CfP: International Academic Conferenc

“At the Same Table: The Position and Status of Research in Children’s Literature and Culture”

Date: Zagreb, 23–25 November 2023
Venue: Faculty of Humanities and Social Sciences, Ivana Lučića 3, Zagreb

The striking metaphor of "the children's table" is aptly employed by Anna Mae Duane (2013) with the aim of illustrating the position of childhood studies in the humanities: the guests at the children’s table know they occupy a marginal space, placed out of earshot of the juiciest adult conversations and denied an opportunity to take an active and valued part in adult discussions. Is that really (still) the case and what does research in children’s literature and culture have to offer to the humanities – these are the main questions posed by this conference.

It was only at the beginning of the 20th century that children’s literature was acknowledged as the object of study in a separate field, but discussions of its existence continued for decades. The condescension towards children’s literature and the denial of its existence typically stem from the perspective of immanent literary criticism, which begrudges children’s literature its simplicity and its frequently (overly) pronounced utilitarian function. It is as if the study of “simple texts” has resulted in “simple scholarship”.

Children’s literature is produced, distributed, purchased, and researched by adults. And all of them strive to gain an insight into that unique children’s world to which they used to belong and which, once abandoned, survives solely as a series of subjective flashbacks. Yet, as children’s literature is informed by broader cultural conceptions of the child and childhood, researchers must pay equal attention to the artistic autonomy of authorial visions and the cultural and social conditions in which children’s literature is produced. It is, therefore, not surprising that, in addition to its implicit readers, children’s literature often attracts adult readers, to whom it brings a unique pleasure. Given all of the above, researchers dealing with children’s literature are faced with some important questions:

  • What is the relationship between research in children’s and non-children’s literature and culture?
  • What are some of the methodological specificities of research in children’s literature?

Even though discussions of the existence of children’s literature are rare nowadays, the borders of children’s literature appear more blurred than ever, and its functionality is gaining importance once again. In a context characterised by the influence of new electronic media, changing economic and social conditions, a transformation of children’s everyday life, different reading habits and heterogenous modes of literacy, children’s literature is undergoing an inevitable change, which calls for an elaboration of an adequate scholarly approach under the changed contemporary circumstances.

The conference subtopics include but are not limited to the following:

  • The position of research in children’s literature in the humanities. Children’s literature and culture, childhood studies
  • Is there a history of children’s literature? Can we speak of the theory or theories of children’s literature? What is their relationship with other cultural and literary theories?
  • The relationship between the utilitarian and the artistic in children’s literature (educational aims, emotional development, developmental support, inclusion, ecology, etc.)
  • Children’s literature and adult literature (specific characteristics of children’s literature, overlaps between children’s and adult literature, children’s literature and trivial literature, the relationship between the history of literature and the history of children’s literature)
  • Media and the poetics of children’s literature (intermediality and transmediality of children’s literature)
  • Children’s literature and social control (the role of ideology in children’s literature, the issue of censorship, the literary canon)
  • Children’s literature and the social and cultural context (the relationship between children’s literature and popular culture, children's literature and the everyday, the economic aspects of children’s literature)

Application:
We invite you to submit 250-word presentation abstracts and up to 5 keywords via the official conference email: ziskonf.hidk@gmail.com. The abstract submission deadline is 1 May 2023. The authors will be informed of the outcome of their submissions by 15 June 2023.

The latest news on the conference is available at the official website of the Croatian Association of Researchers in Children’s Literature: www.hidk.hr, on a separate page dedicated to the conference: https://hidk.hr/ziskonf.

CfP

Organising committee:
Sanja Lovrić Kralj, chair, Croatian Association of Researchers in Children’s Literature
Marijana Hameršak, Institute of Ethnology and Folklore Research, Zagreb
Katarina Ivon, Department of Teacher and Preschool Teacher Education at the University of Zadar
Ivana Milković, Centre for Research in Children's Literature and Culture, Faculty of Teacher Education at the University of Zagreb
Lana Molvarec, Faculty of Humanities and Social Sciences at the University of Zagreb
Petra Požgaj, Faculty of Humanities and Social Sciences at the University of Zagreb
Vladimira Rezo, Faculty of Croatian Studies at the University of Zagreb
Dubravka Zima, Faculty of Croatian Studies at the University of Zagreb

 

(Quelle: Aussendung)


CfP und Tagung: Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur

Historische und aktuelle Praktiken und Bilder

Termin: 16. bis zum 17.11.2023
Ort: Oldenburg

Die Themen ‚Autorschaft‘ und ‚Inszenierung‘ wurden in den letzten zwanzig Jahren in literar- und kulturwissenschaftlichen Studien umfangreich untersucht. Es erschienen mehrere Publikationen, die jeweils ausgewählte Autor:innen (vgl. Jürgensen/Kaiser 2011, Kyora 2014, Schaffrick/Willand 2014, Fischer 2015) oder einzelne Medienformate analysierten (vgl. Oser 2014, Hoffmann/Kaiser 2014, Sporer 2019, Hoffmann/Wohlleben 2020). In der Forschung gibt es allerdings bislang kaum Beiträge, die sich mit Autor:innen der Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen (vgl. Lang 2022, Hoffmann 2017, Karnatz 2023). Insofern konstatieren auch Corinna Norrick-Rühl und Anke Vogel im aktuellen Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, dass die „Inszenierung von Kinder- und Jugendbuchautoren […] eine Forschungslücke“ ist (Norrick-Rühl/Vogel 2020, 27).

Gleichzeitig dürften die Art und Weise, wie Autor:innen der Kinder- und Jugendliteratur auftreten, wie sie sich inszenieren und inszeniert werden, welche ‚Marke‘ sie repräsentieren, für die Wahrnehmung der Texte und für die Bindung der Leserschaft an die/den Autor:in von großer Bedeutung sein. Schließlich hat sich im Sozialsystem bzw. Subfeld Kinder- und Jugendliteratur bereits früh ein eigener Teilmarkt mit eigenen Regeln herausgebildet. Hier kann man sinnvoll an gängige Systematisierungen anknüpfen, um hier auch die Bedeutung von Autor:innen näher zu betrachten (vgl. Hurrelmann 1992, Ewers 2012 und 2021, Gansel 2019). Mit in der Kinder- und Jugendliteraturforschung bislang wenig beachteten Rahmentheorien – wie etwa der Feldtheorie Pierre Bourdieus oder den Überlegungen zum ‚Subjekt‘ von Andreas Reckwitz – könnte die Forschung zudem erweitert werden (vgl. Tommek 2015, Kyora 2014). Im Anschluss daran wäre zu prüfen, welche Medien im Feld der Kinder- und Jugendliteratur häufig für die Erzeugung von Aufmerksamkeit genutzt wurden und heute genutzt werden. Hier lässt sich ein Wandel beobachten, der insbesondere mit den digitalen Medien im Zusammenhang steht. Denn selten waren Autor:innen als Medienfiguren so sichtbar wie heute, die dokumentierten Schritte ihrer Schreibarbeit und der Austausch zwischen ihnen und ihren Leser:innen – zum Beispiel über soziale Medien – so leicht nachvollziehbar. Autor:innen treten nicht mehr nur über das klassische (Schwarz-Weiß-)Foto auf der Buchrückseite öffentlich auf, sondern präsentieren sich in privaten und fiktiven Welten – wie etwa Cornelia Funke, deren Homepage über längere Zeit ihrem Garten- und Schreibhaus nachgeahmt war.

Bei diesen Inszenierungspraktiken entstehen Bilder/Images von Autor:innen, die es im Einzelnen näher zu untersuchen gilt. In dem Zusammenhang ist auch der Frage nachzugehen, welche Modelle sich innerhalb der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur herausbildeten (wie etwa der „kinderliterarische Erzähler“, Gansel 2019, 37). Partizipieren Bilder von Autor:innen in der Kinder- und Jugendliteratur an den Modellen von Autorschaft, die auch in der Allgemeinliteratur dominant sind? Gibt es auch in der Kinder- und Jugendliteratur poeta doctus oder poeta vates (vgl. Hoffmann/Langer 2013)?

Unsere Tagung orientiert sich insofern an drei Themenkomplexe. Folgende Fragen möchten wir im Rahmen unserer Tagung diskutieren:

  • Praktiken und Bilder
  • Wie tritt ein:e Autor:in als Kinder- und Jugendliteraturautor:in auf?
  • Was sind (typische) Inszenierungspraktiken von Kinder- und Jugendbuchautor:innen?
  • Welche Inszenierungspraktiken sind in unterschiedlichen Zeiten (vom 18. bis zum 21. Jahrhundert) dominant? Gibt es Veränderungen und Kontinuitäten?
  • Mithilfe welcher Medien werden Bilder von Kinder- und Jugendbuchautor:innen sichtbar? Sind medienspezifische Bilder zu erkennen?
  • Lassen sich Rückschlüsse auf mögliche Identifikationsangebote mit den potenziellen Leser:innen ziehen?
  • Welche ‚Funktion‘ besitzt ein Bild/Image für einen kinder- und jugendliterarischen Text?
  • Buchmarkt / Vermarktung
  • Inwiefern ist die Inszenierungspraktik auch im Kontext von Marketing und Vermarktung von Kinder- und Jugendliteratur von Bedeutung?
  • Haben sich die Bilder im Zuge der Entwicklungen des kinder- und jugendliterarischen Markts verändert?
  • Welche Bedeutung spielen einzelne Akteur:innen des Teilmarkts (Verlage, Agenturen, Vermittler:innen) für die Inszenierungspraktiken und Bilder?
  • Subsystem / Subfeld
  • Lassen die Praktiken und Bilder darauf schließen, dass Kinder- und Jugendliteratur als Subsystem bzw. als spezifischer Feldbereich (im Sinne Bourdieus) zu begreifen ist?
  • Gibt es Spezifika von Nationalliteraturen (Schweiz, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Österreich, USA usw.)?

Wir laden Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen dazu ein, sich mit diesen Fragen zu befassen.

Über Beitragsvorschläge in Form eines ca. einseitigen Abstracts (inkl. einer Kurzvita) freuen wir uns. Senden Sie Ihre Abstracts bitte an: ella.margaretha.karnatz@uol.de. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 20.4.2023 möglich. Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch ein Review-Verfahren.

CfP

Die Tagung wird von der OlFoKi (Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur) und vom SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) im Rahmen der KIBUM (Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse) ausgerichtet. Das Thema der KIBUM lautet in diesem Jahr „Grüezi! KIBUM trifft Schweiz“. Beiträge zu Schweizer Autor:innen von Kinder- und Jugendliteratur sind daher explizit erwünscht. Reise- und Unterkunftskosten werden erstattet.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Thomas Boyken und Ella Margaretha Karnatz

 

(Quelle: H-Net)


CfP: Radical Children's Film and Television

Edited Collection

The Editor is seeking chapter proposals for possible inclusion in a forthcoming volume exploring radical children’s film and television. This edited collection is intended as an inaugural volume in the new ‘Children’s Film and Television’ book series, published by Edinburgh University Press. 

On the surface, there might appear to be an incompatibility between children’s media and radical thought. If much of the import of children’s fiction lies in the inculcation of received ideologies about how societies and individuals comport themselves – ideologies that are naturalised and, therefore, largely invisible – then it follows that children's culture often aligns with such values. Certainly, ideas of radicalism in children's film and television are impossible to reconcile with influential claims that children's media merely reproduces conservative ideas of culture and society. But such perspectives fail to account for diverse and surprisingly prevalent traditions of children’s film and television that deliberately challenge political and aesthetic orthodoxies, often under a cloak of innocence. 

In recent years, a good deal has been written on the topic of radical children’s literature. However, very little attention has been paid to radical children’s film and television. This volume aims to redress the balance. Rather than advancing binary definitions, the focus is on film and television that can be seen as radical in context of the social, political and aesthetic norms in which it is produced. It will also centre on ideas of radical potential – the ways that film and TV represent radical content or philosophies in whole or in part, and the potential uses of this content by individuals, communities of fandom, political groups, and creative practitioners. 

The volume will be interdisciplinary in scope and the call is open to contributions from across a range of theoretical or methodological approaches. The Editor is receptive to proposals that seek to examine shorts and features; individual episodes and entire series; punctuating moments of radicalism in otherwise apparently ‘conventional’ productions; live-action and animation of all types; and documentary (including educational films) as well as fiction. The scope is international and proposals may cover any historical period. 

Possible themes and topics might include (but aren’t limited to): 

  • Avant-garde aesthetics in children’s film and TV 
  • Challenges to dominant ideologies across the political spectrum 
  • Film and television for young audiences that deal with taboo issues usually considered off-limits for children 
  • Film and television that engage children as active citizens empowered to change the world 
  • Audiences (including fans) radicalising children’s film/TV, e.g. through queering, parodying, or adopting it for social, cultural or political subversion 
  • Children/young people as producers of radical screen media 

More information on the ‘Children’s Film and Television’ series can be found here

Please send proposals (including abstracts of 400-500 words, and a biography of 50–80 words), to Noel Brown at brownn@hope.ac.uk by Sunday 30 April 2023. 

Edited by Dr. Noel Brown (Liverpool Hope University) 

CfP

(Quelle: Aussendung)


CfP: “Fantastic antiquities and where to find them. Ancient worlds in (post-)modern novels”

special volume of thersites (Journal for transcultural presences & diachronic identities from antiquity to date)

“Fantastic antiquities and where to find them. Ancient worlds in (post-)modern novels” (Summer 2024) edited by Christine Walde, Concetta Finiello, Matthias Heinemann and Adrian Weiß.

In recent years, in all languages there has been a significant increase in the number of novels set in antiquity, ranging from retellings of ancient myths and legends and historical fiction to speculative fantasy.These novels have captured the imagination of readers and scholars alike, offering new and challenging insights into the social hierarchies, gender roles, and cultural practices of ancient societies (especiallyGreece, Rome and the Roman provinces, Egypt, Mesopotamia, and theNear East).

The Editors welcome original research articles, essays, interviews, book reviews on any topic related to modern/contemporary novels (period: 1900-2023) engaging with antiquity. Personal reflections by authors of novels are also welcome.

Possible topics for submission include, but are not limited to:

  • Survey articles on the multiple use of specific ancient texts or figures in modern novels (e.g., Troy in general, Odyssey,Penelope, Nero, Caesar, Ovid, Julian Apostata etc.).
  • The representation of gender and sexuality in contemporary literature set in antiquity.
  • Race and social hierarchies in these novels.
  • The use of intertextuality and narrative techniques in retelling ancient stories.
  • The motivations of contemporary authors in setting their novels in antiquity.
  • The educational backgrounds of authors and their influences on the depiction of ancient societies.
  • The relationship between contemporary literature and academic research on antiquity. This includes novels starring professionals of our disciplines (teachers, graduates, professors).
  • The ways in which the marketing of these novels reflects changing cultural attitudes toward the past.
  • The role of these novels in shaping contemporary political discourse.
  • The use of these novels in teaching the antiquities.

Papers (in English, German, French, Italian, Spanish, Latin) should be original and unpublished elsewhere. 

Please follow the guidelines for authors on our website.

Please send an abstract of max. 250 words (short bibliography included) and a brief author bio as soon as possible but not later than April 30, 2023 to Christine Walde (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) waldec@uni-mainz.de.

CfP

 

(Quelle: Aussendung)


CfP zum Herbstseminar "Visual Literacy"

"Bildgewaltig. Illustration ist mehr als Beiwerk"

Termin: 24. bis 26. November 2023
Ort: Katholisch-Sozialen Institut, Siegburg

CfP
Illustration ist weit mehr als ein Beiwerk. – Bilder erzählen selbst Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, gebe ihnen neue Bedeutungsebenen. Bilder verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Das gilt – entgegen gängiger Vorurteile – schon lange nicht mehr nur für Kita- Kinder oder Leseanfänger*innen. Das Erzählen und das Lesen (auch) in Bildern begeistert alle Altersgruppen. Der Vormarsch der Graphic Novels eröffnet zudem eine faszinierende thematische und ästhetische Bandbreite. Die Buch-Illustration steht heute für eine enorme Experimentierfreude, eine große künstlerische Bandbreite.

Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen im Umgang mit Bildern, Stichwort Visual Literacy. Denn auch Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Mit diesem Seminar möchten wir der (narrativen) Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial für die Literaturvermittlung ausloten. Zugleich soll der Blick auf Rahmenbedingungen und Trends der Buchillustration gerichtet werden. Was ist neu, was sorgt für Diskussionsstoff und was sind Kriterien für ein gelungenes Erzählen in Text UND Bild?

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wo steht das Bilderbuch heute? Jüngste Entwicklungen, ästhetischer Anspruch, Trends und Debatten
  • Visual Literacy. Vom Pappbilderbuch bis zum Erstlesecomic, von der Graphic Novel zu bibliophil illustrierten Texten – Ansprüche und Dechiffriermöglichkeiten der verschiedenen Formate
  • Illustration in der Kritik. Welches Rüstzeug braucht es, um Bilder bewerten zu können?
  • (Kinder)Comics voll im Trend. Kritisch, realistisch, autobiografisch – ein Genre in neuer Blüte
  • Wissensvermittlung auf einen Blick. Illustrationen im Sach(bilder)buch
  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Potenzial und Herausforderungen textloser
  • Bilderbücher
  • Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Not, Krieg, Trauma, Verwüstung - das Unsagbare ins Bild
  • setzen
  • Gut gemacht statt gut gemeint: Diversität ohne Alibifunktion im Bilderbuch
  • rau Deinen Augen nicht. Wie Farbe, Perspektive und Bildausschnitt die Bildaussage
  • beeinflussen

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate:

  • Hauptvortrag (45 Minuten),
  • Kurzvortrag (30 Minuten),
  • Workshop (ca. 3 Stunden)
  • Lesung / Werkstattbericht

Abstracts, max. 1.500 Zeichen:
Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte wird um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund) gebeten.

Einsendeschluss: bis 30. Januar 2023 an bernd@jugendliteratur.org 

Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

 

 

(Quelle: Aussendung + CfP)


CfP: The Picturebook between Fiction and Reality

The 9th International Conference of the European Network of Picturebook Research "The Picturebook between Fiction and Reality" will be held in Osijek, Croatia on 28 – 29 September 2023.

The general theme of the conference addresses the complex relationship between fiction and reality as a topic that is highly relevant for the picturebook format. Drawing on Barbara Bader’s famous definition (1976: 1), we may state that the picturebook as an art form hinges on the interdependence of fiction and reality. Our intention is to initiate a discussion of various aspects of this relationship in picturebooks and to explore the status of the picturebook as a kind of artefact in regard to these two realms.

In picturebooks, this relationship can be observed from different angles, such as semiotic structure, the fiction-nonfiction divide, materiality, metafiction, the reading process, and others. The semiotic structure of the picturebook depends on the ways meanings are conveyed through pictures and words. We may explore which elements of these two media are real (fonts, design, three-dimensionality, covers, etc.), and which of them are purely fictional (characters, settings, actions). Regarding the fiction-nonfiction divide itself, fiction picturebooks often populate their worlds with people, objects or artefacts from the real world. On the other hand, nonfiction picturebooks may include fictional elements, such as fairies alongside chairs in alphabet books. Possible combinations of these elements create specific meanings. Besides, research has shown that the picturebook uses its materiality to convey meanings, which makes it a real object on the threshold of reality and fiction. It would be useful to explore how they coexist, and how the materiality of picturebooks as real-life objects challenges or supports their fictional content. This is only one way in which picturebooks expose their metafictionality, and their customary self-consciousness and frequent self-referentiality make it even more obvious. Finally, the "drama of the turning of the page" (Bader 1976: 1) puts the reader and the picturebook into a specific relationship to each other. The dialogue between the two picturebook discourses, words and pictures, can only happen in the process of reading. It is thus important to consider how reality and fiction meet in this process.

The organizers hope that the conference will encourage them to explore how picturebooks raise some of the deepest existential questions through various encounters of fiction and reality, and how they do so in a way that is attainable to every reader, regardless of age. We also wish to better understand the ways in which picturebooks provide both an early aesthetic experience of the world and an important space for unique and differing perspectives throughout a lifetime, especially through their twofold, parallel existence in the domains of the real and the fictional.

The organizers invite papers related to the overall theme of the conference. Possible areas of investigation include, but are not restricted to:

  • The picturebook as a format (art form) between fiction and reality
  • Materiality of picturebooks: where do fiction and reality meet?
  • Visual and verbal intertextuality: referring to fact and referring to fiction
  • Visual and verbal (narrative) strategies exposing the fictionality of picturebooks
  • Fictional elements in nonfiction picturebooks: real or fictional?
  • Factual elements in fictional picturebooks, their importance and their meanings
  • Fantastic and realistic fiction vs. reality in picturebooks
  • Cultural and historical facts and their impact on content interpretations (also in translation)
  • Reading the picturebook as a process of establishing a relationship between fiction and reality
  • Kinds of interactivity of picturebooks and the subtle borderline between fiction and reality.

Submission

Please send an abstract of 300 words maximum and a short biography of 100 words as two attached Word documents to ENPRconf2023@gmail.com. E-mails should have the subject line: Submission Picturebook Conference 2023.

Abstracts should include the following information:

1. Author(s)
2. Affiliation as you would like it to appear in the programme
3. City and country
4. E-mail address
5. Title of proposal
6. Text of proposal
7. Five keywords
8. Selected bibliography with academic sources (3-5 references)
9. Area(s) of investigation (in reference to those suggested above)

Key information

  • All abstracts and papers must be in English
  • Deadline for abstract submission: 15 February 2023
  • Notification of acceptance: 31 March 2023
  • All submissions are blind reviewed
  • Submit to ENPRconf2023@gmail.com

Up to 40 proposals will be accepted for the conference based on their relevance for the general conference theme, originality and the overall quality of the proposal.

Papers will be 20 minutes maximum followed by a 10-minute discussion.

Conference fee

Early bird fee: EUR 100 to be paid by 15 June 2023
Student and retiree early bird fee: EUR 70 to be paid by 15 June 2023
Regular fee: EUR 130

Reading Committee/Advisory Board

Evelyn Arizpe (University of Glasgow, United Kingdom)
Małgorzata Cackowska (University of Gdansk, Poland)
Marnie Campagnaro (University of Padova, Italy)
Yael Darr (Tel Aviv University, Israel)
Elina Druker (University of Stockholm, Sweden)
Nina Goga (Western Norway University of Applied Sciences in Bergen, Norway)
Bettina Kümmerling-Meibauer (University of Tübingen, Germany)
Smiljana Narančić Kovač (University of Zagreb, Croatia)

Organising Committee

Smiljana Narančić Kovač (University of Zagreb, Croatia), chair
Željka Flegar (University of Osijek, Croatia)
Bettina Kümmerling-Meibauer (University of Tübingen, Germany)
Sanja Lovrić Kralj (CARCL president, University of Zagreb, Croatia)
Ivana Milković (University of Zagreb, Croatia)
Ivana Marinić (University of Osijek, Croatia)
Vedrana Živković Zebec (University of Osijek, Croatia)
Nikola Novaković (University of Zagreb, Croatia), secretary

About the conference

The European Network of Picturebook Research was established during the first picturebook conference in Barcelona in September 2007.

The network was proposed by Bettina Kümmerling-Meibauer (University of Tübingen, Germany), who was a member of both the reading committee and co-organiser of the Barcelona conference, and of the core group of picturebook researchers, which includes or has included Evelyn Arizpe, Nina Christensen, Teresa Colomer, Elina Druker, Maria Nikolajeva and Cecilia Silva-Díaz.

Since then, biannual picturebook conferences have been held in different European countries:

  • 2007 at the University of Barcelona, organised by Teresa Colomer and Cecilia Silva-Díaz (New Impulses in Picturebook Research: Aesthetic and Cognitive Aspects of Picturebooks)
  • 2009 at the University of Glasgow, organised by Evelyn Arizpe and Maureen Farrell (Beyond Borders: Art, Narrative and Culture in Picturebooks)
  • 2011 at the University of Tübingen, organised by Bettina Kümmerling-Meibauer (History and Theory of the Picturebook)
  • 2013 at the University of Stockholm, organised by Elina Druker (Picturebooks as Meeting Places: Text, Image, Ideology)
  • 2015 at the University of Gdansk, organised by Małgorzata Cackowska (Picturebooks, Democracy and Social Change)
  • 2017 at the University of Padova, organised by Marnie Campagnaro (Home and Lived-In Spaces in Picturebooks from the 1950s to the Present)
  • 2019 at Western Norway University of Applied Sciences (HVL) in Bergen, Norway, organised by Nina Goga, Sarah Hoem Iversen and Anne-Stefi Teigland (Verbal and Visual Strategies in Nonfiction Picturebooks)
  • 2021 at Tel Aviv University, Israel, organised by Yael Darr (Picturebooks in Time)

The aims of these conferences are

1. to foster international picturebook research
2. to promote young researchers who are focusing on the investigation of picturebooks
3. to publish selected papers presented at the conferences through international publishers or in peer-reviewed journals.

 

(Quelle: kinderundjugendmedien)


CFP: Otfried Preußler, Reichenberg/Liberec

Für die internationale Tagung zu Leben und Werk Otfried Preußlers vom 19. bis 21. Oktober 2023 in Reichenberg/Liberec wird um Themenvorschläge zu medialen und transkulturellen Kontexten in Leben und Werk des Kinderbuchautors gebeten.

2023 jährt sich der Geburtstag des bekannten Kinderbuchautors Otfried Preußler zum 100. Mal. Geboren am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, wo er 1942 Abitur machte, kam er zur Wehrmacht und geriet an der Ostfront in sowjetische Gefangenschaft. 1949 entlassen, ging er ins bayerische Rosenheim und wurde Lehrer im benachbarten Stephanskirchen. Nach schriftstellerischen Anfängen in seiner Jugend (Erntelager Geyer, 1944) hatte Preußler 1956 seinen ersten großen Bucherfolg mit Der kleine Wassermann, basierend auf Sagen seiner böhmischen Heimatregion (Deutscher Jugendbuchpreis). Im Jahr darauf folgte Die kleine Hexe, 1962 der von bayerischen Motiven inspirierte Räuber Hotzenplotz (zwei weitere Teile kamen 1969 und 1973 heraus). Eine sorbische Sage verarbeitete der Autor hingegen in seinem Buch über den Zauberlehrling Krabat, für das er erneut den Deutschen Jugendbuchpreis erhielt. Bald schon kam es zu intermedialen Adaptionen in Hörspielen, Puppentheater und Verfilmungen (u.a. 1974 Der Räuber Hotzenplotz, 1977 Čarodějův učeň/Krabat, 2008 Krabat, zuletzt 2018 Die kleine Hexe).

Anlässlich des Jubiläums soll Otfried Preußlers Leben, sein Werk und seine Rezeption in einem breiten kulturhistorischen Kontext in einer internationalen Tagung in Reichenberg gewürdigt werden. Neben Beiträgen zu seinem (familiären) Hintergrund, seiner Jugendzeit in Reichenberg und seinen Verlags-, Übersetzungs- und Redaktionsnetzwerken (auch) während des Kalten Krieges sollen interkulturelle Kontexte in Bayern, Böhmen und der Lausitz (Der Räuber Hotzenplotz, Der kleine Wassermann, Krabat etc.) sowie die mediale Verarbeitung seiner Bücher im Mittelpunkt stehen. Die Werke für Erwachsene (Flucht nach Ägypten. Königlich böhmischer Teil, Ich bin ein Geschichtenerzähler) wären im Kontext der deutschsprachigen Vertriebenenliteratur zu betrachten. Preußlers internationale Rezeption (etwa durch Übersetzungen) auch jenseits seiner Heimatländer sind ebenso zu berücksichtigen wie die (Nicht-)Akzeptanz Preußlers in Tschechien nach 1989

Der Call for Papers richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus historischen, literatur- und kunstwissenschaftlichen sowie allgemein kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Es wird um Skizzen (bis zu ca. 2.000 Zeichen) für Vorträge mit einer Länge von 20 Minuten gebeten. Abstracts können auf Deutsch, Tschechisch und Englisch eingereicht werden. Bitte senden Sie die Skizze versehen mit Ihrem Namen, Ihrem Titel und dem Namen Ihrer Forschungseinrichtung und der Angabe Ihrer Forschungsschwerpunkte bis zum 15. Februar 2023 an einen der Organisatoren. Die Veranstalter tragen die Reise- und Unterbringungskosten. Eine Benachrichtigung über die Annahme des Vortrags erfolgt bis Mitte März 2023. Die Publikation der Beiträge ist vorgesehen. 

Veranstalter: 
Adalbert Stifter Verein, München; ÚČL AV ČR; Krajská vědecká knihovna v Liberci in Kooperation mit der Technischen Universität in Liberec (tbc)

Konzeption und Organisation der Tagung: 
Dr. Franziska Mayer, Adalbert Stifter Verein (mayer@stifterverein.de)
Dr. Václav Petrbok, ÚČL AV ČR (petrbok@ucl.cas.cz

Einsendeschluss für die Themenvorschläge: 15. Februar 2023

(Quelle: H-Germanistik)


CfP Romanistentag 2023 - Sektion 21: "Präsenz des Buches, Virtualität der Lektüre"

Kinder- und Jugendliteratur im romanischen Fremdsprachenunterricht

Der Deutsche Romanistenverband organisiert alle zwei Jahre den Deutschen Romanistentag. Er wird jeweils an einem anderen romanischen Seminar ausgerichtet und besteht aus ca. 25 Sektionen sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie didaktischer Ausrichtung.

Dieses Jahr wird der 38. Romanistentag vom 24. bis 27. September in Leipzig, unter dem Thema "Präsenz und Virtualität", stattfinden.

CfP Sektion 21: "Präsenz des Buches, Virtualität der Lektüre"

Ungeachtet veränderter Grundbedingungen des Lernens und Lehrens an Schulen und Hochschulen zählt das Lesen nach wie vor zu den unbestrittenen Grundfertigkeiten von Sprachnutzern; auf allen Niveaustufen ist das Leseverstehen ein basales Bildungsziel des fremdsprachlichen Unterrichts geblieben.

Mit der Sektion ist der Wunsch nach einer Rückkehr zum Lesen verbunden, dessen Attraktivität für junge und potentielle Leser*innen mittels wertvoller kinder- und jugendliterarischer Texte durchaus gesteigert werden kann – denn als Erwachsener liest nur, wer schon vorher Freude daran hatte. Als Forschungssektion wendet sie sich an die universitäre und akademische Gemeinschaft, um neue didaktische Konzepte und Programme für Fremdsprachenlernende zu entwickeln und mit dem doppelten Ziel zu erarbeiten, das Erlernen einer romanischen Fremdsprache mit der (Wieder-)Entdeckung mehr oder weniger kanonischer Texte der Literatur eines romanischen Zielsprachenlandes sinnvoll zu verbinden. Da sich im Laufe der Zeit Lektüre- und Rezeptionsstrategien stark verändert haben, möchte die Sektion den Blick auch auf eine multimedial ausgerichtete KJL richten und jenseits der traditionellen Lektüre auch die Rezeption von Comics, Graphic Novels, Bilderbüchern, Reimen und Gedichten, Liedern, Hörspielen und Podcasts etc. untersuchen. Diese und weitere mediale Darbietungsformen erleichtern das Erlernen einer Fremdsprache besonders hinsichtlich komplexer Inhalte durch eine zugänglichere (Bild-)Sprache, verlangen aber auch veränderte Wege der Wahrnehmung und Annäherung, Analyse und Vermittlung. Entsprechend dem erweiterten Literaturbegriff aktueller Lehrpläne, also jenseits der Höhenkammliteratur und der Kanones – ohne jedoch diese ganz aufzugeben –, soll auch gezielt die didaktische Aufbereitung von medialen Mischformen und Adaptionen von ‚Klassikern‘ Berücksichtigung finden. Dies bietet darüber hinaus auch Möglichkeiten, die Ästhetik von Texten neu zu erleben und zu bewerten.

Die Sektion möchte theoretische, unterrichtspraktische und methodische Aspekte gewinnbringend miteinander verzahnen und den wichtigen interinstitutionellen Dialog zwischen diesen verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen in Gang setzen. Mit Blick auf die universitäre Lehrerbildung sollen hochschuldidaktische Impulse gesetzt und zukünftige Lehrpersonen im Austausch mit Kolleg*innen anderer Sprachen und Disziplinen durch neue Ideen gestärkt werden.

Im Rahmen der Sektion sollen z.B. folgende Aspekte eine nähere Betrachtung erfahren:

  • phantasievoller, bildungsrelevanter Umgang mit Klassikern der KJL (z.B. Fortsetzung, Parodie, Medienwechsel)
  • textzentrierte Konzepte der Leseförderung unter Berücksichtigung des spezifischen fremdsprachendidaktischen Bedarfs
  • Erweiterung des Spektrums der Lesestrategien um hörverstehenszentrierte Ansätze sowie Motivation zur schriftlichen Textproduktion
  • aktivierende kreative und handlungsorientierte Ansätze der Literaturdidaktik, welche die KJL in verschiedenen medialen Darbietungsformen einbeziehen: Bücher, Comics, Graphic Novels, Reime, Lieder, Podcasts etc.
  • die ästhetisch-pragmatische Abwägung und kritische Reflexion über den Bildungsgehalt von Adaptionen und didaktisierten Ausgaben kinder- und jugendliterarischer Texte für die Lektüre im fremdsprachlichen Unterricht
  • innovative Ideen für die altersgerechte Adaption von KJL im Fremdsprachenunterricht
  • angemessene gattungsbezogene Rezeptionsweisen (szenisch, rezitatorisch, narrativ, gestisch etc.)▪ autoreferentielle Texte der KJL, die eine formorientierte Textrezeption ermöglichen
  • ästhetische, kunstpädagogische und musikalische Zugänge zu kinder- und jugendliterarischen Texten
  • Figuren der französischen, italienischen und spanischen Kinder- und Jugendbuchkultur und ihre Transformationen in Buch und Medienverbund
  • nationale und europäische Identität und Erinnerungskultur in der KJL
  • romanische Spezifika und interkulturelle Begegnungen in Texten der KJL
  • historische und kulturgeschichtliche Themen und Fragestellungen in der KJL
  • transkulturelle Entgrenzungen und Reflexionen in der KJL
  • Tabuthemen (Tod, Krankheit etc.) in der KJL (und ihre kulturelle Spezifizität)
  • Umgang mit Gender- und Diversitätsaspekten in KJL
  • übersinnliche und übernatürliche Phänomene in der KJL und ihre Darstellung in verschiedenen Medien
  • das Potential von Übersetzungen kinder- und jugendliterarischer Werke für mehrsprachigkeitsorientierte Unterrichtsarrangements

Details zur Einreichung von Vortragsvorschlägen
Die Organisator*innen freuen sich über die Zusendung von Abstracts (maximal 500 Wörter zuzüglich
Auswahlbibliographie) und kurzen biobibliographischen Angaben (max. 300 Wörter) im Word-
oder PDF-Format 
in einer der Vortragssprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch,
Englisch) bis spätestens 31. Januar 2023 an die Sektionsleitung:
Ornella Kraemer: ornella.kraemer@uibk.ac.at  
Roland Ißler: issler@em.uni-frankfurt.de 

CfP

(Quelle: Aussendung)


CfP: libri liberorum - Heft 61

themenoffenes Heft

Libri liberorum, die Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, wurde im Jahr 2000 als Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) gegründet, 2010 in eine wissenschaftliche und 2016 in eine peer reviewte Zeitschrift umgewandelt. Ab der 51. Ausgabe erscheint sie open access. Das Ziel der Zeitschrift ist die Erforschung der historischen und aktuellen Kinder- und Jugendliteratur mit Schwerpunkt auf Themen über und aus Österreich. Sie dient als Kommunikationsplattform und als Informationsforum für ExpertInnen und Interessierte im In- und Ausland. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen werden auch Projektberichte, Miszellen und Rezensionen angenommen.

Nach einigen themenspezifischen Heften (siehe auch hier) möchten wir die nächste themenoffene Ausgabe für spannende Forschungsergebnisse im Bereich historischer oder zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur und -medien öffnen und freuen uns über Ihre Abstracts (ca. 300 Wörter) und Kurzbiografien (ca. 100 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 1. März 2022, die fertigen Beiträge bis zum 1. Juli an: oegkjlf@univie.ac.at

 

CfP (de&en)

 

Das Redaktionsteam

Susanne Blumesberger
Petra Herczeg
Stefan Krammer
Wynfrid Kriegleder
Susanne Reichl
Sonja Schreiner


CfP zur Herbsttagung der ÖG-KJLF 2023

Verlängerung der Einreichfrist: 15. März 2023

100 Jahre Vera Ferra-Mikura: Netzwerken im österreichischen Kinder- und Jugendliteraturbetrieb zwischen 1945 und 1980

Termin: 13. Oktober 2023
Ort: Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), Berggasse 17, A-1090 Wien

CfP
Die Wienerin Vera Ferra-Mikura (1923-1997), als Lyrikerin in der von Otto Basil herausgegebenen Zeitschrift Plan entdeckt, ab 1948 als freie Schriftstellerin tätig und Teilnehmerin an zahlreichen Veranstaltungen der Nachkriegszeit, fiel zunächst als Autorin origineller und satirischer Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften auf, bevor sie sich ab den späten 1940er Jahren vermehrt der Kinder- aber auch der Jugendliteratur, ihrer Meinung nach einem Teilbereich der Literatur, widmete. Sie zählte zu den bedeutendsten österreichischen Lyrikerinnen und Erzählerinnen, Rudolf Felmayer nannte sie „die beste junge Dichterin neben Christine Busta“ (Neue Wege, 1959/60, 92). Sie verfasste auch Hörspiele, Romane, Haikus und war Meisterin des Sprachspiels. Die österreichische Kinder- und Jugendliteratur verdankt ihr die ersten phantastischen Erzählungen. Man nannte sie die „Astrid Lindgren von Österreich“ (Anzeiger des österreichischen Buchhandels, Nr.4/1983).

Ihre Erfolge und ihre Beliebtheit spiegeln sich in einer Fülle an Auszeichnungen wider, unter anderem erhielt sie zwischen 1956 und 1983 neun Mal den Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien; 1962, 1963, 1964 den Österreichischen Staatspreis für Kleinkinderbücher, 1971, 1973, 1983/84 den Österreichischen Staatspreis für Kinderbücher; 1988 die Goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien für bedeutende Leistungen. 34 ihrer Kinderbücher, die zumeist in den Verlagen Jugend & Volk und Jungbrunnen, im Festungsverlag und bei Kremayr & Scheriau erschienen sind, standen auf der Ehrenliste des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst und des Kulturamtes der Stadt Wien. Ferra-Mikura war in zahlreichen Schriftsteller*innenverbänden aktiv und dementsprechend mit zahlreichen Kolleg*innen in regem Austausch, unter ihnen Käthe Recheis, Brigitte und Wilhelm Meissel, Friedl Hofbauer, Oskar Jan Tauschinski und Kurt Wölfflin. Aber auch mit vielen der zahlreichen Illustrator*innen, mit denen sie zusammenarbeitete, darunter etwa Romulus Candea, war sie freundschaftlich verbunden.

Vera Ferra-Mikura prägte mit zahlreich neuaufgelegten und in viele Sprachen übersetzten Werken mehrere Generationen jüngerer und älterer Kinder: So gab sie mit Zaubermeister Opequeh (1956) den ersten Impuls für das Genre der phantastischen Erzählung in Österreich, schuf mit Der alte und der junge und der kleine Stanislaus (1962) einen zeitlosen Klassiker und griff bisherige Tabus in der Kinderliteratur auf, etwa das Thema Scheidung in Peppi und die doppelte Welt (1963), körperliche Einschränkungen in Simon und Sabine von der Burgruine (1978) und Alter in Die Oma gibt dem Meer die Hand (1982). Ihre liebenswerten Figuren sind zum Teil noch heute unvergessen.

Eine Tagung am 13. Oktober 2023 am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) soll sich mit der Rolle, die Vera Ferra-Mikura im österreichischen Literaturbetrieb fünf Jahrzehnte lang spielte, beschäftigen und verschiedene Aspekte aufgreifen. 

Wir freuen uns auf Einreichungen zu Themen wie:

  1. Zusammenarbeit mit anderen Autor*innen, mit Verlagen und Illustrator*innen
  2. Spuren des Wirkens von Ferra-Mikura in der zeitgenössischen österreichischen, aber auch internationalen Literatur
  3. Nachhaltigkeit der von Ferra-Mikura aufgegriffenen Themen und Niederschlag in den heutigen Jugendmedien
  4. Aktuelle Rezeption ihrer Werke
  5. Vergleich ihrer Werke für Erwachsene und junge Leser*innen

Selbstverständlich sind wir auch für weitere Vorschläge offen.

Bitte schicken Sie bis 15.3.2023 ein Abstract (ca. 4000 Zeichen) mit Literaturangabe und eine kurze Biografie (ca. 1000 Zeichen) an oegkjlf@univie.ac.at.

Wir melden uns bis Ende März bei allen Einreicher*innen. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant.

CfP


CFP: Erzählen am Puls der Zeit

Zu Werk und Autorschaft Ursula Poznanskis

„Sitzen, denken, tippen“, diesen Titel würde die österreichische Bestseller Autorin Ursula Poznanski einem Buch verleihen, das Einblick in ihr Leben als Autorin gibt. Dass diese puristische Formulierung ihren äußerst ertragreichen literarischen Schaffensprozess allenfalls in humorvoller und verknappter Form abbildet, sei einmal dahingestellt. Zählt Poznanski doch zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautor*innen im deutschsprachigen Rezeptionsraum, die auch mit ihren Thrillern für Erwachsene ein großes Lesepublikum anzusprechen vermag. Dabei ist die Wienerin erst relativ spät zum Schreiben gekommen, da sie nach ihrem Studium der Japanologie, Rechtswissenschaften, Publizistik und Theaterwissenschaften und diversen Statistenrollen bei der Wiener Staatsoper zunächst etliche Jahre als Medizinjournalistin tätig war. Seit ihrem literarischen Durchbruch im Jahr 2010 mit ihrem Jugendroman Erebos, der mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, hat die Schriftstellerin jedes Jahr im Durchschnitt ein bis zwei Romane veröffentlicht, die thematisch gesehen immer am Puls der Zeit waren bzw. der Technik einen Schritt voraus zu sein schienen. Ob es sich um die Realität manipulierende Computerspiele bzw. Technologiemissbrauch (Erebos 1 und 2), um virtuelle Parallelwelten und Klimakatastrophen (Cryptos), um Drohnen (Elanus), um Chancen und Risiken der modernen Hirnforschung (Thalamus), um Macht und Manipulation nach Katastrophenszenarien (Eleria-Trilogie) oder um Verschwörungstheorien (Shelter) handelt – ihr Themenspektrum erweist sich als überaus facettenreich und ist aufgrund der Aktualität sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsene gleichermaßen relevant.

Ihre sogenannten Cyberspace-Novels (vgl. Gansel 2016, S. 146), die in der Gegenwart spielen und teils fantastische, teils dystopische Elemente beinhalten, zeichnen sich u.a. durch eine spannende und Sog generierende Erzählweise, durch ein komplexes Handlungsgeschehen und eine Vielschichtigkeit des Figureninventars aus. Die Texte bieten somit ein reichhaltiges, generationenübergreifendes Identifikationspotenzial für Leserinnen und Leser, zudem erweisen sie sich aber auch als kommunikativ höchst anschlussfähig für aktuelle gesellschaftliche Diskurse.

Zielstellung des Sammelbandes

Die Beiträge des Sammelbandes, der in der Schriftenreihe Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik (hrsg. von Jan Standke) erscheinen wird, sollen einen möglichst multiperspektivischen Blick auf Autorin und Werk werfen: Willkommen sind literatur- und medienwissenschaftliche Aufsätze zu einzelnen Texten, Textgruppen und Medienadaptionen ebenso Studien aus dem Bereich der jüngeren Forschung zu Autor*innenschaft bzw. Autor*innenninszenierung wie auch literatur- und mediendidaktische Beiträge, die das Potenziale der ausgezeichneten Romane für das literarische Lernen herausstellen. Beiträge in folgenden Bereichen sind erwünscht, wobei eine Erweiterung des thematischen Spektrums möglich ist:

  • Werkstattbericht (Ideen, Planung des Plots, Schreibprozess, Co-Autorschaft mit Arno Strobel etc.)
  • Selbstinszenierung Poznanskis als Autorin z.B. bei Lesungen, in Podcasts, in Blogs und Interviews
  • exemplarische Untersuchungen von Einzeltexten unter Berücksichtigung thematischer Aspekte (z.B. fortschrittliche Technologien, Katastrophenszenarien, Formen von Gewalt und Machtmissbrauch, Konstruktionsweise von (virtuellen) Parallelwelten, Geschlechterkonzeptionen und -verhältnisse, Generationenverhältnisse, Familienbilder, Peer-Verhältnisse, soziale Milieus, medizinisches Know-How, Thriller-Elemente etc.) sowie der Kommentierung didaktischer Potenziale und konkreter Anschlüsse für literarisches Lernen in Bezug auf verschiedene Jahrgangsstufen
  • Serielles Erzählen (z.B. Eleria-Trilogie, VanitasKaspary & Wenniger-Thriller, Salzburg-Thriller)
  • Poznanskis Texte im Medienverbund (Audiofassungen, Buchtrailer etc.)
  • Ästhetik und Funktion(en) der Textillustrationen in Poznanskis Kinder- und Bilderbüchern
  • Bildungsmedien: Poznanskis Werk im Spiegel von Materialien für den Literaturunterricht

Kurze Abstracts mit bio-bibliografischer Angaben werden erbeten bis zum 16.12.2022 an Inger Lison (i.lison@tu-braunschweig.de) und Jan Standke (j.standke@tu-braunschweig.de).

Die fertiggestellten Beiträge im Umfang von 48.000 Zeichen inkl. Leerzeichen sollen bis zum 16.06.2023 vorliegen.

Dr. Inger Lison / Prof. Dr. Jan Standke
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
Technische Universität Braunschweig
Institut für Germanistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

 

(Quelle: H-Germanistik)


CFP: Sammelband – Antonia Michaelis’ Werk: Analysen und didaktische Perspektiven

Antonia Michaelis‘ Werke erstrecken sich von Erstlesebüchern, Bilderbüchern, Kinderromanen bis hin zur Jugend- und All-Age-Literatur. Ihre wohl bekanntesten Werke sind die „Tankstellenchips“ und „Der Märchenerzähler“, aber auch die „Amazonas-Detektive“ erfreuen sich großer Beliebtheit bei jugendlichen bzw. kindlichen RezipientInnen. Thematisiert werden in ihren Texten durchaus sozialkritische Themen, etwa der Klimawandel, benachteiligte Kinder oder sogar Gewalterfahrungen (z.B. im populären „Märchenerzähler“, dessen Fortsetzung im August 2022 bei Oetinger erschienen ist). Dies geschieht sowohl in fantastischen als auch realistischen Texten.

Die Zielsetzung des geplanten, didaktisch orientierten Sammelbandes zum erzählerischen Werk der Autorin Antonia Michaelis besteht darin, das Werk einer vielschichtigen Erzählerin in den Fokus der Literaturdidaktik zu rücken. Mit seiner enormen Bandbreite bietet Antonia Michaelis‘ Werk bislang in Literaturwissenschaft und -didaktik kaum beachtete Potenziale für literarisches Lernen, literarische Sozialisation, für themenorientierte oder motivische Zugriffe. Dabei ist hervorzuheben, dass sich der Aspekt der Leseförderung mit ihren Werken, angefangen bei der Erstleseliteratur bis hin zu den All-Age-Texten, sehr gut forcieren lässt. Dennoch bleibt die didaktische Betrachtung ihrer Texte bislang recht überschaubar. Dieses Desiderat zu schließen ist uns insofern ein Anliegen, als die Texte von Michaelis sich sowohl durch ästhetische Qualität als auch ein gesellschaftlich-politisches Engagement auszeichnen. Es wird mit dem Band angestrebt, die Vielfalt der Werke transparent zu machen und sie für den schulischen Einsatz aufzuarbeiten, indem die Einzelbeiträge neben didaktisch-methodischen Überlegungen auch konkrete Unterrichtsvorschläge offerieren. Damit intendiert der Band den unmittelbaren Einsatz in der Praxis des Literaturunterrichts aller Schulstufen.

Der Sammelband wird gefördert von der Waldemar-Bonsels-Stiftung und macht es sich, dem Ziel der Stiftung entsprechend, zur erklärten Aufgabe, vielschichtige Perspektiven für die Leseförderung in unterschiedlichen Altersklassen zu entwickeln. Auch serielle Formate im Werk von Michaelis (z.B. „Kreuzberg 007“ oder „Die Amazonas-Detektive“) werden in den Blick genommen.

Darüber hinaus prägen interkulturelle und intertextuelle Wechselphänomene das Werk von Michaelis und bieten damit Möglichkeiten eines kulturvermittelnden und kultursensiblen Literaturunterrichts.

Mögliche Themen für Beiträge sind:

  • Erstlesebücher von Michaelis im Anfangsunterricht
  • Michaelis‘ Bilderbücher in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive für die Grundschule
  • Einzelanalysen ausgewählter Texte und/oder Serien mit didaktischen Überlegungen und methodischen Konkretisierungen (z.B. „Jenseits der Finsterbachbrücke“, „Der Märchenerzähler“, „Tankstellenchips“, „Hexenlied“, „Solange die Nachtigall singt“ u.v.a.)
  • Klima- und Umweltschutz als Thema bei Antonia Michaelis (z.B. in Bezug auf „Minik- Aufbruch ins weite Meer“, „Die Amazonas-Detektive“, „Manchmal muss man Pferde stehlen“)
  • Intertextualität im Werk von Antonia Michaelis
  • Kindliche oder jugendliche Rezeptionen von ausgewählten Texten von Michaelis
  • Gewaltdarstellungen in jugendliterarischen Texten von Michaelis (z.B. in den „Märchenerzähler“-Bänden, „Die Attentäter“ oder „Niemand liebt November“)
  • Weitere eigene Vorschläge sind herzlich willkommen!

Der Band wird als print und eBook in der Reihe „Literatur – Medien – Didaktik“ im Verlag Frank & Timme bis Ende 2023 erscheinen. Abgabe der Beiträge (Umfang: maximal 40.000 Zeichen) bis 1.07.2023.

Wenn Sie Interesse haben, senden Sie bitte bis zum 12.12.2022 einen Beitragsvorschlag (max. 1 Seite) mit bio-bibliographischen Angaben an die Herausgeber*innen:

Dr. Kirsten Kumschlies: kumschlies@uni-trier.de und
PD Dr. Sebastian Bernhardt: Sebastian.bernhardt@ph-gmuend.de

Die Herausgeber*innen freuen sich auf zahlreiche Vorschläge und danken der Waldemar Bonsels-Stiftung für die großzügige Unterstützung des Vorhabens.

 

(Quelle: H-Germanistik, CfP)


CFP: „Schreiben!“. Autorschaft, Schreibpraxen und -formate im Feld der Kinder- und Jugendmedien, Königswinter

Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) e.V. vom 8. bis 10. Juni 2023 im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK)

Der Blick auf das Schreiben ist nicht zuletzt mit Carolin Amlingers viel beachteter Studie „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ (2021) – sowie jüngst mit Steffen Martus‘ und Carlos Spoerhases Band „Geistesarbeit“ (2022) – wieder stark in die Aufmerksamkeit des öffentlichen Diskurses gerückt. Amlinger analysiert die Paradoxien des Literaturmarkts, dessen Struktur sich auf den ersten Blick seit Pierre Bourdieus „Die Regeln der Kunst“ (1992) nur wenig verändert zu haben scheint. Prototypisch fasst etwa eine Rezension in der Zeit die immer noch wirkmächtigen Diskurse ums Schreiben zusammen: „Man schreibt für die Ewigkeit und nicht für ein Massenpublikum“.

Bei näherer Betrachtung aber haben gesellschaftliche, ökonomische und technologische Entwicklungen die Literaturbranche grundlegend verändert. Autor*innen inszenieren sich z. B. systematisch über soziale Medien und werden auf diese Art öffentlich so sichtbar wie nie, und sie stehen für Marketing wie werkpolitische Deutungsstrategien als öffentliche Personen ein. Digitalisierung und insbesondere Self-Publishing bieten neue Möglichkeiten zur Veröffentlichung – und Aktivist*innen kämpfen für mehr Diversität auch in der Literatur und im literarischen Feld. Transmediale und global agierende Medienunternehmen stellen bisherige Definitionen von Autorschaft in Frage, aber auch kleinere crossmediale Projekte entwickeln neue Konzepte eines multimodalen und kooperativen Schreibens. Und in der Figur des Prosumers löst sich die grundlegende (hochkulturelle) Trennung von Autor*in und Leser*in auf.

Die Kinder- und Jugendliteratur ist Teil dieser Veränderungen und zugleich schon immer ein Feld, das germanistische Konzepte von literarischem Wert, von „l’art pour l’art“ und Autorschaft vor besondere Herausforderungen stellt. Serielle Erzählungen entstehen aus der Arbeit von Autorenkollektiven, im Bilderbuch verwischt die Grenze zwischen Autor:innen und Illustrator*innen. Die unter Erwachsenen geführte literarische Kommunikation öffnet sich, wenn junge Menschen auf YouTube, Bookstagram und TikTok zu Kritiker*innen werden und damit auch die Vorherrschaft erwachsener Literaturkritik und Gatekeeper*innen unterlaufen. Und nicht zuletzt schreiben und publizieren Kinder und Jugendliche auf digitalen Plattformen selbst.
Die Tagung will sich dem Schreiben im umfassenden Sinne also sowohl aus literatursoziologischer als auch aus buchwissenschaftlicher, aus germanistisch-begrifflicher wie kulturwissenschaftlicher Perspektive nähern. Ebenso soll die literaturwissenschaftliche Schreibprozessforschung Eingang in die Diskussionen um Kinder- und Jugendmedien finden. Dabei sollen auch die Texte und Medien selbst diskutiert werden: Schreiben und Autorschaft sind Themen und Motive in Kinder- und Jugendliteratur und -medien, sind auch struktur- und gattungsbildend, wenn man an den Tagebuchroman, an den Briefroman und seine Aktualisierungen durch Formen digitalen/sozialen Schreibens denkt.

Mögliche Themen – immer mit Bezug auf aktuelle und historische Kinder- und Jugendmedien – sind:

  • Autorschaftskonzepte und (mediale) Inszenierung von Autorschaft, Autorschaftspositionierungen (Auto-Biographie, Autofiktion, Biopics)
  • Poetologie und Stil
  • Literaturkritik und Wertungsdiskurse
  • Gattungsfragen (Tagebuch-, Brief- oder Instagramroman)
  • Schreiben als kinder- und jugendkulturelle Praxis
  • Schreibszenen in Kinder- und Jugendmedien (Motive, Figuren)
  • Schreibräume, Schreibinstrumente, Schreiben im Digitalen: Twitterlyrik, Fanfiction, kollaboratives Schreiben, Selfpublishing, neue Formen der Literaturkritik etc.
  • Schrift als Bild; Materialität und Medialität des Schreibens


Es wird auf Ihr reges Interesse gehofft und um Zusendung von Vortragsangeboten (von maximal 30 Minuten Dauer) bis zum 08.01.2023 gebeten. Ihrem Vorschlag sollte ein kurzer Aufriss des Vortragsthemas beigefügt sein.
Bitte beachten Sie bei der Einreichung Ihrer Abstracts (von ca. 300 Wörtern) folgende Anforderungen:
Die Abstracts sollen in einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie die Literatur und ggf. Primärquellen nennen, auf die sich der Vortrag stützt. Damit die Vorträge zu einem Programm im oben beschriebenen Sinn zusammengestellt werden können, sollte sich der geplante Vortrag einem der oben aufgelisteten Schwerpunkte zuordnen lassen.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an: u.dettmar@em.uni-frankfurt.de

 

(Quelle: H-Germanistik, CfP)


CFP for Edited Volume: Multidisciplinary Entanglements in Children’s Cultures and Pedagogies in the Anthropocene

This CFP has been inspired by multidisciplinary discussions about research theory and practice at the international conference Assembling Common Worlds, on the environment and young people’s literature and culture, in June 2022. As these exchanges among colleagues representing, among others, literary and cultural studies, early childhood education, and environmental humanities, have substantially expanded our thinking about different disciplinary approaches to expressions and experiences of children’s cultures during the Anthropocene, we would like to invite other scholars to join us by contributing to the edited volume we propose below.

We are interested in ways we might think about naturecultures (Haraway 2003) with children to disrupt anthropocentrism. We recognize that in all the activities and thinking we are describing below, adults and young people may be equally engaged or implicated. Barad (2011) and Haraway (2012) talk about response-ability, that is both taking care of and being responsive to the more-than-human world; we think it urgent to explore how we all can be response-able in our work with children and their cultures in times of climate change emergency, massive loss of biodiversity, and growing toxification of the planet.

Possible contributions to Multidisciplinary Entanglements in Children’s Cultures and Pedagogies in the Anthropocene may address the following questions:

  • Are animals or plants ever not instrumental in human identity formation/development in pedagogic activities and/or children’s cultures?
  • How are more-than-human teachers engaged and treated in pedagogy and/or children’s cultures?
  • How is making kin with more-than-humans recognized, embraced, and nurtured?
  • How are Indigenous epistemologies about our relations with land/water/animal and plant kin taught or expressed in/with children’s culture?
  • How do children creatively respond to the current environmental crisis?
  • What kinds of intergenerational creative and/or cultural projects address environmental issues?
  • How might Gary Nabhan’s concept of regeneration rooted in re-story-ation (Nabhan 1991; Kimmerer 2013), listening to the stories of the land to re-learn connections between humans and nature, work in pedagogical practices or be expressed in literature and media for young people?
  • How does the positioning of children and adults in relation to each other during environmental crisis reveal intergenerational (in)justices?
  • Is hope a realistic or generative response to environmental crisis? How does it function?

The deadline for expressions of interest (an abstract of 300 words and a short biography) is November 30, 2022. Authors will be notified of preliminary acceptance by January 30, 2023. Full chapters (4000-6000 words) will be required by May 30, 2023. The essays should be original works not previously published and not under consideration for another publication. The commissioning editor for of a major academic press has expressed interest in this project.

Please submit proposals to:
Justyna Deszcz-Tryhubczak: justyna.deszcz-tryhubczak@uwr.edu.pl 
Terri Doughty: terri.doughty@viu.ca 
Janet Grafton: janet.grafton@viu.ca 

 

(Quelle: Aussendung)


CfP: Handbuch der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur

Theorie – Themen – Didaktik
Hrsg. v. Jana Mikota & Carmen Sippl

Das Handbuch möchte sich umfassend der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur nähern, den Blick jedoch weiten und ökologische Kinder- und Jugendliteratur nicht nur als Literatur der Aufklärung und Belehrung betrachten, sondern als Literatur der literarästhetischen Sensibilisierung. Der Schwerpunkt der in den Artikeln zu behandelnden Narrative liegt nicht auf dem Sachbuch, sondern auf der erzählenden Literatur vom Bilderbuch, bis hin zum Jugendroman, auf Lyrik und Drama. Neben den theoretischen Grundlagen zu Ökologie, Kultur, Kultureller Nachhaltigkeit/CultureNature Literacy, Literaturdidaktik, Kulturökologie, Environmental Humanities stehen ökologische Narrative im Fokus.

Dazu gehören z.B.: 

Atmosphäre/Stimmung, Bach/Fluss/See, Gewitter/Blitz & Donner, Energie, Grenze, Haus, Himmelsrichtungen, Insel, Jahreszeiten, Kreislauf des Lebens, Landwirtschaft/Ernährung, Luft, Nordsee, Ostsee, Ozean/Meer, Pflanzen, Quelle, Regen, Schnee & Eis, Sonne, Stein/Gestein, Strand, Technologie, Tiere, Wasser, Watt, Weltraum, Wildnis, Wolken, Zivilisation, Zone 

Erwünscht sind in diesem Zusammenhang sowohl literatur- und kulturtheoretisch sowie literaturdidaktisch informierte Analysen zu diesen und anderen ökologischen Narrativen an ca. drei ausgewählten kinder- bzw. jugendliterarischen Beispielen in deutscher Sprache (original und/oder Übersetzung).

Kurze Abstracts (max. 1.500 Zeichen) sowie bio-bibliografische Angaben (ca. 150 Zeichen) werden erbeten bis zum 1.11.2022 an Carmen Sippl (carmen.sippl@ph-noe.ac.at) und Jana Mikota (mikota@germanistik.uni-siegen.de).

Die Rückmeldung erfolgt bis Ende Dezember 2022. Die fertiggestellten Beiträge sollten den Umfang von ca. 30.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturangaben nicht überschreiten und sind bis 1. Oktober 2023 einzureichen.

Die Beiträge werden einem non-blind peer review durch die Autor*innen und die Herausgeber*innen unterzogen.

Das Handbuch erscheint 2024 in der Reihe „Pädagogik für Niederösterreich“ im Studienverlag (print und open access).

CfP

 

(Quelle: Aussendung)


CfP für eine Ausgabe der Zeitschrift Cultural Express

Gewalt in fiktionalen semiotischen Objekten, die für Kinder und Jugendliche bestimmt sind.

Die Gewalt, die "achte Todsünde", tendiert dazu, zu einer Konstante im zeitgenössischen Romanschreiben zu werden. Nach den Volksmärchen, in denen schamlos gefressen, getötet und verstümmelt wird, in denen es um Inzest, Misshandlung, Ausgrenzung und Unterwerfung, Aussetzung von Kindern, Kindermord, Menschenopfer, Kannibalismus geht, stellen zeitgenössische Erzählungen Gräueltaten und ihre Erscheinungsformen dar. Unter

Es werden Vorschläge für eine Analyse sowohl der Gewalttypologie in fiktionalen semiotischen Objekten für Kinder und Jugendliche als auch eine Herausarbeitung der Motive für die Handlungen, der Umstände, der Folgen und der Bedeutungen, die sich daraus ergeben erwarten. Unter Berücksichtigung der Gewaltsequenzen in der Gesamtökonomie des Werks geht es nicht nur darum, Elemente zum Verständnis der uns interessierenden Problematik beizusteuern, sondern auch die Fiktionalisierung von gewalttätigen Elementen und Situationen, die Umwelt als Produzent von Gewalt(en) zu analysieren, die sprachlichen Besonderheiten, die von den ausgewählten Autoren gewählten stilistischen und narrativen Konfigurationen, die Kunst der Charakterisierung der Figuren (Täter und/oder Opfer), die Wege des Verzichts/der Flucht aus der Gewalt zu untersuchen und die daraus zu ziehenden Lehren herauszuarbeiten. Die Hauptachsen und Fragestellungen, die in dieser Ausgabe untersucht werden können sind u.a. folgende:

  1. Gewalt gegen sich selbst (Selbstverstümmelung/Skarifizierung, Anorexie/Bulimie, Alkoholismus, Drogen, ...)
  2. Gewalt in Beziehungen (gewalttätige/zerstörerische Leidenschaften, toxische Liebe, ...)
  3. Sexuelle Gewalt (Vergewaltigung, Missbrauch, Prostitution, ...)
  4. Familiäre Gewalt, erzieherische Gewalt (Prügel, Ohrfeigen, Entbehrungen, Schikanen, ...)
  5. Gewalt in der Schule (körperliche/moralische Belästigung, gewöhnliche verbale/physische Gewalt, ...)
  6. Gewalt im Internet und in sozialen Netzwerken.
  7. Politische/polizeiliche Gewalt/Terrorismus/Krieg
  8. Gewalt in der Natur/ Gewalt gegen die Natur, Gewalt und Umwelt/ Gewalt und sozialer Raum/ Orte der Gewalt.

Die Papers (auf Deutsch, Französisch oder Englisch) werden sich mit fiktionalen semiotischen Objekten für Kinder und Jugendliche befassen, d. h. mit Romanen, Märchen, Alben, Comics, Mangas, Filmen, Videospielen, Liedern, usw. Erwartet werden innovative, originelle und natürlich unveröffentlichte Vorschläge. Doktoranden werden dazu ermutigt, einen Vorschlag für einen Artikel einzureichen.

Modalitäten und Zeitplan
Die Vorschläge (gewählter Schwerpunkt1-8, Titel, Zusammenfassung von maximal 2000 Zeichen, Schlüsselwörter, bibliografische Referenzen), sowie eine kurze Biobibliografie und die wichtigsten aktuellen Veröffentlichungen sind vor dem 01.10.2022 an die beiden nachstehenden E-Mail-Adressen zu senden: r.atzenhoffer@unistra.fr und cultx.revue@gmail.com

Weitere Informationen finden Sie hier.

CfP

 

(Quelle: Aussendung)


CfP: Harry Potters Storyworld in Theorien und Methoden der Gegenwart Einführung in die Kinder- und Jugendmedien

Lesen – Verstehen – Interpretieren stellen  anthropologische Grundkonstanten dar. Wir deuten Äußerungen und Handlungen Anderer, bemühen uns, Bedeutungen zu bestimmen und versuchen, Zeichen und Vorgänge zu verstehen. Angesichts dieser Relevanz des Interpretierens auch in alltäglichen Zusammenhängen erstaunt es nicht, dass interpretatorische Prozesse in vielen Wissenschaften – auch über Literatur- und Kulturwissenschaft hinaus – eine zentrale Größe darstellen. So konstatieren Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus in ihren Standardwerken zur Literaturtheorie (u.a. 2012; 2016), dass Medientexte nicht nur interpretationsfähig, sondern vor allem interpretationsbedürftig sind (vgl. Jahraus/Neuhaus 2012: 23). Sie plädieren in diesem Zusammenhang für Modellanalysen anhand eines literarischen Textes, um zuweilen trockene Theorie in spannende Praxis zu überführen, denn „Literaturtheorie nimmt im schulischen und universitären Bereich einen immer größeren Raum ein.“ (Jahraus/Neuhaus 2012) Ein Desiderat stellen in diesem Zusammenhang die Kinder- und Jugendmedien dar und dies, obwohl sie gerade für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße bilden. Dieses Desiderat will der geplante Band adressieren und die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft um einen Methodenband bereichern, der Fokus auf methodische Zugänge des 21. Jahrhunderts legt. 

Mit Blick auf das 21. Jahrhundert zeigt sich, dass kein homogenes Vorgehen in Theorie und Methodik vorherrscht. Nicht zuletzt auch, weil in die Literaturtheorien zunehmend andere Bereiche und Disziplinen wie Kulturwissenschaften, Kommunikationsforschung und Medienwissenschaften etc. einfließen. Diesem Methoden- und Theoriepluralismus trägt der geplante Band Rechnung, indem aktuelle literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Tendenzen sowie Methoden und Theorien, die im und für das 21. Jahrhunderts von besonderer (auch gesellschaftlicher und sozialer) Relevanz sind, vorgestellt, diskutiert und an einer der bekanntesten und zugleich exemplarischen Storyworld der Kinder- und Jugendmedien, der von Harry Potter, erprobt werden. Auch nach 20 Jahren nimmt die Faszination nicht ab: neben der Buch- und Filmreihe ist ein ganzes Potter-Universum entstanden, dessen Figuren und Storylines ebenso wie die Rezeptionen und die Autorin selbst immer wieder auch Gegenstand kritischer Diskussionen wird. 

Doch soll im geplanten Band nicht (nur) die Harry-Potter-Storyworld im Vordergrund stehen, sondern vorrangig Zugänge zu dieser Welt, die unterschiedliche Perspektiven auf die Storyworld und ihre Figuren, ihre Räume und Diskurse werfen, diese analysieren und unterschiedliche Lesarten anbieten.

Beiträge können sich der Harry-Potter-Storyworld daher u.a. aus folgenden Perspektiven nähern:

  • Neo-Hermeneutik 
  • Poststrukturalismus 
  • Diskursanalyse
  • Dekonstruktion
  • Intertextualität
  • Literatursoziologie
  • Ecocriticism 
  • Human Animal Studies
  • Visual/Media Studies (Intermedialität & Transmedialität) 
  • Präsenztheorie
  • ANT/Netzwerktheorie
  • Kognitionswissenschaftliche Ansätze
  • Digital Humanities
  • Intersektionalität
  • Gender Studies 
  • Queertheorie
  • Disability Studies 
  • Postkoloniale Literaturtheorie 
  • Interkulturelle Literaturwissenschaft, Transkulturelle Literaturwissenschaft, 

 

Die Publikation bildet den dritten Band der UTB-Reihe Einführung in die Kinder- und Jugendmedien. Sie stellt den Abschluss der geplanten Einführung dar, knüpft an und vertieft theoretische Inhalte der vorangegangenen Bände Grundlagen (Bd. 1) und Didaktik (Bd. 2). Die Reihe versteht sich als Einführungswerk in die Theorie, Methoden und Didaktik der Kinder- und Jugendmedien und wird herausgegeben von Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel, Nicole Masanek, Michael Ritter, Philipp Schmerheim und Franziska Thiel. Die Einführung adressiert insbesondere Studierende der Germanistik bzw. des Lehramts, soll aber auch interessierten Kolleg*innen aus der Wissenschaft und unterschiedlichen Berufspraxen einen übersichtlichen Einblick in das Feld der KJM bieten.

Abstracts (max. 350 Wörter) werden bis zum 30.09.2022 erbeten. Richten Sie Ihre Beitragsvorschläge bitte mit Kurzbiografie gleichzeitig an Stefanie Jakobi (jakobist@uni-bremen.de) und Franziska Thiel (franziska.thiel@uni-hamburg.de). Für Fragen stehen die beiden Ihnen gerne zur Verfügung.

Gesucht werden wissenschaftliche Beiträge, die sich der Harry-Potter-Storyworld aus verschiedenen Perspektiven annähern. Gewünscht sind Beiträge in Erstveröffentlichung und in einem Umfang von max. 40.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fußnoten), die in einem gängigen Textformat, vorzugsweise in WORD, geschrieben sind. Die Beiträge sollten zudem jeweils Vorschläge für die Marginaliengestaltung enthalten. 

Die Bände erscheinen in den Jahren 2023 und 2024 innerhalb der Buchreihe utb bei Narr Francke Attempto.

 

(Quelle: Aussendung)


CfP: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2023

Thema: Genre(s)

Krimi, Fantasy, Coming of Age, Science Fiction, Abenteuer, Road Movie, Horror, Western,
Romantic Comedy: Genres scheinen auf den ersten Blick einfach zu handhabende Kategorien
zu sein, die sich durch feste Bausteine, wie etwa ein Figurenpersonal, auszeichnen. Zum
Krimi gehören Mörder:innen und Detektiv:innen, Drachen gibt es in der Fantasy, Aliens
wiederum in der Science Fiction, während Monster in der Horror–Schublade zu finden und
Cowboys/–girls im Western zuhause sind. Gerade in der Kinder– und Jugendliteratur spielen
solche Genrezuordnungen sowohl in der Produktion als auch der Rezeption eine zentrale
Rolle. So erfüllt beispielsweise bereits die Covergestaltung häufig eine Signalfunktion, um auf
ein Genre einzustimmen. Für die Verständigung unter Rezipient:innen können Genres eine
hilfreiche Kategorie sein, wenn es z.B. darum geht, sich darüber zu informieren, was man
von einem Roman oder einem Comic, einem Film, einer TV–Serie oder einem Videospiel zu
erwarten hat. Solche Genreregeln beeinflussen auch die Produktionsseite, insbesondere bei
populären Unterhaltungsformaten. Wobei der Reiz von Genres gerade in der Spannung von
Wiederholung und Variation besteht, im Spiel oder dem Bruch mit Genrekonventionen und
in der damit verbundenen Reflexion, die sich darüber hinaus in Metagenres manifestieren
kann.
Genres organisieren die Welt des literarischen und filmischen Erzählens, aber auch die
Rezeption. Genres setzen Medien (auch historisch) in ein Verhältnis zueinander, ebenso zur
Erfahrung der Rezipient:innen mit ihnen und ihrem Wissen. Dabei lassen sie sich zwar
klassifizieren, jedoch erlaubt eine solche Taxonomie gerade nicht, die spezifische
Atmosphäre, die generische Formate ausmacht, einzufangen. Genres, so könnte man
festhalten, sind immer als hybrid und prozesshaft zu begreifen. Die Untersuchung des
Zusammenspiels generischer Modi erlaubt zudem eine tiefere Einsicht in die Poetik von
Romanen, Comics, Filmen, TV–Serien etc. Und sie bietet einen kulturanalytischen
Ansatzpunkt: „Genre analysis tells us not just about kinds of film, but about the cultural work
of producing and knowing them.“ (Gledhill 2000, 222) Fragen, die Genrepoetiken,
wiederkehrende ästhetische Figurationen, Hybridisierungsphänomene und deren Zirkulation
in historischer und inter– bzw. transmedialer Perspektive betreffen, stehen daher im
Mittelpunkt unseres Interesses.
Die neue Ausgabe des Jahrbuchs setzt an diesem letzten Punkt an, um Beiträge zu
versammeln, die Genretheorien für die Kinder– und Jugendliteratur– und –medienforschung
weiter– und neudenken. Es soll hierbei weniger um traditionelle Genrediskussionen gehen,
die sich entlang inhaltlicher Bausteine orientieren, sondern es sollen vielmehr die
Ausdifferenzierung und Hybridisierung von Genres reflektiert werden. Zunehmend entziehen
sich Neuerscheinungen im kinder– und jugendliterarischen Bereich einer eindeutigen
Zuordnung zu einem Genre. Zu fragen ist daher, wie dennoch mit einem Genrebegriff
operiert werden kann oder inwiefern dieser modifiziert werden muss. Der siebte Jahrgang
des open–access, peer–reviewed Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder– und
Jugendliteraturforschung widmet sich gegenwärtigen wie historischen Dimensionen von
Genre(s) in Kinder– und Jugendliteratur und –medien, insbesondere poetologischen und
ästhetischen Aspekten des Zusammenspiels generischer Modi.

Die Beiträge sollten die vielfältigen Implikationen dieses komplexen Themas sowohl aus
theoretischer als auch aus gegenstandsorientierter Perspektive in seinen unterschiedlichen
erzählerischen und medialen Realisierungen (Romane, Kurzprosa, Lyrik, Theaterstücke,
Bilderbücher, Sachbücher, Comics, Graphic Novels, Hörmedien, Filme, TV–Serien,
Computerspiele) aufgreifen.

Mögliche Themen, Aspekte, Zugänge und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder– und
Jugendliteratur bzw. –medien, wären:
• Genretheorie und KJM
• Genrehybridität in der KJL (auch in historischer Perspektive)
• Genre und Gender
• Genre und Intersektionalität
• Genre und Serialität
• Genre und Inter–/Transmedialität
• Genre und Affekt
• Genre und Wissen
• Generische (Bild)Sprachen
Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem bis zu drei offene Beiträge zu kinder– und
jugendliterarischen bzw. –medialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer
Perspektive erwünscht; auch dazu bitten wir um entsprechende Vorschläge.

Formalia:
Die GKJF hofft auf große Resonanz und bittet bei Interesse um die Zusendung von
entsprechenden Angeboten für themenbezogene bzw. offene Beiträge in Form eines
Exposés (von nicht mehr als 300 Worten) bis zum 15.09.2022. Die Exposés sollten außer
einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung enthalten, den
Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie Literatur nennen, auf die sich der Beitrag
stützt. Benachrichtigungen über die Annahme des Vorschlags und die Einladung zur
Einreichung eines Beitrags werden zusammen mit dem Style Sheet bis zum 31.10.2022
verschickt.

Die Beiträge selbst sollten einen Umfang von 40.000 Zeichen (inkl. Fußnoten und
Literaturverzeichnis) nicht überschreiten und den Herausgeberinnen spätestens bis zum
01.03.2023 als Word–Dokument vorliegen.


Bitte senden Sie Ihre Abstracts an:
jahrbuch@gkjf.de

Das Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder– und Jugendliteraturforschung | GKJF 2023 wird im
Dezember 2023 online veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage GKJF)


CfP zur Herbsttagung der ÖG-KJLF

Show me the World – Sachbücher in und aus Österreich

Termin: 21. Oktober 2022
Ort: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, Vogelsanggasse 36, A-1050 Wien

 

CfP

Das Sachbuch hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern liegt auch in unterschiedlichsten Ausprägungen vor. Trotz des Internets, das in der (schnellen und demokratischen) Wissensvermittlung dem ‚klassischen‘ Buch zunehmend Konkurrenz macht, werden Sachbücher nach wie vor in großer Fülle produziert und nachweislich von (erwachsenen) Käufer*innen und Schenkenden und von jungen Leser*innen auch rege rezipiert.

Mit dieser Tagung möchten wir einen Blick auf die historische Entwicklung dieser proteischen Gattung werfen, zugleich aber auch aktuelle Entwicklungen vorstellen und virulente Problemlagen thematisieren. Denn die Welt zu erklären bedeutet auch immer einen gewissen Blickpunkt einzunehmen und einen Standpunkt zu vertreten. So ist das Sachbuch trotz aller Sachlichkeit nie wertfrei zu sehen, sondern birgt in sich stets Ansichten und Wertvorstellungen. Auch die Frage, was im Sachbuch gezeigt wird, ist nicht neutral, ebenso wenig die Bezeichnungen von Menschen oder Tieren, die Bilder von fremden Kulturen oder geografische Benennungen. Der schmale Grat zwischen Subjektivität und generischer Objektivität ist somit durchgehend im Fokus zu behalten, um die entsprechenden Publikationen korrekt einordnen zu können.

Wir laden Sie ein, ein Abstract (ca. 500 Wörter) und eine kurze Biografie (ca. 300 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 15.08.2022 an oegkjlf@univie.ac.at einzureichen.

 

Mögliche Themen sind beispielsweise:

  • die Entwicklung des Sachbuchs für Kinder und/oder Jugendliche speziell in Österreich
  • Vergleiche von Sachbüchern Deutschland/Österreich/Schweiz (und darüber hinaus)
  • neue Formen der Sachbücher (und der Vgl. mit anderen Medien)
  • die Bedeutung des Sachbuches im Zeitalter des globalen Wissenszugangs
  • Sachbuchautor*innen im Blick
  • Rassismus/Vorurteile/Rollenzuschreibungen im Sachbuch ...

CfP (de)
CfP (en)


CfP: TENTH ANNIVERSARY ISSUE

Children’s Literature in English Language Education

Submissions are invited for our tenth anniversary issue which will be published in November 2022 on the following theme:

Exploring the affordances of children’s literature in ELT on any of these topics:
• interculturality and ideology
• intercultural citizenship education
• interculturality in teacher education
• interculturality in materials design

For submission details, please see the Information for authors and the Style guide

To submit a paper, please visit here
Papers (Word files) can also be sent as email attachments to: clelejournal@nord.no

The deadline for submissions for the anniversary issue is 1 July 2022

CfP

Editor-in-chief: Janice Bland • Reviews editor: David Valente • Associate editor: Susanne Reichl

 

(Quelle: Aussendung)


CfP und Tagung: Kinder- und Jugendliteratur in der DDR

Termin: 08. bis 10. September 2022
Ort: Universität Potsdam/Universität Stettin

CfP

Der Ansatz der Tagung lässt sich so beschreiben: Es geht explizit nicht darum, die KJL in der DDR an einem Moderne-Begriff zu messen, der westlichen Gesellschaften abgezogen ist, sondern darum das, was man Ost-Moderne und in Folge Post-Ost-Moderne nennen kann (Pabst 2016) ernst zu nehmen. Dies bedeutet, dass die Ost-Moderne und die in dem gesellschaftlichen Gefüge entstehende Literatur an den systemeigenen Regularitäten gemessen wird. Damit ist auch die jeweilige „gesellschaftliche Funktion“ von Literatur in den einzelnen Phasen mitzudenken und zu fragen, inwieweit der konkrete Text den aktuellen „Vereinbarungen“ entspricht oder aber möglicherweise eine Art „Vorgriff“ darstellt, der irritierend bzw. als Aufstörung wirken kann (Gansel 2016).

Die Beiträge können entsprechend auf folgende Schwerpunkte ausgerichtet sein:

  • Darstellungen zu einzelnen Entwicklungsetappen in Verbindung mit dem jeweiligen Stand der Ost-Moderne;
  • Einzelanalysen ausgewählter Texte als Reflex auf gesellschaftliche Modernisierungsphänomene in der DDR; 
  • Untersuchungen zur Rolle phantastischer Präsentationsarten und zu Adaptionen mythischer Stoffe;
  • Beiträge zur KJL in der DDR, die zeigen, warum einzelne Texte in den Status einer „Aufstörung“ gerieten.

In einem zweiten Teil der Tagung soll es um Texte der Post-DDR-Literatur gehen. Dabei interessiert vor allem die Frage, in welcher Weise DDR-Kindheit und -Jugend nach 1989 erinnert werden. In diesem Zusammenhang ist zu fragen, inwieweit Texte dem entsprechen, was der Historiker Martin Sabrow seit der Wende zum 21. Jahrhundert herausgestellt hat, dass nämlich im „öffentlichen Umgang mit der DDR“ die „klaren Schwarz-Weiß-Linien des Diktaturgedächtnisses“ dominieren, „das den „Unterdrückungscharakter der SED-Herrschaft und ihre mutige Überwindung in der friedlich gebliebenen Revolution von 1989/90“ (Sabrow 2010) betonen. Neueste Untersuchungen suchen zu zeigen, welche Folgen sich aus derartigen Schemata ergeben können (Gansel/Fernandez-Perez 2022, Fernandez-Perez 2022).

Die genannten Aspekte verstehen sich als Rahmen für Beitragsvorschläge. Weitere Anregungen sind ausdrücklich erwünscht. Die Veranstalter erbitten ein kurzes Abstract und Informationen zum CV (ca. 15 Zeilen) bis zum 20. Juni 2022 an folgende Anschriften:

Prof. Dr. Carsten Gansel (carsten.gansel@germanistik.uni-giessen.de)
Dr. José Fernández Pérez (Jose.Fernandez-Perez@germanistik.uni-giessen.de)
Sekretariat: Katja Wenderoth (Katja.Wenderoth@germanistik.uni-giessen.de)

Organisation/Leitung: Prof. Dr. Carsten Gansel, Dr. Monika Hernik, M.A. Anna Kaufmann.

CfP

 

(Quelle: H-Germanistik - H-Net)



CfP Sammelband: Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien

Fachwissenschaftliche Analysen und fachdidaktische Modellierungen

Der geplante Sammelband erscheint in der von Prof. Dr. Jan Standke herausgegebenen Schriftenreihe „Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetik – Didaktik“ und möchte im Anschluss an den literaturwissenschaftlichen Idyllen-Diskurs der Gegenwart (einschließlich der Kinder- und Jugendliteraturforschung) Idyllen und Sehnsuchtsorte bzw. das Idyllische sowohl gegenstandsorientiert-analytisch als auch didaktisch-modellierend in den Blick nehmen.

Das von der Waldemar-Bonsels-Stiftung geförderte Vorhaben wird im Rahmen einer Kooperation zweier Universitäten umgesetzt und berücksichtigt das Werk Waldemar Bonsels (insbesondere Die Biene Maja) in gebührender Weise.

Willkommen sind Beiträge, die folgenden Anregungen nachgehen:

  • Berücksichtigung des ‚Aus-der-Zeit-Fallens‘ in Anknüpfung an Bachtins Lehre vom Chronotopos (vgl. Bachtin 1973)
  • Aufgreifen der Dynamisierungs- und Subjektivierungstendenzen der Gegenwart (z.B. heterogene Auffassungen von Idylle und individualisierte Klassifizierungen als Philotop)
  • Berücksichtigung des modernen Verhältnisses Mensch-Umwelt bzw. Natur-Kultur sowie ggf. aktueller Ansätze des Ecocriticism (vgl. Schmitt 2022, Zemanek 2015, Wanning/Stemmann 2015, Standke 2019, Standke/Wrobel 2021 sowie das kommende GKJF-Jahrbuch 2022 „Natur schreiben“ und die Forschergruppe rund um „Climate Thinking“)
  • Modellierungen für die ästhetischen Fächer (Musik, Kunst, Theater) in einer Fächerverbindung mit dem Literaturunterricht/Medienunterricht

Beitragsvorschläge (ca. 1 Seite, mit 3-4 Literaturangaben) zuzüglich einer Kurzvita (3-5 Zeilen) werden bis zum 1.4.2022 erbeten an:

lea.grimm@philhist.uni-augsburg.de und NilsLehnert@uni-kassel.de

CfP

Eine Tagung zum Thema des Sammelbandes ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich vom 2. bis 3. Dezember 2022 stattfinden.

 

(Quelle: H-Net)


CfP: Tomi Ungerer, border hopper (1931-2019) : Languages, images and childhood

International Conference: 17th and 18th november 2022

Coined by the artist himself, the term « border hopper » is undoubtedly the most apposite way of describing Tomi Ungerer, born in 1931 in Strasbourg. It also aptly qualifies one who, raised on the border between Germany and France, spoke four languages – French, English, German and of course Alsatian – and whose places of residence were Colmar, New York, and Nova Scotia before finally putting the suitcase down in Ireland, a country where he felt at home.

Until February 2019, a great many different paths marked a career that gave us works as diverse as The Three RobbersThe PartyZeralda’s Ogre and Slow Agony. His internationally acclaimed books amount to over a hundred titles, translated in more than thirty languages. As an author and illustrator, he was awarded several major distinguished prizes. In France, the « Grand Prix des arts graphiques », in Montreal, the best cartoonist of the year award, in Germany, the « e.o. Plauen » prize, to which we need to add the prestigious Hans Christian Andersen Award, awarded by IBBY in 1998.

In view of such a multifaceted and Protean body of work, both in terms of scope and range, this conference aims to reflect those qualities and live up to the legacy of an author and illustrator who has become a classic, and whose creativity has never ceased to inspire.

The organizer wishes to honor him as a border hopper across countries, languages, narratives, fictional worlds, cultures and readerships.

They invite participants to submit papers that address the author-illustrator as a multifaceted border hopper, bearing in mind how much he inspired other artists all through his lifetime as he will doubtless do in the future.

How do Tomi Ungerer’s idiosyncratic style and spirit resonate with contemporary creators?
What source of inspiration is he for them?
What part of his work is most influential and to whom?

Papers that examine how Ungerer’s work is revisited will emphasise the energy and the visionary quality of the original material. Presentations of projects which combine research and creativity will be welcome as they reflect border hopping between academia and artistic practice. The aim is to map out influences, legacy patterns, rewritings and common imaginary worlds based on the undisputable modernity of Ungerer’s work.

Proposals may come from different academic fields, as well as from more creative disciplinary areas.
The following topics will be discussed:

1 : Tomi Ungerer, border hopper across languages and cultures
This topic will explore cross-disciplinary approaches such as languages, Ungerer’s own multilingualism, the role of translation and self-translation. Papers will address cross-cultural influences in the artist’s work (French, German, English and Alsatian), with a focus on the different types of humour they convey.

2 : Tomi Ungerer, border hopper between word and image
Contributions to this topic will engage with Ungerer’s writing, both in word and image, and explore how they interact in graphic and narrative styles. Ungerer’s sense of a narrative and his visual poetry may be discussed according to various perspectives. Intermediality, transmediality, formats, and material culture may be examined with respect to Ungerer’s own sources and with a particular interest for a tangible legacy in the younger generation of artists. Another angle for proposals could be how he influenced illustration and children’s literature.

3 : Tomi Ungerer, border hopper for children and adults alike
Contributions on this topic will engage with Ungerer’s imagined readerships. Participants can look at the portrait of the artist as a young boy during World War II and under the Nazi regime, to discuss how art allowed to overcome the trauma of those “dark monsters”. Papers on Ungerer’s reception in schools will be particularly welcome so as to shed light on how children have appropriated the author’s world, then and now. It will provide an opportunity to look at his satirical side, which subverts taboos, alongside the importance of publishing contexts (original editions, translations, new editions) that prevail in reception studies in general.

4 : Tomi Ungerer, border hopper across countries
Papers in this category will aim to contribute to widening the scope of Ungerer’s reception worldwide, with its historical depth and focus on encounter with others. The Franco-German dimension of this topic will be specially favoured. Libraries, museums, publishers have vastly helped towards the recognition and popularity of Tomi Ungerer: a study of their active part and the different forms of mediation they opted for will be welcome so as to account for the process whereby this artist’s work, for children and adults alike, has come to be part and parcel of the world’s literary and artistic heritage.

Bibliography
Bibliographical references to the body of work by Tomi Ungerer are available on the website of the CNLJ, Centre national de la littérature pour la jeunesse (The National Centre of Children’s Literature):
https://cnlj.bnf.fr/sites/default/files/bibliographies/ungerer_tomi.pdf

 

Individual papers should not be more than 25 minutes in length.

Working languages: French, English

A selection of papers will be reviewed for publication, which is part of the project.

Deadline for proposals:
Proposals (title, abstract of 1500 signs max) should be submitted by April 15 at the latest.

They should be sent to:
marion.caliyannis@bnf.fr and communication.iicp@club-internet.fr

CfP (en)
CfP (fr)

 

(Quelle: Aussendung)

CfP und Seminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur 2022

Thema: "Lust auf Sprache. Neue Spielräume für und mit Literatur eröffnen"

Termin: 11. bis 13. November 2022
Ort: Katholisch-Sozialen Institut, Siegburg

Denglisch, tweeten und gendern sind aktuell nur drei Beispiele, die zeigen: Sprache ist wandelbar, flexibel und verspielt. Sprache kann Zusammengehörigkeit signalisieren, Teilhabe ermöglichen, aber auch ab- und ausgrenzen.
Kinder begegnen Sprache(n) intuitiv, erobern sich mit neuen Wörtern neue Bereiche ihrer Welt. Lieder, Reime, Geschichten und natürlich auch Bücher unterstützen sie dabei, scheinbar spielerisch ihren Wortschatz zu mehren. Begleitet werden junge Wortsammler:innen von Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen. Diese geben entscheidende Impulse, damit Kinder Freude an Sprache entwickeln, ihre Wort-Schatztruhen füllen, Worte sinnvoll kombinieren und entsprechend in Kommunikation mit ihrer Umwelt gehen können.

Das komplexe System Sprache ist darüber hinaus ein wahres Spielfeld für die Phantasie, ihre ästhetische Dimension kommt nicht zuletzt in der Literatur zum Ausdruck. Mit diesem Seminar wollen wir die Lust am kreativen Umgang mit Sprache(n) entfachen, für ihre Schönheit sensibilisieren, Ideen für die Vermittlungspraxis entwickeln und uns bewusst machen, welche Macht wir auf der Zunge tragen.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

     

  • Mein WortSCHATZ. Lauschen, Bewegen und (Be-)Greifen – Spielerischer Spracherwerb von Anfang an
  • Erzähl mir die Geschichte vom Pferd. Mündliches Erzählen, Fabulieren, Geschichten erfinden, Vorlesen, Sprechanlässe schaffen
  • Krikelkrakel und Geheimsprachen. Wenn Schrift und Sprache Hand in Hand gehen
  • Wenn man in mehreren Sprachen gleichzeitig zu Hause ist. Mehrsprachigkeit als Potenzial
  • Spunk, Snitch oder Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch – Wortneuschöpfungen
    als Inspirationsquelle
  • Es lebe die Poesie. Vom Kniereiter zum Kindergedicht zum Haiku zum Poetry Slam
  • Wenn der Text zum Spielfeld wird. Freude am Unsinn, Freude am Nonsens, an Witz und
    Ironie
  • Sheesh! Jetzt wird ́s echt wyld! Wie sich Jugendliche ihre Sprache formen und was davon Eingang in die Literatur findet
  • Verdichtet oder verhunzt? Wie Soziale Medien Sprache verändern und neue Formen hervorbringen
  •  

Möglicher Abschlussbeitrag:
Für Kinder nur das Beste. Schreiben für ein junges Publikum erfordert ein besonderes Sprachbewusstsein, weil Literatur in diesem Alter besondere Wirkung hat, lange in Erinnerung bleibt und prägend ist. Autor:innen, Verlage und Vermittler:innen stehen hier in der Verantwortung

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Pädagog:innen/Lehrkräfte, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen, Journalist:innen, Autor:innen, Illustrator:innen, Verlagsmitarbeiter:innen sowie weitere Multiplikator:innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate:

     

  • Hauptvortrag (45 Minuten),
  •  

  • Kurzvortrag (30 Minuten),
  •  

  • Arbeitsgruppe (ca. 4 Stunden),
  •  

  • Podiumsdiskussion (30 Minuten / mit Vorschlägen für einzuladende Personen)

Abstracts, max. 1.500 Zeichen:
Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Einsendeschluss: ist der 15. Februar 2022 an bernd@jugendliteratur.org 

 

CfP
Pressemitteilung

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Aussendung AKJ)

     


CfP: Exil in Kinder- und Jugendmedien

Jahrbuch Exilforschung 2023

In der Erwachsenenliteratur des Exils, insbesondere in jüngeren Texten, wird das Exil oftmals aus der Kinderperspektive erzählt und erinnert. Während diese Texte in der Forschung aufmerksam zur Kenntnis genommen wurden und werden, blieb und bleibt die Kinder- und Jugendliteratur des Exils auffallend schwach ausgeleuchtet, einige Klassiker ausgenommen wie Judith Kerrs Als Hitler das rosa Kaninchen stahl oder Lisa Tetzners und Kurt Kläbers Die Kinder aus Nr. 67. Im Gegensatz dazu boomt die Forschung zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Werken, in denen Themen wie Flucht und Migration verhandelt werden; die Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung beispielsweise beleuchtete das Thema 2017 in ihrem Jahrbuch.

Vor dem Hintergrund dieser Forschungslage widmet sich das Jahrbuch Exilforschung 2023 schwerpunktmäßig Werken, die zwischen 1933 und 1945 entstanden sind und/oder Exilerfahrungen aus dieser Zeit beschreiben. Verweise und Einzeluntersuchungen sowie Bezugnahmen auf die Forschung zu anderen – auch internationalen – in Buchform gestalteten Exilerfahrungen, insbesondere im Bereich der Migrations-KJL der Gegenwart oder auch wenig beachtete Publikationen aus der Zeit des 19. Jahrhunderts sind ausdrücklich erwünscht und sollen die bisherige enge Festlegung der Exil-Kinder- und Jugendliteratur programmatisch öffnen. Das Jahrbuch widmet sich dezidiert der Kinder- und Jugendliteratur, ist dabei jedoch offen für ‚Grenzgänger‘ wie etwa Irmgard Keuns Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. Zum Korpus hinzugerechnet werden kinder- und jugendliterarische Werke, die die Kindertransporte zum Thema haben.

Zudem versteht sich das Jahrbuch als interdisziplinäres Forum, soll Beiträge aus der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Pädagogik und benachbarten Fächern versammeln. In der Kunstgeschichte ist das illustrierte Kinder- und Jugendbuch oder das Bilderbuch noch wenig erforscht. Zu den beachteten exilierten Zeichner*innen für das Kinder- und Jugendbuch zählt Walter Trier (siehe die Publikationen von Antje M. Warthorst). Zu anderen künstlerischen Autor*innen des Bilderbuchs wie der Fotografin Ylla, die nach Paris und New York emigrierte, ist kaum geforscht worden.

Mit der Fokussierung auf Kinder- und Jugendmedien verbindet sich die Absicht, stärker als sonst üblich an Kinder und Jugendliche adressierte Werke in den Blick zu nehmen, also Bilderbücher und illustrierte Bücher, Comics und graphic novels, auch Filme und Videoinstallationen. Didaktische Überlegungen sollen in allen Beiträgen zwar berücksichtigt werden, nicht aber die Überlegungen maßgeblich leiten. Im Vordergrund sollen vielmehr Analysen der Erzählverfahren und Ästhetik der (Bilder-)Bücher/Medien stehen. Es gilt, vernachlässigte oder vergessene Autor*innen und Werke neu oder aus einem neuen Blickwinkel zu entdecken oder wieder an sie zu erinnern, wie etwa das Kinderbuch „Beatriz und die Platane“ der in Portugal exilierten Autorin Ilse Losa, das kürzlich auf Anregung von Irene Below und Barbara Daiber erstmals in deutscher Übersetzung erschien.

Ziel des Jahrbuchs ist es, auf das beschriebene Forschungsdesiderat in der exilliterarischen Forschung aufmerksam zu machen, Anregungen zu weiterführenden Arbeiten zu geben und Entdeckungen vorzustellen. Ziel ist es auch, eine Brücke zwischen Erwachsenen- und Kinderliteratur zu schlagen und zu zeigen, dass existentielle Grunderfahrungen wie die des Exils vielleicht in besonderer Weise dazu einladen, im Lyppschen Sinne ‚einfach‘ erzählt zu werden.

Abstracts (max. 1 DIN A 4 Seite) mit Kurzbiografie in einem pdf sind bis zum 15. März 2022 einzureichen.

Die ausgearbeiteten Beiträge (bis max. 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Bibliografie) sind erwünscht bis 15. Oktober 2022.

Einreichungen sind zu richten an die Herausgeberinnen des Jahrbuchs 2023:
Prof. Bettina Bannasch (bettina.bannasch@philhist.uni-augsburg.de)
Prof. Burcu Dogramaci (burcu.dogramaci@kunstgeschichte.uni-muenchen.de)
Dr. Theresia Dingelmaier (theresia.dingelmaier@philhist.uni-augsburg.de

 

(Quelle: Aussendung)


CfP und Seminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur 2022

Thema: "Lust auf Sprache. Neue Spielräume für und mit Literatur eröffnen"

Termin: 11. bis 13. November 2022
Ort: Katholisch-Sozialen Institut, Siegburg

Denglisch, tweeten und gendern sind aktuell nur drei Beispiele, die zeigen: Sprache ist wandelbar, flexibel und verspielt. Sprache kann Zusammengehörigkeit signalisieren, Teilhabe ermöglichen, aber auch ab- und ausgrenzen.
Kinder begegnen Sprache(n) intuitiv, erobern sich mit neuen Wörtern neue Bereiche ihrer Welt. Lieder, Reime, Geschichten und natürlich auch Bücher unterstützen sie dabei, scheinbar spielerisch ihren Wortschatz zu mehren. Begleitet werden junge Wortsammler:innen von Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen. Diese geben entscheidende Impulse, damit Kinder Freude an Sprache entwickeln, ihre Wort-Schatztruhen füllen, Worte sinnvoll kombinieren und entsprechend in Kommunikation mit ihrer Umwelt gehen können.

Das komplexe System Sprache ist darüber hinaus ein wahres Spielfeld für die Phantasie, ihre ästhetische Dimension kommt nicht zuletzt in der Literatur zum Ausdruck. Mit diesem Seminar wollen wir die Lust am kreativen Umgang mit Sprache(n) entfachen, für ihre Schönheit sensibilisieren, Ideen für die Vermittlungspraxis entwickeln und uns bewusst machen, welche Macht wir auf der Zunge tragen.

Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

     

  • Mein WortSCHATZ. Lauschen, Bewegen und (Be-)Greifen – Spielerischer Spracherwerb von Anfang an
  • Erzähl mir die Geschichte vom Pferd. Mündliches Erzählen, Fabulieren, Geschichten erfinden, Vorlesen, Sprechanlässe schaffen
  • Krikelkrakel und Geheimsprachen. Wenn Schrift und Sprache Hand in Hand gehen
  • Wenn man in mehreren Sprachen gleichzeitig zu Hause ist. Mehrsprachigkeit als Potenzial
  • Spunk, Snitch oder Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch – Wortneuschöpfungen
    als Inspirationsquelle
  • Es lebe die Poesie. Vom Kniereiter zum Kindergedicht zum Haiku zum Poetry Slam
  • Wenn der Text zum Spielfeld wird. Freude am Unsinn, Freude am Nonsens, an Witz und
    Ironie
  • Sheesh! Jetzt wird ́s echt wyld! Wie sich Jugendliche ihre Sprache formen und was davon Eingang in die Literatur findet
  • Verdichtet oder verhunzt? Wie Soziale Medien Sprache verändern und neue Formen hervorbringen
  •  

Möglicher Abschlussbeitrag:
Für Kinder nur das Beste. Schreiben für ein junges Publikum erfordert ein besonderes Sprachbewusstsein, weil Literatur in diesem Alter besondere Wirkung hat, lange in Erinnerung bleibt und prägend ist. Autor:innen, Verlage und Vermittler:innen stehen hier in der Verantwortung

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Pädagog:innen/Lehrkräfte, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen, Journalist:innen, Autor:innen, Illustrator:innen, Verlagsmitarbeiter:innen sowie weitere Multiplikator:innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate:

     

  • Hauptvortrag (45 Minuten),
  •  

  • Kurzvortrag (30 Minuten),
  •  

  • Arbeitsgruppe (ca. 4 Stunden),
  •  

  • Podiumsdiskussion (30 Minuten / mit Vorschlägen für einzuladende Personen)

Abstracts, max. 1.500 Zeichen:
Neben einer Inhaltsskizze zu einem der oben genannten Aspekte bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Einsendeschluss: ist der 15. Februar 2022 an bernd@jugendliteratur.org 

 

CfP
Pressemitteilung

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Aussendung AKJ)

     


CfP und Tagung: Children’s Literature Across Media: Concepts and Perspectives of Transmedia Narratives

Time: 29 September to 1 October 2022
Place: Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg (Frankfurt), Germany

The overall ambition of the conference is to bring together an international group of researchers from media studies, children's literature studies and book studies in order to discuss the narration, production and reception of transmedial storytelling for children and young adults. Traditionally, there has been little interaction between these fields, despite the fact that they all potentially include the (co-)production and reception of texts, media and narratives for and by children across media as well as the character of these artefacts. While children have had access to and engaged in the same narratives across several media over the centuries, digitisation, mediatisation and convergence cultures have fundamentally changed the conditions of transmedia production, storytelling and reception, especially when it comes to children and young people's opportunity to participate in, interact with and produce narratives themselves.

On this background, the Editorial Team invite proposals for papers (20 minutes) that include case studies of:

  • Worldbuilding and characters in children's texts and media
  • Participation and co-authorship
  • Transmedia products for children and young adults (for instance, literature, comic books,
  • movies, series and computer games)
  • The (book) market and convergence culture around children's texts and media

The Editorial Team ask for 300-word abstracts for 20-minute papers.

Please submit your abstracts and a 100-word bio-note by 1 February 2021 to Ute Dettmar (u.dettmar@em.uni-frankfurt.de)  and Nina Christensen (NC@cc.au.dk).

CfP

 

(Quelle: Ausschreibung)


CfP: Puppen und Puppenfiguren in Narrativen

CfP Korrektur/ Fristverlängerung: Puppen und Puppenfiguren in Narrativen – historische und gegenwärtige Themen und Motive weltweit in Literatur, Theater, Film, Medien, Alltags- und Populärkulturen

Der fünfte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), eine multidisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse, verfügt als Online-Journal ab jetzt über eine eigene Plattform.
Alle Informationen rund um das Journal sowie alle bisher erschienenen Ausgaben sind frei verfügbar und abrufbar.

Themenschwerpunkt und Terminvorgaben für den fünften CfP werden aus diesem Anlass präzisiert. Unabhängig vom Schwerpunktthema können gerne auch jederzeit freie wissenschaftliche Texte sowie Miszellen und andere, auch „kleinere“ Präsentations-Formate (z.B. Interviews, Rezensionen, Essays, künstlerische Werkbeispiele etc.) zu Mensch-Puppen-Aspekten eingereicht werden. Alle Beiträge gehen durch einen internen Reviewprozess, die wissenschaftlichen Artikel unterliegen zusätzlich einem externen
Peer-Review-Verfahren.

Der aktuelle Themenschwerpunkt Puppen und Puppenfiguren in Narrativen – historische und gegenwärtige Themen und Motive weltweit in Literatur, Theater, Film, Medien, Alltags- und Populärkulturen fragt nach – im weitesten Sinne – puppenbezogenen kulturhistorischen Wurzeln, Traditionen und Varianten sowie
aktuellen Themen, Narrativen und Motiven in Literatur, Kultur, Medien und Alltagspraxen,
unabhängig von Alter und/oder Besonderheiten der Adressatengruppen.

Der Call ist „weltweit“ (international) und historisch ausgerichtet, um der Vielfalt und Vielschichtigkeit
von Puppen-Narrativen und -Motiven in ihren literarischen und kulturellen Rezeptions- und Anwendungsfeldern nachzuspüren. Das schließt die menschheitsgeschichtlich frühen Anfänge von Puppenthematiken unterschiedlichster Art mitsamt ihren universell und/oder kulturspezifisch konnotierten Traditionen, Folkloren, Spuren und Entwicklungsverläufen genauso mit ein wie die aktuelle Thematik künstlicher „Puppen“- Menschen in den unterschiedlichen literarischen, theatralen, kulturellen, aber auch informationstechnologischen Feldern. Wechselseitige interkulturelle Rezeptionsbezüge, „Übersetzungen“, Rückwirkungen und „Metamorphosen“ von Puppen-Narrativen interessieren in diesem Zusammenhang.
Nicht zuletzt ist der Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und -kultur hier ausdrücklich angesprochen.

Der Call richtet sich somit an eine Vielzahl von geistes-, sozial- und human- wissenschaftlichen Disziplinen, in deren Theorie-, Forschungs- und Praxisbezügen puppenbezogene Narrative und Themen identifizierbar sind, seien sie explizit formuliert oder aber subtil in ihrer Bedeutung und Wirksamkeit erkennbar.

Die (wissenschaftlichen) Beiträge können etwa 30.000 Zeichen umfassen. Andere Textformate sollten kürzer sein (5.000- 20.000 Zeichen).
Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen. Die Texte sollen interdisziplinär verständlich sein und können auf Deutsch oder Englisch als elektronische-Datei beim Editorial Team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de und/oder Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de) eingereicht werden.
Skizzen für einen Beitrag (ca. 3.500 Zeichen) und eine Kurz-Vita erbitten wir ab sofort bis Mitte Januar 2022. Rückmeldungen zur Aufforderung, einen Beitrag einzureichen, erfolgen zeitnah. Die endgültigen Manuskripte sollten bis zum 15. Mai 2022 vorliegen. Der geplante Publikationstermin ist Ende des Jahres 2022.

CfP (de & en)

 

(Quelle: Aussendung)


CfP – Jahrestagung der GKJF 2022

Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)

Termin: 26. bis 28. Mai 2022
Ort: Stephanisaal/Stephansplatz (Donnerstag), Stephansplatz 3,1010 Wien; Kardinal König Haus (Freitag und Samstag), Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien

CfP
Die 34. Tagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) setzt sich zum Ziel, der vielfältigen Inszenierung, Gestaltung und Präsentation von Körper und Körperlichkeit, die in der Kinder- und Jugendliteratur verhandelt wurden und werden, nachzuspüren.

Dabei sollen sowohl inhaltliche als auch formale Betrachtungsweisen ins Zentrum gerückt, historische und gegenwartsbezogene Perspektiven eröffnet und fiktionale und faktuale Texte und Medien behandelt werden.

Mögliche Themen – immer mit Bezug auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung – sind:

  • Körpernormen und Normalitätsvorstellungen in historischen und aktuellen Perspektiven (Bodyshaming, Bodypositivity)
  • Norm und Abweichung: deformierte/behinderte Körper, gesunde/kranke Körper
  • Körper und Diversity, Race, Gender, Class
  • Körper und Komik: Groteske und Karnevaleske Körper,
  • Politisierung, Vermarktung, Kommodifizierung und Sexualisierung des Körpers
  • Körper und Migration, Religion
  • Inszenierung von Körpern und Körperlichkeit in genre- und medienspezifischen
  • Tote, untote und hybride Körper: Human vs. Non-Human/ Post-Human Body, Cyborgs,Körper und Ethik, Artificial Intelligence
  • Kollektive Körper / metaphorische Körper
  • Faktuale Körper (z. B. in Sachbüchern)
  • Körperräume und Körper als Erzählräume
  • Postkoloniale Perspektiven auf exotisierte Körper
  • Textkörper, Hybridisierungen, Materialität, Intermedialität, Multimodalität

Die GKJF hofft auf reges Interesse und bittet um Zusendung von Vortragsangeboten (von maximal 30 Minuten Dauer) bis zum 09.01.2022.

Ihrem Vorschlag sollte ein kurzer Aufriss des Vortragsthemas beigefügt sein.

Bitte beachten Sie bei der Einreichung Ihrer Abstracts (von ca. 300 Wörtern) folgende Anforderungen:

Die Abstracts sollen in einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie die Literatur und ggf. Primärquellen nennen, auf die sich der Vortrag stützt. Damit die Vorträge zu einem Programm im oben beschriebenen Sinn zusammengestellt werden können, sollte sich der geplante Vortrag einem der oben aufgelisteten Schwerpunkte zuordnen lassen.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an: u.dettmar@em.uni-frankfurt.de

CfP

In Kooperation mit der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Wien

 

(Quelle: Aussendung GKJF)


CfP und Symposium "Abgehängt?! Bildungs- und Teilhabe-Chancen auf dem Prüfstand"

Symposium auf der Leipziger Buchmesse 2022

Termin: 19. März 2022, 10:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Leipziger Buchmesse


CfP
In Deutschland hängt der Bildungserfolg weiterhin von der Herkunft und dem sozialen Status ab – und zwar stärker als im OECD-Durchschnitt. Kinder und Jugendliche aus so genannten Risikolagen sind dabei besonders benachteiligt und die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheit zusätzlich verschärft. Denn Kinder und Jugendliche hatten besonders unter Kita- und Schulschließungen und fehlenden Sozialkontakten zu leiden; ihre Bedürfnisse wurden vernachlässigt, ihre Teilhabemöglichkeiten eingeschränkt.

Aufholprogramme versuchen nun gegenzusteuern. Dabei reicht es jedoch nicht, Lernlücken zu schließen; es muss vielmehr darum gehen, jungen Menschen generell bestmögliche Chancen auf gute Bildung und für ihre persönliche Entfaltung zu bieten. Lesekompetenz und literarische Erfahrungen sind dafür basale Bausteine. Entsprechend will dieses Symposium ausloten, welchen Beitrag die Kinder- und Jugendliteratur und die verschiedenen Akteure der Leseförderung für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten können. Dabei müssen gezielt die Bedürfnisse und Interessen derjenigen Kinder und Jugendlichen in den Blick genommen werden, denen Lesen schwerfällt oder die meinen, dass Bücher nichts für sie sind.

„Die Rolle von Kunst- und Kulturprogrammen für junge Menschen besteht insbesondere darin, die Armut an Vorstellungskraft zu bekämpfen, die durch herausfordernde Umstände entstehen kann.“ Yvette Hardis, ASSITEJ Südafrika

Mögliche thematische Aspekte:

  • Zahlen und Befunde: Inwiefern hat die Pandemie den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen verschärft? Wie verhält es sich mit der Sprachbildung und Lesefähigkeit? Wer wurde „abgehängt“ und wo liegen die Gründe dafür?

  • Perspektiven: Wie lassen sich soziale Ungerechtigkeiten minimieren? Wo sollten Aufholprogramme konkret ansetzen, und welche Rolle kann das Lesen dabei spielen? Wie lassen sich Familien, Schulen und weitere gesellschaftliche Bereiche einbinden? Was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit Spaß und Erfolg lernen können und nicht den Anschluss verlieren?

  • Herausforderungen: Wie kann es gelingen, gerade junge Menschen in Risikolagen zu erreichen? Wie kann Inklusion gelingen? Wie können Digitalität und dadurch veränderte Bedingungen des Aufwachsens Berücksichtigung finden?

  • Best-Practice: Frühkindliche Förderung und kulturelle Bildung von Anfang an. Gezielte Ansprache schwach Lesender. Individuelle Förderung und Lesepatenschaften.
  • Junge Menschen gestalten aktiv mit: Peer-to-Peer-Initiativen und Möglichkeiten der Mitbestimmung. Freiräume und Bildungskonzepte, in denen Kinder und Jugendliche sich positionieren und wirksam beteiligen können.

Zielgruppe des Symposiums:

Das Symposium richtet sich an Fachkräfte der Literaturvermittlung und Kulturellen Bildung, u.a. in den Bereichen Bibliothek, Buchhandel, freie Jugendarbeit, Forschung, Journalismus, Kita & Schule, Verlag & Autor*innen.

Mögliche Formate: 

  • Hauptvortrag (40 Minuten)

  • Kurzvortrag (25 Minuten)

  • Werkstattgespräch (20 Minuten / mit Vorschlägen für einzuladende Personen)

Abstracts, max. 1.500 Zeichen:

Neben einer Inhaltsskizze wird um einen Arbeitstitel gebeten, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).

Einsendeschluss: bis 30. November 2021 an bernd@jugendliteratur.org

CfP 

(Quelle: Aussendung)


CfP: Puppen-Narrative international – Literarische Puppen in Geschichte und Gegenwart

Der fünfte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal (mit Print-Version) für Mensch-Puppen-Diskurse, hat den Themenschwerpunkt Puppen-Narrative international – Literarische Puppen in Geschichte und Gegenwart.

Mit dem literaturwissenschaftlich akzentuierten Fokus „Puppen-Narrative international – Literarische Puppen in Geschichte und Gegenwart“ wird ein Thema aufgegriffen, das in seiner Bandbreite bislang wenig untersucht wurde. Es nimmt die Idee einer von den Herausgeberinnen vor einiger Zeit herausgegebenen Anthologie mit originär deutschsprachiger Literatur auf (Fooken u. Mikota 2016), in der sie unter dem Titel „Sollen wir Menschsein spielen?“ puppenbezogene Texte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammengestellt und kommentiert haben, die von der Zeit der Aufklärung bis in die Gegenwart reichen.

Der aktuelle CfP erweitert diesen Rahmen und fragt nach der literaturhistorischen Entwicklung der Puppenliteratur in internationalen Kontexten und Sprachräumen – von ihren frühesten Anfängen bis heute und unabhängig vom Alter der Zielgruppen. Ähnlich wie bei den Märchen, kann ein multikultureller und somit ‚internationaler Blick‘ mögliche Besonderheiten von literarischen Puppen-Narrativen erhellen, sowohl in Bezug auf allgemein-universelle Themen als auch im Hinblick auf spezifische Ausprägungen der Puppenthematik in den jeweiligen literarischen Sprachräumen. Im deutschsprachigen Raum wurden die ersten Puppengeschichten der Mädchenliteratur von Übersetzungen aus dem Französischen geprägt. In der Erwachsenenliteratur hingegen spielen seit den Anfängen der Literatur immer wieder bestimmte Puppen-Motive (z. B. Puppen als künstliche Menschen oder gendertypische Konstellationen) eine zentrale Rolle in den verschiedensten Sprachräumen, Literaturen und Kulturen. Manche dieser Narrative und Motive wurden übersetzt und sind auf eine große Resonanz in internationalen Diskurs-Kontexten gestoßen, andere wiederum sind weitgehend im eigenen Sprachraum verhaftet. geblieben.

Die Herausgeberinnen interessieren sich für alle Varianten, sowohl die Rezeption von ins Deutsche übersetzten Puppentexten als auch typische puppenbezogene literarische Traditionslinien jenseits des Deutschen.

  • Gibt es sprach- und kulturspezifische Puppen-Motive und -Narrative beispielsweise in Skandinavien, in der englischsprachigen Literatur mit ihren unterschiedlichen Spielarten oder in den romanisch geprägten Sprachräumen Europas und Amerikas?
  • Welche Rollen spielen Puppenerzählungen in den slawischen Sprachen? Gibt es eine besondere Puppenliteratur im „Puppenland“ Japan oder auch in anderen asiatischen Ländern?
  • Wie sieht es mit den diesbezüglichen literarischen Erzähltraditionen in Afrika und überhaupt mit Puppen-Narrativen in den Sprachen und Literaturen der Welt aus?

 

Der Call richtet sich an unterschiedliche disziplinäre Theorie-, Forschungs- und Praxisfelder, wobei es primär darum geht, die Idee der Puppengeschichte und -erzählung in der Vielzahl ihrer literarischen, künstlerisch-kulturellen, medialen, psychologisch-pädagogischen Varianten und Erscheinungsformen auszuleuchten.

Die (wissenschaftlichen) Beiträge sollen nicht mehr als 30.000 Zeichen umfassen.
Andere Textformate sollten kürzer sein (5.000- 15.000 Zeichen).
Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen.
Es sollte in jedem Fall auf interdisziplinäre Verständlichkeit geachtet werden.
Die Texte können auf Deutsch oder Englisch als elektronische-Datei beim Editorial Team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de und/oder Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de) eingereicht werden. Angebote für einen Beitrag werden mit einer knappen Skizze (ca. 3.500 Zeichen) und einer Kurz-Vita bis spätestens 14. November 2021 erbeten. 

CfP (de & en)

 

(Quelle: Aussendung)


CfP und Tagung: Literarisches Lernen mit Erstleseliteratur im Unterricht

Didaktisch-methodische Implikationen und empirische Forschungsperspektiven

Datum: 23. bis 25.06.2022
Ort: Universität Siegen

Die Gattung der „Erstleseliteratur“ wird im wissenschaftlichen Forschungsdiskurs gegenwärtig noch immer stark vernachlässigt und unterschätzt – insbesondere auch, weil sie sich häufig der (nur scheinbar verallgemeinerbaren) Kritik einer literästhetisch minderwertvollen Gestaltung stellen muss. Systematische, repräsentative, differenzierte und ausführlichere Forschungsarbeiten speziell zum literarästhetischen Potential der Erstleseliteratur stehen allerdings nach wie vor aus. Dabei ist vor allem die Erstleseliteratur jene Literatur, die Kinder selbstständig lesen (können). Die Gattung kann daher als Tor zur „literarischen Welt“ verstanden werden: Erstleseliteratur bietet, wenn sie sich auf einem literarästhetisch ansprechenden Niveau bewegt, auch unseren jüngsten Leser/innen in erster Linie gute Literatur. Der Buchmarkt hat im Bereich der Erstleseliteratur viele literarästhetisch ambitionierte Text-Bild-Kombinationen zu bieten, die in ihrem Anspruch weit über das ‚bloße‘ Lesenlernen hinausgehen.

Mit Blick auf die geplante Siegener Tagung, soll speziell das literarische Lernen mit Erstleseliteratur im Fokus stehen:

  • Wie kann literarisches Lernen mit Erstleseliteratur angebahnt werden und gelingen – davon ausgehend, dass der Erwerb literarischer Kompetenz neben der Förderung von Lesemotivation und Lesekompetenz auch gerade mit Blick auf diese Gattung besonders signifikant ist?
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für den Unterricht in der Grund- (und Förderschule)?

Darüber hinaus sollen auch speziell didaktisch-methodische Fragestellungen im Zentrum des Interesses stehen:

  • Welche Zugangsweisen eignen sich insbesondere, um literarisches Lernen mit Erstleseliteratur (im inklusiven Unterricht und im Medienverbund) gezielt zu fördern?
  • Bietet die Erstleseliteratur beispielsweise didaktisches Potential für offene Sinndeutungsprozesse im literarischen Unterrichtsgespräch?
  • Erlauben auch die z.T. mitgelieferten Hörtexte zusätzliche und didaktisch sinnvolle Möglichkeiten (Lesen und Hören) nicht nur für das Lesenlernen, sondern auch speziell für das literarische Lernen?

Weitere Beitragsvorschläge sind herzlich willkommen!

Da es bislang kaum empirische Forschungsergebnisse zum literarischen Lernen mit Erstleseliteratur (in der Schule) gibt, sind Beiträge mit empirischer Ausrichtung ausdrücklich erwünscht!

Interessierte, die gerne mit einem Beitrag teilnehmen möchten, werden gebeten, bis zum 01.11.2021 ein kurzes Abstract (von ca. 300 Wörtern) und eine Kurzvita (150 Wörter) an mikota@germanistik.uni-siegen.de und schmidt@germanistik.uni-siegen.de zu senden.

Eine Rückmeldung erfolgt bis zum 30.11.2021.

Die Veranstalterinnen freuen sich auf Ihre Vorschläge!

CfP

(Quelle: Aussendung)


CfP: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022

Thema: Natur schreiben

Artenvielfalt, Klimawandel, die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren, Pflanzen und Landschaften zählen bereits seit einigen Jahren auch in der Kinder- und Jugendliteratur sowie in Kinder- und Jugendmedien zu den zentralen Themen. In Geschichten über Freundschaften zwischen Kind und Tier werden tierliche Eigenart und Handlungsmacht in den Vordergrund gerückt; Climate Fiction für Jugendliche modifiziert postapokalyptische Szenarien und phantastische Romane greifen Diskurse um Bäume, Wurzeln und ihre Netzwerke auf; Sach(bilder)bücher wollen auf teils ästhetisch avancierte Weise für die Schönheit und Vielfalt des Lebens in den Wäldern, in der Tiefe des Meeres und an den Rändern der Städte sensibilisieren – um nur einige Beispiele des in allen Genres in Erscheinung tretenden Trends zu erwähnen. Längst kann und muss in diesem Zusammenhang auch von einem sehr lukrativen Verkaufstrend gesprochen werden, die Verlage ,bedienen’ die Thematik durch immer neue

Veröffentlichungen, oftmals jedoch ohne neue inhaltliche Akzentsetzungen.
Der Blick in die aktuelle, aber auch in die historische Kinder- und Jugendliteratur zeigt dennoch, dass die Perspektiven der neomaterialistischen Theorie, der Cultural Animal- und der Cultural Plant-Studies sowie einer ökokritisch orientierten Literatur- und Medienwissenschaft hier neue bzw. Re-Lektüren hervorbringen können. Dabei ließe sich die These formulieren, dass kinder- und jugendliterarische Texte seit der Romantik von einer besonderen Verbindung zwischen Kindern und nicht-menschlichen Lebewesen geprägt sind, die sich immer schon durch eigenwillige Agency auszeichnen – insofern also andere Geschichten von Mensch-Natur-Verflochtenheiten erzählen –, die zu untersuchen wären.

Trotz der auffallenden Präsenz von Naturthemen bleiben deren Analyse und Reflexion in der Kinder- und Jugendliteratur und -medienforschung ein Desiderat. Ökokritische Ansätze konzentrieren sich bisher stark auf die Inhalts- und Repräsentationsebene, weiterhin ist ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung didaktischer Konzepte im Zusammenhang mit einem nachhaltigeren Lebensstil gerichtet. Doch gerade vor dem Hintergrund des New Materialism, aber auch des Animal Turn sowie des Plant Turn, der gegenwärtig stattzufinden scheint, zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Neues Wissen über das Zusammenleben von Menschen und nicht-menschlichen Wesen wird in Literatur und Medien nicht einfach repräsentiert, sondern erst beschreibend und erzählend hergestellt – es wird erschrieben. Oder, entsprechend, mit visuellen, auditiven und audiovisuellen Verfahren hervorgebracht. Dabei bedingt „Natur schreiben“ immer eine Reflexion von bislang unhintergehbaren anthropozentrischen Beobachtungs- und Erzählpositionen. Und während die Diskussion über den Klimawandel häufig abstrakt und an Zahlen orientiert bleibt, finden sich in Literatur und Medien ästhetische Verfahren, die nicht nur die Veränderung der natürlichen Mitwelt ermöglichen, sondern auch die Beziehungen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Wesen erzählbar und sinnlich erfahrbar zu machen. Solche Versuche stehen im Mittelpunkt unseres Interesses.

Der sechste Jahrgang des open-access, peer-reviewed Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich gegenwärtigen wie historischen Dimensionen der Beziehungen zu Natur und Landschaft in Kinder- und Jugendliteratur und -medien, insbesondere den Verfahren des Schreibens von Natur.
Die Beiträge sollten die vielfältigen Implikationen dieses komplexen Themas sowohl aus theoretischer als auch aus gegenstandsorientierter Perspektive in seinen unterschiedlichen erzählerischen und medialen Realisierungen (Romane, Kurzprosa, Lyrik, Theaterstücke, Bilderbücher, Sachbücher, Comics, Graphic Novels, Hörmedien, Filme, TV-Serien, Computerspiele) aufgreifen.

Mögliche Themen, Aspekte, Zugänge und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:
• Nature Writing
• Ökokritische Zugänge
• Neomaterialistische Zugänge
• Narratologie und Wissen
• Schnittstelle Naturwissen – Esoterik
• Utopie, Dystopie
• Phantastik und Worldbuilding
• Natur und Horror / dunkle Idyllen / Ökohorror / Weird Fiction
• Mensch-Natur-Beziehungen und Gender
• Materialität

Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem bis zu drei offene Beiträge zu kinder- und jugendliterarischen bzw. -medialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer Perspektive erwünscht; auch dazu wird um entsprechende Vorschläge gebeten.

Formalia:
Die Herausgeber*innen hoffen auf große Resonanz und bitten bei Interesse um die Zusendung von entsprechenden Angeboten für themenbezogene bzw. offene Beiträge in Form eines Abstracts (von nicht mehr als 300 Worten) bis zum 15.09.2021.
Die Abstracts sollten außer einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung enthalten, den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie Literatur nennen, auf die sich der Beitrag stützt. Benachrichtigungen über die Annahme des Vorschlags und die Einladung zur Einreichung eines Beitrags werden zusammen mit dem Style Sheet bis zum 15.10.2021 verschickt.
Die Beiträge selbst sollten einen Umfang von 40.000 Zeichen (inkl. Fußnoten und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten und den Herausgeberinnen spätestens bis zum 01.03.2022 als Word-Dokument vorliegen.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts an:
jahrbuch@gkjf.de  

Das Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2022 wird im Dezember 2022 online veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Homepage GKJF)


CfP: "Special Issue "Roaring, Golden, or Radical? The 1920s in International Children's Literature""

The 1920s have often been called the ‘Golden Twenties’, ‘the Roaring Twenties’, ‘the Jazz Age’, the ‘Années Folles’ and the time of ‘Art Renaissance’, but in many countries it has also been the time of (post-)revolution, of (financial) crisis, and of a struggle for independence.

The impact of this political, social, and cultural situation on children’s literature is manifold, ranging from urbanization, decolonization, general strikes, fascism, communism, women’s suffrage, and progressive education related to the discussion of fashion, it-girls, film stars, and popular sports.

Compared to what is often called the golden age of children’s literature, the interwar period saw a slow-down in output of children’s literature in some countries, while it flourished in others. However, various new (popular) genres emerged and many authors of adult books also wrote for children, especially in the contexts of the avant-garde and the progressive educational movement.

This volume seeks to unite different international and transnational perspectives on the 1920s, covering a wide range of literature that is regarded as ‘canonic’, ‘popular’, ‘radical’ or avant-gardist.

The aim of this Special Issue is to encourage new readings of children’s media of the 1920s in a cross-border context, considering international movements and networks as well as discussing the impact of rising nationalism and nationalist stereotypes. We would like to encourage comparative, translational, and transmedia approaches and perspectives on children’s media and material culture of the era.

References:
Druker, E./Kümmerling-Meibauer, B. (eds.) (2015): Children's Literature and the Avant-Garde, Amsterdam/Philadelphia, John Benjamins Publishing Company.

Papers may address topics such as:

  • The 1920s as a historical and nostalgic setting (e.g., Patricia Hruby Powell/Christian Robinson: Josephine; J.K. Rowling: Fantastic Beasts and Where to Find Them; Libba Bray: The Diviners).
  • Media and medialization (e.g., radio, dance, film).
  • Materiality (picture books, the progressive educational movement).
  • Economy and financial crisis (the children’s book market, money, and the economy as topics in children’s books).
  • Children’s literature and the avant-garde (e.g., El Lissitzky, Kurt Schwitters, Lou Scheper-Berkenkamp, Lou Loeber, Einar Nerman, Vladimir Lebedev, Samuil Maršak, Daniil Charms).
  • Radical children’s literature (e.g., Makimoto Kusorō, Hermynia Zur Mühlen, Bertha Lask, Alfred Kreymborg, W.E.B. Du Bois, Vladimir Mayakovski).
  • Genres (crime fiction, school novels, fairy tales, etc.).
  • Periodicals (such as The Brownies’ Book, MouchakDer heitere Fridolin and OriniJosch and Tschisch).
  • Canon, canonization, and touchstones (A. A. Milne’s Winnie-the-Pooh, Erich Kästner’s Emil and the Detectives, Monteiro Lobato’s Sítio do Picapau Amarelo, Hugh Lofting’s The Story of Dr. Doolittle, Lucy Maud Montgomery’s Emily Series, Dhan Gopal Mukerji’s Gay-Neck, the Story of a Pigeon, Ida Rentoul Outhwaite’s The Enchanted Forest or Janusz Korczak Król Maciuś, Hendrik Willem van Loon The Story of Mankind, the picturebooks by Elsa Beskow, etc.).

 

Please submit a 300-word abstract and short bio to bennerju@hu-berlin.de and christine.loetscher@uzh.ch by 8/1/21.
Successful applicants will be notified by 8/12/21. Papers for the special issue of Humanities are due by 2/1/22. Length of the article: 6000-7000 words.

 

For further information click here.

(Quelle: CfP)


CfP: Bewertungsambivalenzen. Modelle der Mehrdeutigkeiten im Kontext der Kinder-und Jugendliteratur.

27. Deutschen Germanistentag
Themenbereich 1: Theoretische und methodische Zugänge.

Kinder-und Jugendliteratur (KJL), „gemeinhin verbannt auf eigens für sie ausgewiesene Bestsel-lerlisten, Unterabteilungen der Feuilletons, in von der Belletristik abgetrennte Bücherregale in den Buchhandlungen, überschreitet die künstlich gezogene Grenze zur Allgemeinliteratur und wiederholt in einer Vielzahl, was zwanzig Jahre zuvor nur einem gelungen war: Michael Ende." (Hoffmann 2018a). Dabei sorgte die Platzierung der Unendlichen Geschichte 1980 auf der Spie-gel Bestsellerliste-Belletristik für einen Aufschrei unter den führenden Köpfen der Literaturkritik. Gleiches geschah erneut 2018, als Palutens Schmahamas-Verschwörungauf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste-Belletristik zu finden war (vgl. Conrad 2021). Und während Harry Potter vor zwanzig Jahren die Grenze zwischen Allgemeinliteratur und KJL endgültig aufgeweicht zu haben schien, stellt heute der Ruf seiner Autorin die Kanonisierung des Bestsellers ernsthaft in Frage. Das Skandalpotenzial der KJL hat im 21. Jahrhundert kaum an Brisanz verloren, im Gegenteil.

Keine andere Literatur wird als so scheinbar eindeutig rezipiert und doch mehrdeutig interpretiert, kein anderes Feld erfährtim gesellschaftlichen Diskurs eine so beständige (Neu-)Bewertung, Auf-Ab-und Umwertung, wie die KJL. Diese Mechanismen werden vor allen dann sichtbar, wenn es um die Verhandlung ambivalenter gesellschaftlicher Themen, etwa im Rahmen der Repräsentation von Diversität in Text und Bild, geht. Die komplexen Verortungen der KJL zum literarischen wie zum pädagogischen Feld ergeben nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern auch hinsichtlich ihrer literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Bewertung eine Ambivalenz, deren theoretische und methodische Diskussion noch lange nicht abgeschlossen ist.

Das geplante Panel widmet sich dem Versuch, dieses Phänomen der Mehrdeutigkeiten, mit dem sich die KJL seit ihren Anfängen konfrontiert sieht, und das sich in beständigen Bewertungsambivalenzen ausdrückt, theoretisch und methodisch neu zu modellieren. Prof.‘in Dr. Emer O'Sullivan (Universität Lüneburg) konnte als Keynote für das Panel gewonnen werden.

Mögliche Themenbereiche für weitere Vorträge sind:

  • literatursoziologische Perspektiven ( z.B. Literaturkritik und Mechanismen der (De)kanonisierung)
  • Gender und Intersektionalität
  • Vermittlung und Übersetzung
  • spezifische Gattungen (z.B. Graphic Novel, Bilderbuch, jugendkulturelle Formate, populäre Medien)

Vorschläge (max. 300 Wörter) für Vorträge à 20 Min. und ein kurzer wissenschaftlicher CV werden bis zum 15.07.2021 erbeten an:

Prof. Dr. Maren Conrad (maren.conrad@fau.de ) und
Dr.‘in Lena Hoffmann (le.hoffmann@em.uni-frankfurt.de)

CfP

Weitere Infomatione finden Sie hier.

(Quelle: Homepage Deutscher Germanistenverband)


CFP: Ambiguitätstoleranz? oder Mehrdeutigkeit in Kinder- und Jugendmedien aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive

27. Deutschen Germanistentages 2022
Doppelpanel im Themenbereich „Phänomenorientierte Zugänge“

Kinder-und Jugendmedien bewegen sich in Spannungsverhältnissen zwischen struktureller Einfachheit und Komplexität, zwischen mimetischer/diegetischer Unzuverlässigkeit und ästhetischer, thematischer sowie didaktischer/pädagogischer (‚doppelter‘) Adressatenorientierung. Sie sind geprägt von (offen markierten) intertextuellen wie intermedialen Bezügen jenseits aller nationalphilologischer Grenzziehungen und zeugen damit zugleich von einem transmedialen wie -nationalen Universalismus: Klassiker der Kinder-und Jugendliteratur sind Weltliteratur. Das Panel zielt darauf, die in vielerlei Hinsicht mehrdeutigen Erscheinungsformen moderner Kinder-und Jugendliteratur/Kinder-und Jugendmedien fachwissenschaftlich und -didaktisch zu diskutieren, und zwar sowohl im Anschluss an das allgemeine literarisch-mediale Feld als auch aus transnationaler Perspektive.

Erwünscht sind daher Beiträge, die theoretische Positionierungen im Hinblick auf die Phänomene Einfachheit und Mehrdeutigkeit, Unzuverlässigkeit und Crossover in allen an Kinder und Jugendliche adressierten Medien und Gattungen (Prosa, Dramen, Lyrik, Filme/-serien, Comics, Bilderbücher, Hörmedien) vornehmen und mit konkreten Lektüren verbinden.

Abstracts für Vorträge mit einer Länge von 25 Minuten im Umfang von max. einer Seite inkl. Literaturverzeichnis und kurzen biobibliografischen Angaben werden bis zum 15.7.2021 erbeten an:

Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (g.glasenapp@uni-koeln.de) und
Dr. Andre Kagelmann (andre.kagelmann@uni-koeln.de)

Arbeitsstelle für Kinder-und Jugendmedienforschung (ALEKI) Universität zu Köln

CfP

Weitere Infomatione finden Sie hier.

(Quelle: Homepage Deutscher Germanistenverband)


CFP: Vidcasts für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2021

Die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg organisiert für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2021 erneut das digitale Format „Wissenschaft in zehn Minuten“.

Hierbei handelt es sich um eine digitale Plattform, die Beiträge (Vid- und Podcast) versammelt, die sich mit zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur befassen.

Die große Resonanz und die sehr positiven Rückmeldungen – u.a. die Nominierung der KIBUM für den Sonderpreis Leseförderung durch die Arbeitsgemeinschaft Jugendbuchverlage e.V. (AVJ) – haben dazu ermutigt, das Projekt auch für die KIBUM 2021 fortzuführen.

Es werden daher für die KIBUM 2021 erneut Videobeiträge gesucht, die sich mit Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur befassen. Die Beiträge sollten inhaltlich anspruchsvoll sein und sich einem der beiden Schwerpunkte zuordnen lassen:

a. „Für die Schule rezensiert und kommentiert“
In dieser Rubrik sollen Vid- oder Podcasts über kinder- und jugendliterarische Texte präsentiert werden, die 2020 oder 2021 erschienen sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Auseinandersetzung mit dem fachdidaktischen Potenzial dieser Texte für literaturspezifische Vermittlungsprozesse in Kindertagesstätten, an Schulen oder Universitäten. Ziel der Vidcasts ist es, (angehenden) Literaturvermittler*innen prägnant und anschaulich zu verdeutlichen, inwiefern diese Texte für die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen und Bereitschaften genutzt werden können. Ebenso kann am Beispiel dieser Texte veranschaulicht werden, inwiefern innovative Verfahren Zugänge zum Gegenstand ermöglichen. Dies schließt auch digitale Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur ein. Adressat*innen dieser Vidcasts sind (angehende) Literaturvermittler*innen, die in unterschiedlichen Institutionen der Literaturvermittlung tätig sind (Schule, Studienseminar, Universität usw.).

 

b. „Ein Blick in die Werkstatt der Literaturwissenschaften“
Der zweite Themenschwerpunkt bietet literatur- oder kulturwissenschaftliche Minitaturanalysen ausgewählter kinder- und jugendliterarischer Texte, die 2020 oder 2021 erschienen sind. Hier liegt der Schwerpunkt auf einer analytischen Auseinandersetzung, die textnah einzelne Forschungsfragen skizziert und ggfs. in einen größeren Kontext stellt. Im Zentrum sollten aber stets die zu analysierenden Texte stehen, die unter literatur- oder kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Adressat*innen dieser Vidcast sind Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen und fortgeschrittene Studierende. 

 

Die Beiträge dürfen auch literaturkritisch oder essayistisch ausgerichtet sein. Sie sollten ein interessiertes Publikum adressieren. Die Länge der Beiträge sollte ca. 10 Minuten betragen. Denkbar sind auch Abweichungen von dieser Zeitvorgabe, die aber abgesprochen werden müssen. Die OlFoKi freut sich sehr über Beitragsvorschläge von Wissenschaftler*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und fortgeschrittenen Studierenden, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur befassen.

 

Falls Sie Interesse an der Erstellung eines Vid- oder Podcasts haben, melden Sie sich gerne bis zum 1. Juli 2021 unter Angabe des avisierten Schwerpunkts und des Textes oder der Texte, die Sie im Rahmen Ihres Beitrags thematisieren möchten, bei: Prof. Thomas Boyken (t.boyken@uni-oldenburg.de) und Prof. Jörn Brüggemann (joern.brueggemann@uni-oldenburg.de)

 

Nach der Annahme des Vorschlags erhalten Sie ein kurzes style sheet, das sich v.a. auf die formalen Aspekte des Vidcasts bezieht. Die fertigen Vidcasts müssen bis zum 15. September 2021 eingereicht werden. 

CfP 

Weitere Informationen zur Oldenburger Buchmesse finden Sie hier.

 

(Quelle: H-Net - CfP)


CfP: Johanna Spyri Tagung

"Von einem Blatt auf „Vrony´s Grab“ bis zur „Stauffer-Mühle“. Johanna Spyris (1827-1901) Werk neu lesen"

Termin: 21. bis 23. Oktober 2021
Ort: Goethe-Universität Frankfurt a.M.

CfP

Vor 120 starb Johanna Spyri. Sie hinterließ eine Sammlung an Werken und Figuren, von denen eine weltbekannt wurde: Heidi, bzw. Heidi‘s Lehr- und Wanderjahre (1880) und Heidi kann brauchen, was es gelernt hat (1881). Spyris frühe Erzählungen zielten jedoch auf ein erwachsenes Publikum (vgl. Ein Blatt auf Vrony’s Grab, Nach dem Vaterhause!, Aus früheren Tagen, Verirrt und gefunden). Viele Texte der Autorin sind in Vergessenheit geraten, eine Gesamtausgabe ist immer noch ein Desiderat und dieser Umstand erschwert die wissenschaftliche Arbeit. Gleichwohl gibt es noch vieles neu zu entdecken und zu kontextualisieren. Die geplante, interdisziplinär und international ausgerichtete Tagung macht sich dies zu ihrem Ziel. 

Erwünscht sind Beitragsvorschläge, die sich mit aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen (etwa Ecocriticism, Gender/Queer/Masculinity Studies, Disability Studies, Posthumanismus, Animal Studies, Wissensgeschichte, New Materialism o.ä.) einer Neulektüre von Spyris Werk nähern. 

Mögliche Themen sind neben der (Wieder-)Entdeckung von Spyris Texten Gattungsfragen, Figurenkonstellationen, Text/Comic und Film, Glaube und Religiosität, mediale Adaptionen, narratologische Fragen, Poetik des Coming-of-Age, Poetik des Kinderblicks, nature-culture (Stadt-Land), Mensch-Tier-Beziehungen, Inszenierung der Alpen u.ä., Fernweh, Heimat und Migration, Generationalität und Altersforschung, Illustrationen etc. 

Wir bitten um Einsendungen von Beitragsabstracts (max. 500 Wörter) und kurzen bio-bibliographischen Angaben bis zum 10.05.2021 wernli@lingua.uni-frankfurt.de  und christine.loetscher@uzh.ch  

Die Tagung ist in Präsenz geplant, je nach epidemiologischer Situation ist eine hybride oder rein digitale Variante als alternative Option vorgesehen. Kosten für Anfahrt und Unterbringung können bei Bedarf übernommen werden. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Konzept und Organisation:
Prof. Dr. Christine Lötscher, ISEK Universität Zürich
PD Dr. Martina Wernli, Goethe-Universität Frankfurt a.M. 

(Quelle: Aussendung)


CfP und interdisziplinärer Workshop „Zwischen Differenz und Zugehörigkeit – Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien“

Termin: 06. und 07. Oktober 2021
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München

CfP

Religion und religiöse Fragestellungen werden in Kinder- und Jugendmedien auf vielfältige Weise repräsentiert und verhandelt. Die nicht selten interkulturelle und interreligiöse Auseinandersetzung reicht von (Sach-)Büchern, die sich dezidiert mit spezifischen (Welt-)Religionen, ihren Glaubensinhalten, Praktiken und Lebensweisen beschäftigen, über Neuinterpretationen und -adaptionen etwa von Schöpfungsmythen und biblischen Geschichten bis hin zu Texten, die auf philosophischer und/oder ethischer Ebene grundlegende Fragen zu Existenz und Transzendenz aufwerfen. Gerade im Kontext aktueller Debatten um Diversität und Interkulturalität wird Religion in Kinder- und Jugendmedien aber auch häufig als Kategorie von Identität, Differenz und Zugehörigkeit verhandelt.

 

Die Erforschung der Repräsentation von Religion und religiöser Pluralität in Kinder- und Jugendmedien erfolgt insbesondere in der Religionspädagogik, der Literaturwissenschaft und der Religionswissenschaft. Der interdisziplinäre Workshop will die intensivere Zusammenarbeit der Disziplinen stärken, indem über methodische Herangehensweisen, theoretische Konzepte und Forschungsziele diskutiert wird.

 

Dabei sollen Konzepte von Differenz und Zugehörigkeit im Kontext religiöser Identitäten in Kinder- und Jugendmedien verhandelt werden, wobei der Fokus auf Repräsentationspraktiken und Darstellungskonventionen in literarischen und (audio-)visuellen Quellen liegt.

Neben theoretischen Zugängen zu den Grundkonzepten Identität, Differenz und Religion sollen Positionen zu den folgenden Fragen erarbeitet werden:

  • Wie wird Religion in Kinder- und Jugendmedien konzeptioniert? Welche Aspekte von Religion werden dabei fokussiert, welche bleiben unbeleuchtet?
  • Inwiefern korrelieren diese Darstellungen mit gesellschaftlichen Selbstverständnissen, mit Konzepten des 'Eigenen' und 'Fremden' und mit virulenten gesellschaftlichen Entwicklungen und Diskursen?
  • Welche Strategien werden verwendet, um Differenz und Zughörigkeit zu markieren?
  • Gibt es Veränderungen und Konjunkturen in der Geschichte der visuellen Darstellung von Religionen? In welchem Verhältnis stehen visuelle und textuelle Repräsentationen zueinander?

 

Angesprochen sind insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die daran interessiert sind, aktuelle Forschungsprojekte zu diskutieren und Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Zugleich suchen wir im Rahmen des Workshops den Austausch mit Medienschaffenden, Künstlerinnen und Künstler sowie Vermittlerinnen und Vermittlern.

 

Um die Zusendung von Vortragsvorschlägen von 20−25 Minuten Dauer wird bis zum 14. Mai 2021 gebeten. Bitte senden Sie ein Abstract (ca. 300 Wörter), das Auskunft über Thema, Fragestellungen, Herangehensweisen, theoretische Positionen und Primärquellen gibt sowie eine biografische Notiz per E-Mail an kalbermatten@em.uni-frankfurt.de und verena.eberhardt@lmu.de.

 

CfP

 

(Quelle: CfP)


CFP (Sammelband): Tagebücher, Listen, Blogs & Co.

Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendliteratur und -medien

Faktuale Tagebücher und fiktionale Tagebucherzählungen, z.B. Erna Sassens Das hier ist kein Tagebuch (2017) oder Luc Blanvillains Tagebuch eines Möchtegern-Versagers (2017), nehmen seit geraumer Zeit einen immer größeren Stellenwert im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ein. Das Erzählen von sich selbst erfolgt dabei im Rahmen eines großen Formenspektrums – von der Tagebucherzählung über den Comic-Roman (Kinney, Gregs Tagebuch 2008f.) bis zur To-Do-Liste in Romanform (z.B. Hasak-Lowy, Dass ich ich bin, ist genauso verrückt wie die Tatsache, dass du du bist: Ein Roman in Listen, 2018). Und auch in anderen Medien, etwa in populären Streamingserien wie Tagebuch einer zukünftigen Präsidentin (2020), orientiert sich das Erzählen strukturell und inhaltlich am Format des Tagebuchs.

Selbstzeugnisse in der Kinder- und Jugendliteratur, faktual oder fiktional, geben Rezipientinnen und Rezipienten einen meist chronologischen, fragmentarischen Einblick in einen Lebensabschnitt, der größtenteils von Konflikten im familiären Umfeld, im Freundeskreis, im schulischen Kontext sowie von Identitätsfindungsprozessen geprägt ist. Zudem werden den Tagebüchern oftmals Geheimnisse preisgegeben, die nur dem/der Verfasser_in und der Leserschaft bekannt sind. Dieses literarische Genre hat im Hinblick auf den intimen Moment des Schreibens den Charakter des Persönlichen und Privaten inne und geht mit der bereits aus dem Briefroman bekannten „Unmittelbarkeitsfiktion“ einher, die als Leseanreiz fungieren kann. 

Während bei den Tagebuchromanen eine reale Autorschaft mit Hilfe einer fiktionalen Erzählinstanz und facettenreichen artifiziellen Authentizitätssignalen fingiert wird, wird das faktuale bzw. ‚echte‘ Tagebuch als Zeitdokument verstanden, das einen persönlichen Einblick in eine bestimmte (historische) Epoche gibt. Als populärstes Beispiel gilt wohl das zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Tagebuch der Anne Frank, das im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur medial vielfältig adaptiert wurde. Dabei gilt für den Umgang mit faktualen Selbstzeugnissen, dass „Zeitzeugen in Buchform […] weniger [die] historische[n] Eckdaten und die große Geschichte in den Blick nehmen, als vielmehr in kleinen Geschichten zeigen, welche Auswirkungen die Politik auf individuelle Personen hatte und hat“ (Julia Benner [2019]: „This book contains private information“. Kinder- und jugendliterarische Tagebuchliteratur, S. 22). Dieses gilt z.B. auch für die im Jahr 2015 veröffentlichten Kriegstagebücher Astrid Lindgrens.

Erwünscht sind sowohl Analysen als auch didaktische Kommentierungen einzelner (fusion) Texte, blogs, Graphic Novels und Comics, Streaming-Serien, Instagram-Stories oder weiteren Medienformaten als auch konkrete Anregungen für den Deutschunterricht aller Jahrgangsstufen. Willkommen sind ebenso Beiträge, die sich mit intertextuellen und intermedialen Bezügen neuerer KJL zu historischen Selbstzeugnissen beschäftigen und somit das Potenzial der Gegenwartsliteratur für das historische Lernen herausstellen.

Kurze Abstracts mit bio-bibliografischer Angaben werden erbeten bis zum 10.05.2021 an Inger Lison (i.lison@tu-braunschweig.de) und Jan Standke (j.standke@tu-braunschweig.de).

 

CfP

(Quelle: Aussendung und H-Net)


CfP "Nina Weger. Didaktische Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur im Netz"

Sammelband/Onlinejournal im Rahmen der didaktischen Erweiterung der Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautor*innen

Nina Weger gehört einer zeitgenössischen Generation von Autor*innen an, die ästhetische Qualität mit kindlichem Lesevergnügen auf eine besondere Art und Weise vereinen. Ihr literarisches Oeuvre ist erstaunlich vielfältig: Veröffentlicht hat Weger bislang u.a. eine Internatsreihe für Mädchen, komische Detektivromane (z.B. die Bände der Sagenhaften Saubande), abenteuerliche, lustige Räubergeschichten (Der kleine Räuber Rapido; 3 Bände) und problemsensible, realistische Kinderromane, in der sehr ernste Themen angesprochen werden (wie bspw. das Thema „Wachkoma“ in Als mein Bruder ein Wal wurde). Ihre literarischen Texte berücksichtigen komplexe Notlagen, Sorgen, Bedrängnisse und Daseinsschwierigkeiten der kindlichen Lebenswelt, verknüpfen dieser aber zugleich mit einer weniger verbissenen und gelasseneren literarischen Machart. Bislang hat sich Weger hauptsächlich der erzählenden Literatur für Kinder gewidmet. Viele Werke sind auch als Hörbuch erschienen. Der Club der Heldinnen soll bald in den Kinos laufen.

Als Anregungen für mögliche Beiträge können u.a. die folgenden Impulse dienen:

  • Literaturdidaktisches Potenzial der Werke
  • Leseförderung mit Texten von Nina Weger
  • Literarisches Lernen mit ausgewählten Büchern; literarisches Lernen im Medienverbund
  • durchgeführt und in einer eigenständigen Publikation online veröffentlicht werden.
  • Inklusive Lernsettings zu exemplarischen Texten
  • Inklusionssensibler Unterricht mit Texten von Nina Weger
  • Projektarbeiten zum literarischen Werk
  • u.v.m.

Weitere Vorschläge sind herzlich willkommen!

Interessierte Wissenschaftler*innen und/oder Didaktiker*innen, die einen Beitrag zu diesem Band leisten möchten, werden gebeten, bis zum 15.05.2021 ein Abstract (von ca. 300 Wörtern) und eine Kurzvita (150 Wörter) an die Herausgeberinnen zu senden. Neben einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung sollte das Abstract einen Bezug zu theoretischen Positionen bzw. didaktischen Konzepten und Forschungsliteratur erkennen lassen sowie Hinweise auf ausgewählte Primärtexte geben.

Die Rückmeldung über die Annahme des Beitrags erfolgt bis zum 31.05.2021, die Manuskripte (im Umfang von 10-12 Seiten) werden bis zum 31.10.2021 erwartet.

Die Herausgeberinnen freuen sich auf Ihre Vorschläge!

Dr. Jana Mikota (mikota@germanistik.uni-siegen.de)
Dr. Nadine J. Schmidt (schmidt@germanistik.uni-siegen.de)
Dr. Bettina Oeste (bettina.oeste@uni-due.de)

CfP

Informationen zu den Siegener Werkstattgesprächen finden Sie hier.

(Quelle: Aussendung CfP)


CfP: libri liberorum - historische KJL

Eine Ausgabe der libri liberorum möchten wir der Vernetzung historischer Kinder- und Jugendliteraturforschung und dem Austausch spannender Forschungsergebnisse im Bereich historischer Kinder- und Jugendliteratur und -medien widmen.

Reise- und Abenteuerliteratur gehört seit der Entdeckung der Welt und des Menschen (Jacob Burckhardt) in der Frühen Neuzeit auch zu den besonders interessanten Gegenstands- und Formenfeldern der Kinder- und Jugendbücher. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte sie einen erstaunlichen Ausdifferenzierungsprozess: von adressatenorientiert adaptierten Reisebeschreibungen im kinder- und jugendliterarischen Werk Campes bis zu den exotischen oder nationalen (Geschichts)Abenteuerromanen von Karl May über Friedrich Gerstäcker bis Sophie Wörishöffer. Auch in der sogenannten Sachliteratur gehörten abenteuerliche, historisch- geographische Formen zu den besonders interessanten hybriden Erscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur, die zwischen Fakt und Fiktion changieren.

Erbeten werden theoretische (z.B. postkoloniale, buch- oder verlagsgeschichtliche, illustrationshistorische, poetologische, geschlechterspezifische, religionswissenschaftliche, moralgeschichtliche u.a.) oder systematische Beiträge zu Gattungen und Genres der Reise- und Abenteuerliteratur in diachroner Perspektive (einschließlich Erscheinungen wie dem Fortsetzungsroman in Periodika oder serienweise vertriebener Heftchenabenteuerliteratur). Sie können die Inhaltsebene der literarischen Erscheinungen betreffen (wie Weltbilder), aber auch die Objektebene der Materialität der Buchobjekte (z.B. Bilderwelten im Bilderbuch) und die Formen der Reise- und Abenteuerliteratur für Kinder und Jugendliche (wie z.B. den Indianerroman, das Detektivabenteuer oder Tierabenteuerbücher). Gefragt werden könnte nach dem Verhältnis der Darstellung des Fremden zwischen Natur und Kultur, nach den Spannungsfeldern der Darstellungen des Regionalen, Nationalen, Eurozentristischen oder Globalen. Ertragreich ist es auch, nach Reise- /Abenteuerromanen für Leserinnen zu fragen. In den Blick genommen werden können aber auch imagologische Phänomene wie Stereotypen, komparatistische Aspekte wie Übersetzungen von Abenteuerliteratur in das oder aus dem Deutschen, Schnittstellen zwischen Erwachsenen- und Kinder- und Jugendliteratur, (De)Kanonisierungserscheinungen der Abenteuerliteratur für diese Zielgruppe im historischen Verlauf, Prozesse der Adressatenorientierung (Kindgemäßes, Abenteuer für die Jugend), theoretisch-systematische Probleme der Gattungsentwicklungen und Gattungsdefinitionen usw.

Wir freuen uns über Ihre Abstracts (ca. 300 Wörter) und Kurzbiografien (ca. 100 Wörter) auf Deutsch oder Englisch an: oegkjlf@univie.ac.at 

Einreichfrist ist der 1. März 2021.

Die Beiträge sollen bis 15. August 2021 einlangen.


Herausgeber*innen:
Susanne Blumesberger (Wien), Jana Mikota (Siegen) und Sebastian Schmideler (Leipzig) 

 

CfP (de)

CfP (en)


CFP and Conference: Picturebooks in Time

Where: Tel Aviv University, Israel (hybrid-online form)
When: 3-4 October 2021
Deadline for abstracts: 26 February 2021

The program in Research of Child and Youth Culture, at Tel Aviv University, Israel invites scholars to submit proposals for The 8th International Conference of The European Network of Picturebook Research, which will take place on October 3-4, 2021.

The theme of the conference is Picturebooks in Time.

The deadline for the submission of proposals is February 26th, 2021. The conference will be held in a hybrid form, at Tel Aviv University and online.

Please send an abstract of 300 words maximum, and a short biography of 100 words in two attached Word documents to Michal Erlich: childculture@tauex.tau.ac.il

E-mails should have the subject line: Picturebooks in Time
Conference.

Please check the CfP for further information.

 

(Quelle: IRSCL International Research Society for Children's Literature)


CfP für das Herbstseminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. 2021

Cancel Literature - Alte und neue Grenzen des Darstellbaren

Termin: 19. bis 21. November 2021
Ort: Katholisch-Soziales Institut, Siegburg

CfP
Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand, zeigt Konfliktpotenziale auf und bietet Raum für unterschiedliche Positionen. Gleichzeitig geht es um die Frage: Welche gesellschaftlichen Kräfte beeinflussen die Entstehung von Büchern, und ist das ein Fortschritt, ein Rückschritt, ein Stück weit Pluralisierung?


Folgende Aspekte sollen betrachtet werden:

  • Wie viel Einfluss hat die Zielgruppe? Wie wirkt es sich aus, wenn sich Verbände und Institutionen für Vielfalt in Kinderbüchern einsetzen und Sensitivity Reader Verlage beraten?
  • Politisierung und soziale Medien: Wenn Bücher zum Politikum werden und welche Macht ein Shitstorm hat
  • Welchen Einfluss haben Lizenzabteilung, Vertrieb und Buchhandel? Was ist darstellbar, wenn sich Titel (international) verkaufen müssen? Gibt es Tabuthemen für den Buchhandel?
  • Kein Ende der Rollenstereotypen? Brauchen wir Mädchen- und Jungsbücher?
  • Sexuelle Aufklärung und Freizügigkeit – was darf erzählt, was abgebildet werden?
  • Das vermeintlich Kindgemäße – inwiefern sind thematische und stilistische Reduktionen gerechtfertigt oder sogar erforderlich?
  • Inwieweit sind Autor*innen und Illustrator*innen noch Urheber*innen? Was darf zu Papier gebracht werden und wer setzt wo den Rotstift an?
  • Wie umgehen mit den Klassikern? Sind sprachliche Eingriffe gerechtfertigt?
  • Muss Literatur allen Ansprüchen genügen? Und inwieweit wird Kinderliteratur als Literatur wahrgenommen?


Zielgruppe der Tagung: Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen/Lehrkräfte, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Autor*innen, Illustrator*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Mögliche Formate:
- Hauptvortrag (45 Minuten),
- Kurzvortrag (30 Minuten),
- Arbeitsgruppe (ca. 4 Stunden)

Abstracts, max. 1.500 Zeichen: Neben einer Inhaltsskizze bitten wir um einen Arbeitstitel, ggf. Angaben zu Literatur, auf die sich der Beitrag stützt, sowie um eine Kurzvita der Einreichenden (zwei bis drei Sätze zum beruflichen Hintergrund).


Einsendeschluss: bis 15. November 2020 an bernd@jugendliteratur.org

CfP
Pressemitteilung

(Quelle: Aussendung AKJ)


CfP: puppen als seelenverwandte

bedeutung der eigenen puppe(n) in biographie und künstlerich-literarischem werk

Der vierte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / jut a bit of: doll (de:do) ein multidisziplinäres Online-Journal für Mensch-Puppen-Diskurse (mit Peer-Review), hat den Themenschwerpunkt „Puppen als Seelenverwandte – Bedeutung der eigenen Puppe(n) in Biographie und künstlerisch-literarischem Werk“. Auch unabhängig vom Schwerpunkt können freie wissenschaftliche Beiträge sowie andere Text-Formate zum Schwerpunkt wie Essays, Interviews, Rezensionen etc. zu Mensch-Puppen-Aspekten eingereicht werden. Die ersten drei Ausgaben des Journals behandeln die Schwerpunktthemen „puppen in bedrohungsszenarien“, „puppen als miniaturen“ sowie als Doppelheft „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen“; sie sind auf der Homepage des Journals abrufbar.

Mit dem Fokus auf die Bedeutung der eigenen Puppe(n) in Biographie und künstlerisch-literarischem Werk greift dieser Call ein Thema auf, das von der Forschung bislang kaum oder nur am Rande beachtet wurde: Die Rolle und Funktion, die (eigene) Puppen im Leben von Kunstschaffenden spielen, und der Einfluss solcher Puppen bzw. puppenähnlicher, anthropomorpher Wesen auf das künstlerische und/oder literarische Schaffen. Es geht somit sowohl um die Frage nach der Wirkung früher Puppenerfahrungen im späteren Schaffensprozess als auch um die Frage nach den möglichen (biographischen) Wurzeln und Zusammenhängen von Puppenmotiv und Puppen-Narrativen im künstlerisch-literarischen Werk. Puppen sind kongeniale, aber ambigue Seelenverwandte – ‚so wie‘ Mensch und doch anders. Ihre Affordanz als Übergangsobjekt im Lebensverlauf – als Verlebendigung, Symbolisierung und ‚tote‘ Materialität – ist ein wiederkehrendes Faszinosum zwischen Anfänglichkeit (Natalität) und Endlichkeit (Mortalität). Puppen fordern dazu auf, sich auf sich selbst und offen auf die Welt einzulassen. Puppenaffine Menschen reagieren darauf in zumeist einzigartiger Weise. All das gilt für den Besitz eigener Puppen, für selbst geschaffene genauso wie für zu eigen gemachte Puppen und Puppenwelten, seien sie literarisch, zeichnerisch, filmisch, theatral oder materiell-technisch aufbereitet (z. B. Pinocchio, Sandmännchen, Babar, Barbie, Augsburger Puppenkiste, Sesamstraße). Auch wenn Puppen mit Kindheit – Kindheitserfahrungen und Kindheitsfiktionen – symbolisch aufgeladen sind, reichen sie weit darüber hinaus. Transformiert in die Formen und Inhalte der späteren Werk-Ästhetik und künstlerischliterarischen Praxis stehen sie für Zukunftsentwürfe und Potenzialität, für das, was möglich war, möglich ist und/oder möglich (gewesen) wäre. Diese Zugänge zur Welt können destruktiv und abgründig sein, konstruktiv und integrierend, sie können heilen und retten, aber auch unbestimmt in der ambiguen und liminalen Schwebe eines Dazwischen verbleiben.

Der Call richtet sich an die verschiedensten disziplinären Theorie-, Forschungs- und Praxisfelder. Es geht darum, die oben angestellten Überlegungen als ein Echo eigener Puppenerfahrungen zu verstehen und ihre Auswirkungen in literarischen, künstlerisch-kulturellen, medialen, psychologisch-pädagogischen, aber auch materiell-technischen Zeugnissen und Arbeiten auszuleuchten. Die folgende arbiträre Auflistung deutet ein vielfältiges Spektrum möglicher „Fälle“ und „Puppenspuren“ beispielhaft an. Für den Bereich der Literatur seien genannt: Goethe, E.T.A. Hoffmann, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Lou Andreas-Salomé, Bruno Schulz, Walter Benjamin, Alice Herdan-Zuckmayer, Kurt Tucholsky, Else Lasker-Schüler, Klaus Mann, Halldór Laxness, aber auch Yoko Tawada, Elena Ferrante und viele mehr, nicht zuletzt in der Kinder- und Jugendliteratur: Tonke Dragt besitzt Puppenhäuser, Tony Schumacher schaffte eine Fülle von Puppenillustrationen, das Umfeld der Augsburger Puppenkiste reicht von Max Kruse bis Thomas Hettche. Aus dem Bereich Kunst und Medien lassen sich nennen: Niki de Saint Phalle, Oskar Kokoschka, James Ensor, Hans Bellmer, Morton Bartlett, Michel Nedjar, Gudrun Brüne, Cindy Sherman, Elena Dorfman, aber auch Marc Hogencamp mit Marwencol. In Robert Zemeckis Filmen tauchen wiederholt Puppen und puppifizierte Objekte auf, Marlene Dietrich hatte ihre Puppen (fast) immer dabei und der deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn nahm das Sandmännchen mit ins Weltall.

Die (wissenschaftlichen) Beiträge sollen nicht mehr als 30.000 Zeichen umfassen. Andere Beitragsformen sollen in der Regel kürzer sein (5.000 – 15.000 Zeichen). Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen. Bei allen Beiträgen soll auf interdisziplinäre Verständlichkeit geachtet werden. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch als e-Datei beim Editorial Team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de und/oder Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de) eingereicht werden. Manuskriptrichtlinien sind auf der Homepage abrufbar.

Angebote für einen Beitrag werden erbitten mit einer knappen Skizze (ca. 3.500 Zeichen) und einer Kurz-Vita bis 01. November 2020.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Homepage denkste: puppe / jut a bit of: doll (de:do))


CfP und Tagung "Internationale Konferenz #YouthMediaLife 2021"

Termin: 29. März bis 1. April 2021
Ort: Universität Wien

CfP

Menschen konstruieren, erfahren und teilen ihre Lebenswelten in mediatisierten Kulturen über ein immer komplexer werdendes Netzwerk digitaler und analoger Medienpraktiken. In der inter-disziplinären Forschungsplattform #YouthMediaLife an der Universität Wien beschäftigen sich seit Mai 2018 Wissenschaftler*innen mit mediatisierten Lebenswelten insbesondere junger Menschen. #YouthMediaLife 2021 lädt internationale Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ein, ihre damit verbundenen Forschungsperspektiven einzubringen.


Ein besseres Verständnis der Phänomene des digitalen Wandels verlangt eine produktive Verschränkung disziplinärer und interdisziplinärer Ansätze. Wir laden daher zu Abstracts zu folgenden Themenbereichen ein:

Kommunikatives Handeln und Medienpraktiken

-          Kommunikative Strukturen medialer Praktiken

-          Co-Abhängigkeit von analogen und digitalen Medien

-          Intergenerationelle Aspekte der Mediennutzung

-          Ökonomisierung von Bedürfnissen über die Medien

-          Erwartungen an mediale Leistungen (auch journalistische)

-          (De-)Mediatisierungsstrategien

-          Mehrsprachigkeit und ‚Translanguaging‘

-          Englisch als globale Mediensprache

 

Individuum und Gemeinschaft

-          Fragen der Identitätsbildung

-          Migrantische Communities und Medienpraktiken

-          Künstliche Intelligenz und junge Menschen

-          Körper und Digitalität

-          Medienwahrnehmung

-          Körper-Raum-Wahrnehmung

-          Formen der medialen Vergemeinschaftung

 

Forschungspraxis

-          Innovative Methoden zur Erforschung von Medienpraktiken

-          Feldzugang und Fragen der raum-zeitlichen Strukturierung des Feldes

-          Praktische und rechtliche Fragen zur Social Media-Forschung

 

Politik, Ideologien und Ethik

-          Ethische Aspekte der Mediennutzung

-          Wahrnehmung von und Diskurse zur Medialität bzw. zu spezifischen Medienpraktiken

-          Metriken und Algorithmen

-          Ethische Aspekte des Einflusses von Technologien auf die Identitätsbildung

-          Digitale Technologien und ‚das gute Leben‘

-          Rezeptions- und Produktionsästhetik

-          Kulturpessimismus, digitaler Determinismus und andere Perspektiven auf Technologien und Kultur

-          Machtasymmetrien, Hegemonien und Demokratisierungsprozesse

 

Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

-          Mehrsprachigkeit, Multiliteralitäten und Multimodalitäten

-          ‚Englishisation‘ und (Sprach-)lernen

-          Lernen durch Gamification

-          Self-tracking und life-logging

-          Konsequenzen des Medienwandels für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

 

#YouthMediaLife lädt herzlich dazu ein, Abstracts für die folgenden Präsentationsformate einzureichen:

·         Individuelle Beiträge (Online oder persönlich; 20 Minuten Redezeit + 10 Minuten für Diskussion)

·         Gemeinsame Panels / Symposien von insg. 90 Minuten (Online oder persönlich, 3-5 Einzelbeiträge)

 

Aufgezeichnete Präsentationen (z.B. Podcasts, Vidcasts oder Slideshows mit Begleitkommentar), die in extra dafür vorgesehenen online Räumen diskutiert werden.

 

Bitte verwenden Sie für die Einreichung das Formular auf folgender Website
(youthmedialife.univie.ac.at/einreichung)

Einreichfrist: 31.10.2020
Sie bekommen so bald wie möglich Rückmeldung, ob Ihr Abstract angenommen wurde.

 

Cfp (de)
CfP (en)

Weitere Informationen zu #YouthMediaLife erhalten Sie hier.


CfP: Sammelband

Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur / Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur

Der geplante Band möchte didaktische Anregungen und Modelle für den Literaturunterricht der  Jahrgangsstufen 5 bis 10 präsentieren, die das interkulturelle Potential neuerer kinder- und  jugendliterarischer Texte ausleuchten. Auf der Basis literaturwissenschaftlicher Analyse und didaktischer Kommentierung sollen außerdem konkrete methodische Vorschläge für die Arbeit mit Lernenden vermittelt werden.

Mögliche Texte:

Jahrgang 5 bis 6
Hayfa Al Mansour: Das Mädchen Wadjda
Kirsten Boie: Thabo. Detektiv & Gentleman (Reihe)
Ayse Bosse: Pembo
Rieke Patwardhan: Forschungsgruppe Erbsensuppe
Antonia Michaelis: Der Koffer der tausend Zauber und weitere Titel

Jahrgang 7 +
Zoran Drvenkar: Im Regen stehen
Katharine Rundell: Zuhause redet das Gras

Jahrgang 8 +
Stefanie de Velasco: Tigermilch
Susan Kreller: Elektrische Fische
Julya Rabinowich: Dazwischen: Ich

Jahrgang 9 und 10
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Rolf Lappert: Pampa Blues
Tahereh Mafi: Wie du mich siehst

Das Redaktionsteam ist offen für weitere Vorschläge. Überblicksbeiträge zu „Klassikern“ wie Gudrun Pausewang oder Lutz van Dijk sind ebenfalls willkommen.


Die fertiggestellten Beiträge sollen einen Umfang von 45.000 Zeichen nicht überschreiten, sich mit
einem Kinder- oder Jugendbuch auseinandersetzen und bis zum 1. Mai 2021 vorliegen.

Die Gliederung der Beiträge soll einheitlich sein:
• kurze Inhaltsangabe/Textvorstellung mit Ausführungen zur angezielten Jahrgangsstufe
• knappe literaturwissenschaftliche Analyse (im Hinblick v.a. auf das interkulturelle Lernen,
z.B. hinsichtlich der Erzählperspektive(n), stilistischer Besonderheiten)
• didaktischer Kommentar I: Beschreibung des allgemeinen literaturdidaktischen Potentials
• didaktischer Kommentar II: in Bezug auf das interkulturelle Lernen
• didaktisch-methodische Konkretisierungen


Angebote für einen Beitrag werden mit einer knappen Skizze von ca. 300 Wörtern sowie einer kurzen biografischen Skizze bis zum 15. Oktober 2020 erbeten, danach erfolgt eine Rückmeldung bis Anfang November zu möglichen Beiträgen.

Die Vorschläge sind zu richten an:
Dr. Ines Heiser: ines.heiser@uni-marburg.de
Dr. Jana Mikota: mikota@germanistik.uni-siegen.de
Andy Sudermann: andy_sudermann@web.de

(Quelle: Aussendung)


CfP – Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

THEMA: KLÄNGE

Kinder- und Jugendliteratur und ihre Medien sind stets auch eine Symphonie bzw. Polyphonie von Klängen. Bereits das Wort »Klänge« stimmt in diesem Zusammenhang ein ganzes Konzert von Assoziationen an. Der Begriff führt zu einem Spektrum an Hörphänomenen, die die komplexen Bereiche Laut/Ton, Wort/Sprache und Musik sowie Geräusche jedweder Couleur umfassen. Eine Beschäftigung mit »Klänge« impliziert zugleich die Auseinandersetzung mit Fragen der Sinneswahrnehmung(en) ebenso wie zur Klangkunst, sei es in klassischer, in experimenteller oder populärkultureller Ausprägung. Die Bandbreite literarischer Klänge erstreckt sich von den vielgestaltigen Aspekten des Lyrischen (des Liedes, der lyrics etc.) zu Fragen intermedialer Referenzen, die sich an Texten ablesen lassen, bis hin zum spezifischen Sound und Soundtrack in Kinder- und Jugendmedien. Dabei tönt und dröhnt es nicht allein aus jugendliterarischen Texten, Klänge werden beispielsweise auch in Bilderbüchern hörbar. Politische wie ideologische Botschaften klingen an; narratologische Fragen kommen ins Spiel, wenn zum Beispiel von der Stimme des Erzählers oder dem kindgemäßen Ton die Rede ist oder vom schnellen Beat eines Romans. Klänge werden durch Sprachmelodien eingewoben, durch fremdsprachliche Zitate eingespielt, durch montierte und collagierte Geräusche dem Text unterlegt. In Klängen bildet sich zwitschernd und rauschend Natur ab, die (literarische, komponierte) Symphonie der Großstadt setzt Metropolen ein Sound-Denkmal. Auch in medialen Kontexten – im Bereich der Hörmedien ebenso wie in Bild-Medien – spielen Klänge eine ganz zentrale Rolle. Zu fragen ist deshalb nach den Zusammenhängen von Klang und Medien bzw. Medienentwicklung im Spiegel aller kinder- und jugendmedialen Produkte und Praxen.

Das open access, peer-reviewed Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung stellt 2021 das Thema KLÄNGE in den Mittelpunkt, um historische wie gegenwärtige Dimensionen dieses komplexen Gegenstands in den Blick zu nehmen. Die Beiträge sollten die vielfältigen Implikationen dieses Themenkomplexes sowohl aus theoretischer wie gegenstandsorientierter Perspektive in seinen unterschiedlichen Gattungsschwerpunkten wie medialen Gestaltungsformen (Bilderbücher, Comics, Graphic Novels, Filme, Fernsehen, Computeranwendungen) aufgreifen und zugleich vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für die heutige Kinder- und Jugendmedienforschung diskutieren.

Mögliche Themen, Aspekte, Zugänge und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:
• Sprachformen | Erzählformen | Narrative
• Intermedialität und Materialität
• Bild-Medien (insbesondere Bilderbuch, Graphic Novels)
• Interdisziplinäre Aspekte der Klang-Künste
• Hörmedien
• Audiovisuelle Medien: Filme, Serien, …
• Sinneswahrnehmungen | Gefühlsforschung
• Musik und Gesang
• Politische Aspekte, ideologische Implikationen (Stichwort RechtsRock)
• Anthropologische Fragestellungen

Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem bis zu drei offene Beiträge zu kinder- und jugendmedialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer Perspektive erwünscht; auch hier bittet die GKJF um entsprechende Vorschläge.

Formalia:
Die GKJF hofft auf große Resonanz und bittet bei Interesse um die Zusendung von entsprechenden Angeboten für themenbezogene bzw. offene Beiträge – zunächst (d.h. bis zum 15.9.2020) in Form eines Abstracts von nicht mehr als 300 Wörtern. Die Abstracts sollten außer einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung machen, den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie die Literatur nennen, auf die sich der Beitrag stützt. Die Beiträge selbst sollten einen Umfang von 40.000 Zeichen (inkl. Fußnoten und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten und den Herausgeberinnen spätestens bis zum 1.3.2021 als Word-Dokument vorliegen.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts an: jahrbuch@gkjf.de

Ein Style Sheet wird nach Annahme der Abstracts verschickt.
Das Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2021 wird im Dezember 2021 online veröffentlicht.

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF Herausgeberinnen
Prof. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln
Prof. Emer O’Sullivan, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Caroline Roeder, PH Ludwigsburg
Prof. Ingrid Tomkowiak, Universität Zürich

(Quelle: Hompage GKJF)



CFP: Sammelband „Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur. Synchrone und diachrone Perspektiven von den Anfängen bis zur Gegenwart“

In dem geplanten Band soll die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur erstmals systematisch in ihrer diachronen Entwicklung unter Genderaspekten aufgearbeitet und dargestellt werden. Erwünscht sind daher Beiträge zu den verschiedenen literarischen Epochen, die jeweils einen Überblick über die Genderkonstrukte der jeweiligen Epoche mit Bezügen zu den herrschenden pädagogischen Diskursen der Zeit sowie ein oder mehrere Fallbeispiele beinhalten.

Beitragsvorschläge (max. 1 DIN A4-Seite) nebst einem kurzen CV senden Sie bitte bis zum 14.06.20 an die Herausgeberin Prof. Dr. Weertje Willms (weertje.willms@germanistik.uni-freiburg.de).

Über die Annahme der Beiträge werden Sie bis zum 21.06.20 informiert. Die Beiträge sollen bis zum 31.10.20 vorliegen und ca. 40.000-50.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) umfassen.

CfP

(Quelle: Aussendung)


CfP "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren“

Workshop und Sammelband der PH NÖ im Rahmen des Projekts „Das Anthropozän lernen und lehren“

Termin: 22. und 23. April 2021
Ort: Pädagogischen Hochschule NÖ am Campus Baden

Das interdisziplinäre Projekt „Das Anthropozän lernen und lehren“ nutzt das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bil-dungsprozesse und als Reflexionsbegriff für eine Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der geologische Fachbegriff, das Anthropozän, fordert dazu auf, über die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer zukunftsorientierten Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung nachzudenken.

Der zweite Workshop und Sammelband Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren fokussiert das transformative Potenzial kulturel-ler Praktiken, Produkte, Perspektiven in Bildungsprozessen. Ausgangspunkt dafür ist ein Verständnis von kultureller Nachhaltigkeit als Querschnittsthema, „weil jede Art der Thematisierung [von Nachhaltigkeit] immer kulturell vermittelt wird, d. h. auf bestimmten Wahrnehmungsmustern, Erkenntnismethoden, Wissensbeständen und Werten beruht.“ (Rippl 2019, 316) Im Zentrum steht daher die Frage nach der Bedeutung und den Möglichkeiten von kultureller Nachhaltigkeit als Bildungskonzept für eine gesamtgesell-schaftliche Transformation, deren Ziel der Schutz und die Sicherung der menschlichen und nichtmenschlichen Lebensbedingungen im Anthropozän ist.

Erbeten sind daher Beiträge sowohl aus dem Feld der Konzept- als auch der empirischen Forschung, die sich im Rahmen folgender Fragestellun-gen bewegen:

  • Welche Rolle können Literatur und Kunst in ihren vielfältigen Ausdrucksformen, als Orte „einer ständigen, kreativen Selbster-neuerung von Sprache, Wahrnehmung, Imagination und Kommunikation“ (Zapf 2015, 177), in einer Bildung für kulturelle Nach-haltigkeit spielen?
  • Welche Lehr-Lernprozesse können kulturelle Nachhaltigkeit befördern? Wie können sie evaluiert werden?
  • Welche didaktischen Konzepte braucht eine Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit?
  • Welche Lernszenarien ermöglichen die Decodierung der Vergangenheit als kulturelles Gedächtnis?
  • Welche Lernszenarien setzen sich mit Gestaltungsmöglichkeiten der Zukunft auseinander?
  • Wie sind diese Lernszenarien in Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II mathetisch umsetzbar?
  • Welche kulturpädagogische theoretische Fundierung bietet sich für transformative Bildungsprozesse an, die das Themenfeld Mensch – Natur – Kultur – Umwelt bzw. Unswelt (Leinfelder 2012) fokussieren?

Abstracts möglicher Beiträge im Umfang von etwa 400 Wörtern mit Angabe von fünf bis sechs Keywords und einer kurzen biografischen Info inkl. E-Mail-Adresse der Autorin/des Autors bitte bis 1. September 2020 an carmen.sippl@ph-noe.ac.at senden.

CfP

(Quelle: Aussendung)


CfP: Kibum 2020

Für die Kibum im November 2020 ruft die Oldenburger Forschungsstelle heuer, aufgrund des derzeit nicht abschätzbaren Verlaufs der Corona-Pandemie, zur Erstellung von Vidcasts auf, die sich mit gegenwärtiger Kinder- und Jugendliteratur befassen. Im Zentrum soll die Buch- und Medienproduktion des Jahres 2020 stehen. Angesprochen sind Wissenschaftler*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und fortgeschrittene Studierende, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur befassen.

Die Beiträge sollten sich einem der folgenden drei Schwerpunkte zuordnen lassen:

a. „Für die Schule rezensiert und kommentiert“
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Fragen der didaktischen Eignung, insbesondere im schulischen Kontext. Es kann diskutiert werden, inwiefern die Medien für Kinder und Jugendliche interessant sein könnten und inwiefern sie Potenzial für literaturspezifische Vermittlungsprozesse in Kindertagesstätten, an Schulen oder Universitäten besitzen. Adressat*innen dieser Vidcasts sind (angehende) Literaturvermittler*innen, die in unterschiedlichen Institutionen der Literaturvermittlung tätig sind (Schule, Studienseminar, Universität usw.).

b. „Kinder- und Jugendliteratur 2020: Trends und andere Beobachtungen“
Diese Vidcasts sind eher literaturkritisch, feuilletonistisch und essayistisch ausgerichtet. Es dürfen gerne subjektive Leseerlebnisse geschildert und in Bezug zu anderen Texten gesetzt werden. Darüber hinaus sollten die Einzellektüren in einen größeren Kontext gestellt werden, der wiederum auch thematische Schwerpunkte markieren kann. Die Adressat*innen dieser Vidcasts sind v.a. Erwachsene, die nicht dezidiert im Kontext der Literaturvermittlung stehen. 

c. „Ein Blick in die Werkstatt der Literaturwissenschaften“
Der dritte Themenschwerpunkt bietet literatur- oder kulturwissenschaftliche Minitaturanalysen ausgewählter kinder- und jugendliterarischer Texte des Jahres 2020. Hier liegt der Schwerpunkt auf einer analytischen Auseinandersetzung, die textnah einzelne Forschungsfragen skizziert und ggfs. in einen größeren Kontext stellt. Im Zentrum sollten aber stets die zu analysierenden Texte stehen, die unter literatur- oder kulturwissenschaftlicher Perspektive besprochen werden. Adressat*innen dieser Vidcast sind Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen.

Die Länge der Vidcasts sollten max. 10 Minuten betragen. Denkbar sind auch Abweichungen von dieser Zeitvorgabe, die aber abgesprochen werden sollten. Falls Sie Interesse an der Erstellung eines Vidcasts haben, melden Sie sich gerne bis zum 1. August 2020 unter Angabe des avisierten Themenschwerpunkts und des Textes oder der Texte, die Sie im Rahmen Ihres Beitrags perspektivieren möchten, bei: Prof. Jörn Brüggemann (joern.brueggemann@uni-oldenburg.de)  und Prof. Thomas Boyken (t.boyken@uni-oldenburg.de).

Nach der Annahme des Vorschlags erhalten Sie von uns ein kurzes style sheet, das sich v.a. auf die formalen Aspekte des Vidcasts bezieht. Die fertigen Vidcasts müssen bis zum 15. September 2020 eingereicht werden, damit die Dateien rechtzeitig zur Eröffnung der Kibum 2020 online zur Verfügung stehen können.

Es wird zur Herstellung der Vidcasts die frei zugängliche Software OBS empfohlen.

Weitere Informationen zur Kibum finden Sie hier.

(Quelle: CfP H-Germanistik)


CfP und Tagung "Internationale Konferenz #YouthMediaLife 2021"

Termin: 29. März bis 1. April 2021
Ort: Universität Wien

CfP

Menschen konstruieren, erfahren und teilen ihre Lebenswelten in mediatisierten Kulturen über ein immer komplexer werdendes Netzwerk digitaler und analoger Medienpraktiken. In der inter-disziplinären Forschungsplattform #YouthMediaLife an der Universität Wien beschäftigen sich seit Mai 2018 Wissenschaftler*innen mit mediatisierten Lebenswelten insbesondere junger Men-schen. #YouthMediaLife 2021 lädt internationale Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ein, ihre damit verbundenen Forschungsperspektiven einzubringen.

Ein besseres Verständnis der Phänomene des digitalen Wandels verlangt eine produktive Ver-schränkung disziplinärer und interdisziplinärer Ansätze. Wir laden daher zu Abstracts zu folgenden Themenbereichen ein:

Kommunikatives Handeln und Medienpraktiken

  • Kommunikative Strukturen medialer Praktiken
  • Co-Abhängigkeit von analogen und digitalen Medien
  • Intergenerationelle Aspekte der Mediennutzung
  • Ökonomisierung von Bedürfnissen über die Medien
  • Erwartungen an mediale Leistungen (auch journalistische)
  • (De-)Mediatisierungsstrategien
  • Mehrsprachigkeit und ‚Translanguaging‘
  • Englisch als globale Mediensprache

Individuum und Gemeinschaft

  • Fragen der Identitätsbildung
  • Migrantische Communities und Medienpraktiken
  • Künstliche Intelligenz und junge Menschen
  • Körper und Digitalität
  • Medienwahrnehmung
  • Körper-Raum-Wahrnehmung
  • Formen der medialen Vergemeinschaftung

Forschungspraxis

  • Innovative Methoden zur Erforschung von Medienpraktiken
  • Feldzugang und Fragen der raum-zeitlichen Strukturierung des Feldes
  • Praktische und rechtliche Fragen zur Social Media-Forschung

Politik, Ideologien und Ethik

  • Ethische Aspekte der Mediennutzung
  • Wahrnehmung von und Diskurse zur Medialität bzw. zu spezifischen Medienpraktiken
  • Metriken und Algorithmen
  • Ethische Aspekte des Einflusses von Technologien auf die Identitätsbildung
  • Digitale Technologien und ‚das gute Leben‘
  • Rezeptions- und Produktionsästhetik
  • Kulturpessimismus, digitaler Determinismus und andere Perspektiven auf Technologien und Kultur
  • Machtasymmetrien, Hegemonien und Demokratisierungsprozesse

Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

  • Mehrsprachigkeit, Multiliteralitäten und Multimodalitäten
  • ‚Englishisation‘ und (Sprach-)lernen
  • Lernen durch Gamification
  • Self-tracking und life-logging
  • Konsequenzen des Medienwandels für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

#YouthMediaLife lädt herzlich dazu ein, Abstracts für die folgenden Präsentationsformate einzureichen:

  • Poster, die in eigenen ‚poster sessions’ präsentiert werden (max. 200 Wörter)
  • Individuelle Beiträge (20 Minuten Redezeit + 10 Minuten für Diskussion; max. 350 Wörter)
  • Gemeinsame Panels / Symposien von insg. 90 Minuten (max. 350 Wörter für das Rahmenabstract und max. 200 Wörter für jeden individuellen Beitrag; 3-5 Einzelbeiträge)

Bitte verwenden Sie für die Einreichung das Formular auf folgender Website
(youthmedialife.univie.ac.at/einreichung)
Einreichfrist: Fr, 17.07.2020
Sie bekommen bis zum 30.10.2020 Rückmeldung, ob Ihr Abstract angenommen wurde.

Cfp (de)
CfP (en)

Weitere Informationen zu #YouthMediaLife erhalten Sie hier.


CfP libri liberorum, Heft 54

Libri liberorum, die Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, wurde im Jahr 2000 als Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF,) gegründet, 2010 in eine wissenschaftliche und 2016 in eine peer reviewte Zeitschrift umgewandelt. Ab der 51. Ausgabe erscheint sie auch open access. Das Ziel der Zeitschrift ist die Erforschung der historischen und aktuellen Kinder- und Jugendliteratur mit Schwerpunkt auf Themen über und aus Österreich. Sie dient als Kommunikationsplattform und als Informationsforum für ExpertInnen und Interessierte im In- und Ausland. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen werden auch Berichte aus der Praxis, Miszellen und Rezensionen angenommen.

Nach einigen themenspezifischen Heften (siehe auch hier) möchten wir das Heft 54 thematisch für spannende Forschungsergebnisse im Bereich historischer oder zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur und -medien öffnen und freuen uns über Ihre Abstracts (ca. 300 Wörter) und Kurzbiografien (ca. 100 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 15. Juli 2020 an: oegkjlf@univie.ac.at

 

Das Redaktionsteam

Susanne Blumesberger
Petra Herczeg
Stefan Krammer
Wynfrid Kriegleder
Susanne Reichl
Sonja Schreiner

CfP (de, en)


CfP "Children’s Literature and Climate Change"

Special Issue of The Lion and the Unicorn

Marek Oziewicz (University of Minnesota) and Lara Saguisag (University of New York) seek essays on how children’s literature empowers young people to productively engage with the challenges of climate change. 

Possible topics include, but are not limited to:

  • The role of children’s literature on climate change in raising young people’s awareness about their responsibility to the biosphere;
  • Depictions of climate change across various genres and forms, including picturebooks, chapter books, comics, short stories, and novels; 
  • Films, apps, music, and games that engage with climate change and seek to mobilize youth action;
  • Constructions of childhood in climate change narratives and discourses;
  • Climate change and youth participation in community protests, political campaigns, nonviolent civil disobedience, ecotage (ecosabotage), and ecorism (ecoterrorism);
  • Climate change narratives about and by Indigenous youth and youth of color, who are often at the forefront of climate justice initiatives and whose communities are disproportionately threatened by climate change;
  • Children's and YA books that link responsibility to climate change with, in the words of Kim Q. Hall, “commitments to futures that are queer, crip, and feminist”; 
  • Depictions of environmental racism and classism as facets of climate change;
  • Climate change and human migrations, including stories about climate refugees;
  • Comparative studies of children's and YA literature on climate change published in the global north and the global south;
  • Visions of climate futures, including discourses of hope or despair; 
  • Reimagining and restructuring institutions of children’s literature that depend on, profit from, and support polluting, extractive industries;
  • Intersections of critical discourse on climate change and children’s literature scholarship, including new taxonomies and emerging genres apposite to the challenges of conceptualizing climate change, from environmental literature and cli-fi to eco-fiction and beyond;
  • Reevaluations of existing literary traditions through new theoretical concepts or approaches such as energy humanities, environmental humanities, indigenous futurisms, the Anthropocene, ecocritical posthumanism, and other lenses.

 

Essays should be sent to guest editors Marek Oziewicz and Lara Saguisagat LU.Climateissue@gmail.com by July 15, 2020.

Submissions should be in the range of 4000 to 8000 words (although we will also consider shorter, forum-length essays). Accepted articles will appear in The Lion and the Unicorn, vol.45, no. 2 (2021). 

(Quelle: Homepage kinderundjugendmedien)


CfP "Jeunesse: Young People, Texts, Cultures"

Published by the Centre for Research in Young People’s Texts and Cultures (CRYTC) at the University of Winnipeg, Jeunesse: Young People, Texts, Cultures is a scholar-led, interdisciplinary, refereed academic journal whose mandate is to publish research on and to provide a forum for discussion about cultural productions for, by, and about young people.

The scope is international; while they have a special interest in Canada, they welcome submissions concerning all areas and cultures. The focus of the journal is on the cultural functions and representations of “the child.” This can include, but is not limited to:

- children’s and young adult literature and media;
- young people’s material culture, including toys;
- digital culture and young people;
- historical and contemporary constructions, functions, and roles of “the child”;
- literature, art, film, and television by/for children and young adults.

Articles in English and French are welcome.

Please submit articles by May 1, 2020 to be considered for our general Winter 2020 issue (12.2).

More information on how to submit papers and how to subscribe can be found here.

Review essay, forum, and resource sections are open access.

(Quelle: CfP webpage Jeunesse)


CfP und Studientagung "Faszination Nibelungen"

Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos

Transdisziplinäre Studientagung und Lehrerfortbildung an der Universität Passau

Termin: 24. bis 26. September 2020
Ort: Universität Passau, 

Das Nibelungenlied − einer der bedeutendsten Texte des Mittelalters, zugleich Weltliteratur und lange Zeit deutscher Nationalmythos − ist heute fesselnd wie vor über 800 Jahren. Uns faszinieren daran vor allem die menschlichen Grundkonflikte: Liebe und Hass, Treue und Verrat – und wie unterschiedlich diese von den Rezipierenden gesehen und bewertet wurden.

Die Tagung an der Universität Passau hat zum Ziel, die multimediale Präsenz des Nibelungen-Mythos vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu untersuchen und dessen Potential neu auszuloten. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Vermittlung in der Schule und einer breiteren Öffentlichkeit liegen. Der dabei anvisierte Brückenschlag zwischen der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft, der Deutsch-Didaktik sowie weiteren literatur- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen soll dabei nicht zuletzt zeigen, dass der Nibelungen-Mythos bis heute ein lohnender Gegenstand für eine wissenschaftliche und praxisorientierte Auseinandersetzung ist.

Da die Tagung im Format einer Studientagung und Lehrerfortbildung durchgeführt wird, sind als weitere Beiträge Einzelvorträge, Workshops sowie Posterpräsentationen vorgesehen. Bevorzugt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wird in 30-minütigen Vorträgen bzw. in kurzen Posterpräsentationen Gelegenheit gegeben, neue Konzepte und Ideen exemplarisch vorzustellen und zu diskutieren.

Der rote Faden, der alle Beiträge verbindet, soll der Nibelungen-Mythos in der Version des um 1200 verschriftlichten Nibelungenliedes sein. Darüber hinaus sind Schwerpunktbildungen mit Blick auf spezifische Themen (Gefühle, Gewalt, Verrat etc.), auf verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze (Gender Studies, Intersektionalität, Mediensemiotik, Narratologie, Performativität etc.) oder mit einem besonderem Fokus auf die didaktischen Vermittlungsprozesse unter Einbezug aktueller literatur-, sprach- und mediendidaktischer Konzepte und Theoriebildungen denkbar. Neben Beiträgen zu mittelalterlichen Versionen des Nibelungen-Mythos von den Leithandschriften A,B und C des UNESCO-Weltdokumentenerbes über die Illustrationen im Hundeshagenschen Codex bis hin zu Hans Sachsʼ Tragödienbearbeitung sind auch Beiträge zu modernen Rezeptionsweisen in Artefakten, Bildern, Kinder- und Jugendliteratur, Computerspielen, Fantasy, Filmen, Comics und Graphic Novels, Museen, Musik, Performances, Serienformaten oder Theaterinszenierungen willkommen. Bei didaktischen Arrangements ist zu beachten, dass ältere Texte und Medien noch erhältlich sind und zu unterrichtlichen Zwecken sinnvoll einsetzbar sein sollten.

Aussagekräftige Exposés zu einem der drei Beitragsformate (Vortrag, Poster, Workshop) im Umfang von nicht mehr als einer Seite schicken Sie bitte zusammen mit kurzen Angaben zur Person bis zum 15. März 2020 an karla.mueller@uni-passau.de und andrea.sieber@uni-passau.de.

CfP

(Quelle: Aussendung CfP)


CfP libri liberorum Heft 53

Kindgerechte „Arbeit am Mythos“
Moderne Rezeptionsstrategien von der Adaptation bis zur Transformation

Mythische Elemente und Motive, mythologisches Kolorit sowie Figurenrepertoire aus Mythen sind in den Kinder- und Jugendliteraturen auf allen Kontinenten in vielfältiger Weise verankert und haben aufgrund der Akzeptanz bei den Leser*innen und dem damit verbundenen Identifikationspotential Eingang in den multimedialen Raum der Kinder- und Jugendkultur gefunden. lili 53 (2020) sucht Beiträge (vorzugsweise in deutscher oder englischer Sprache), die sich dem schier unerschöpflichen Themenfeld aus unterschiedlichsten Blickwinkeln nähern: Neben dem traditionell literarischen Zugang (incl. Sach- und Schulbuch) sind vergleichende Untersuchungen zu Filmen, Spielen und künstlerischer Aneignung willkommen. Ein Blick über Europa und den „klassisch“ griechisch-römischen Mythenfundus hinaus ist dezidiert angestrebt.

Wir freuen uns über Ihre Abstracts (ca. 300 Wörter) und Kurzbiografien (ca. 100 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 31. März 2020 an: oegkjlf@univie.ac.at

CfP (dt./engl.)


CfP and workshops “This is my story”

“This is my story” - focus on biographical and autobiographical narratives in the EFL classroom
Second storytelling conference at the PHZH / Zurich University of Teacher Education

time:  September 3 and 4, 2020
venue: PHZH in Zurich

In 2013 our first storytelling conference brought 190 participants from 13 different countries to Zurich. Seven years later, the world has moved on but storytelling still captivates students and learners. Hence, the Zurich University of Teacher Education is organising a second conference to celebrate storytelling and reading as a window on the world and as a key stimulus to support learning in a foreign language.

The two-day conference, “This is my story”, puts the focus on biographical and auto-biographical narratives and writings and ways of implementing such texts in the EFL classroom. The conference aims to bring together authors, illustrators, storytellers, teachers, researchers and teacher educators from all educational levels. We would like to present a unique blend of theory of practice through paper presentations, workshops, lectures and storytelling. 

Conference topics
For the presentations and workshops the organising committee would like to encourage contributions based on biographical / autobiographical texts particularly from the following fields:

  • Fiction of migration, culture and identity
  • Adventure / crime stories
  • Coming of age stories
  • Historical fiction

Regarding the form of the texts, the organising committee is open to narratives across the media (novels, plays, poetry, picturebooks, graphic novels and comics, film, tv series, audiobooks and audioplays) and hope for an interesting mix.

Individual paper sessions are 45 minutes long, with 30 minutes for presentation and 10 minutes for discussion. Workshops are 90 minutes long and are expected to involve the participants in activities. The conference language is English.

Due date for abstracts: January 20, 2020

The organising committee kindly ask you to submit an abstract (up to 300 words and a short biography of 80 words, in a Word document) to the following email address: phzh.englisch@phzh.ch

Notification of acceptance: March 1, 2020

Organising committee: Nikola Mayer, Michael Prusse, Regula Fuchs, Laura Loder-Büchel  

(Quelle: Aussendung)


CfP und Tagung „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur“

Symposion der Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OLFOKI)

 

Termin: 10. bis 12. November 2020

 

Philosophische Fragen, Gedanken und Haltungen spielen medienübergreifend in vielen Texten der Kinder- und Jugendliteratur eine Rolle. Dass ihre literarische bzw. ästhetische Gestaltung ein besonderes Potenzial für die Modellierung fachlicher Bildungsprozesse birgt, die auf Problemorientierung im Bereich des menschlichen Denkens, Erkennens und Handelns sowie die reflexive Erweiterung des eigenen Selbst-Welt-Verhältnisses zielen, ist eine Annahme, die im Diskurs der Literatur- und Philosophiedidaktik gleichermaßen kursiert. Diese Annahme soll im Rahmen des Symposions expliziert und zur Diskussion gestellt werden. Dabei ist der OLFOKI eine relationale Herangehensweise wichtig:

Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen (Literaturwissenschaft, Literatur- und Philosophiedidaktik) soll am Beispiel von aktuellen und historischen Texten der Kinder- und Jugendliteratur expliziert, konkretisiert und veranschaulicht werden, worin dieses Potenzial besteht, wie es sprachlich, literarisch oder medial erzeugt wird, mit welchen fachspezifischen Anforderungen es korrespondiert und wie es im Rahmen sprachlicher, literarischer und philosophischer Bildungsprozesse erschlossen und genutzt werden kann.

 

Auf diese Weise soll einerseits ein Bewusstsein für fach- bzw. domänenspezifische Anforderungen und Erwartungen geschärft werden, andererseits aber auch ein Horizont für die Verständigung über philosophische Implikationen sprachlicher und literarischer (Lern-)Gegenstände, Erkenntnisweisen und Lehr-Lernprozesse entwickelt werden, die mit Hilfe ausgewählter Texte der Kinder- und Jugendliteratur erschlossen werden können.

Basis ist ein weiter Begriff von Kinder- und Jugendliteratur, der unterschiedliche mediale Formen umfasst (z.B. auch Hörmedien, Comics, Graphic Novels, Filme, Computerspiele etc.).

 

Es werden Beiträge erbeten, die sich z.B. mit einer der folgenden Fragen auseinandersetzen:

·        Wie und zu welchem Zweck thematisieren aktuelle und historische Texte der Kinder- und Jugendliteratur philosophische Fragen, Probleme und Haltungen? 

·        Worin bestehen die philosophischen Potenziale der Kinder- und Jugendliteratur? Wie werden sie sprachlich, literarisch, rhetorisch und medial konstituiert?

·        Wie lassen sich literarästhetische und philosophische Bildungspotenziale im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur identifizieren, voneinander abgrenzen, zueinander in Beziehung setzen und realisieren?

·        Wie lassen sich philosophische Kontextualisierungen kinder- und jugendliterarischer Texte im Literaturunterricht legitimieren und als Konzept sprachlicher und literarästhetischer Bildung profilieren?

·        Wie lassen sich philosophische Fragen in der KJL für literarästhetische Lernprozesse nutzbar machen?

·        Welche Funktionen haben kinder- und jugendliterarische Texte im Horizont philosophischer Bildungsprozesse?

·        Welche Bilderbücher eignen sich zum Philosophieren mit jungen Kindern? 

·        Welche Formate des Philosophierens mit Kindern lassen sich mittels Kinder- und Jugendliteratur umsetzen?

·        Was unterscheidet philosophische Gespräche von literarischen Gesprächen über Kinder- und Jugendliteratur? Was verbindet sie?

·        Inwiefern sind (aktuelle) Texte der Kinder- und Jugendliteratur geeignet, philosophische (Grund-)Fragen aufzuwerfen, die die philosophische Prägung fachlicher Gegenstände und Erkenntnisweisen deutlich machen? Inwiefern können sie einen Sinn für fachliche Erkenntnisweisen vermitteln?

 

Ausdrücklich erwünscht sind außerdem Beiträge von Deutsch- und Philosophielehrer/innen bzw. -fachleiter/innen, die am Beispiel eines gemeinsam gewählten kinder- oder jugendliterarischen Textes aus der Sicht des jeweiligen Faches konkretisieren, worin das fachspezifische Potenzial dieses Textes besteht und auf welche Weise er sinnvoll in fachliche Lehr-Lernprozesse eingebunden werden könnte.

 

Der Call for Papers wendet sich an Forschende unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere der Kinder- und Jugendliteraturforschung, der Deutsch- und Philosophiedidaktik sowie an Lehrende an Schulen und Fachseminaren. Im Anschluss an die Tagung ist die Publikation der Beiträge in einem Tagungsband geplant.

 

Bitte senden Sie bis zum 15. Februar 2020 ein Abstract (250 Wörter) an:

christa.runtenberg@uni-oldenburg.de sowie joern.brueggemann@uni-oldenburg.de

 

(Quelle: Aussendung CfP)


CfP und Tagung "Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien"

33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)

Termin: 11. bis 13. Juni 2020
Ort: Gustav-Stresemann-Institut Bonn (GSI)

Die städtische Lebenswelt bildet in Geschichten für Kinder und Jugendliche heute eine selbstverständliche Kulisse. Als literarischer oder filmischer Handlungsraum hat sich die Stadt, vor allem die Großstadt, sowohl als Erscheinungsform als auch in der Deutung in Kinder- und Jugendmedien innerhalb von etwa 150 Jahren grundlegend gewandelt. Von einem rasant wachsenden, hektischen, lauten und verschmutzten Asphaltdschungel als Kontrastfolie zum vermeintlich heilen Landleben entwickelte sie sich, etwa in den klassischen Romanen der Weimarer Republik, zu einem von kindlichen Akteuren eroberten Eigenraum, zu einem sozialkritisch betrachteten Abenteuerspielplatz kultureller Diversität und zu einer konstruierten, modernen und innerhalb der Stadtgrenzen von (kulturellen) Gegensätzen bestimmten Lebenswelt, in der die heranwachsenden Protagonist*innen sich zurechtfinden müssen, die ihnen gesetzten Grenzen überschreiten und die von besorgten Erwachsenen vorgegebenen Deutungen unterlaufen. Ein nie da gewesenes Maß an Lern-, Konsum- und Freizeitmöglichkeiten wird von einhegenden Sicherheitsdispositiven begleitet, die kaum Raum lassen zum freien Spiel und zum Entdecken anderer Lebenswelten. Wenn es gerade nicht um eine utopische Rückkehr zur Natur geht, stellt sich die Frage, wofür das Urbane in Kinder- und Jugendmedien heute steht und wozu es einlädt.

 

Mögliche Themen beziehen sich auf gegenwärtige und historische Aspekte urbanen Lebens –

immer mit Bezug auf Kinder- und Jugendmedien, auch als Gegenstand von Sachliteratur:

  • Urbanität in Metropole, Großstadt, Mittelstadt, Kleinstadt
  • Widersprüche urbanen Lebens
  • Stadt als Konstrukt
  • Kulturelle Diversität
  • Stadt als Raum von Kindheit und Adoleszenz
  • Handlungsraum Stadt und Genre (Urban Fantasy, Krimi, Thriller)
  • Stadt als Möglichkeitsraum, als hetero- oder dystoper Raum
  • Die Stadt als Ort von Mythen, Legenden und Geschichten
  • Natur in der Stadt (Urban Gardening, Bienen, Füchse)
  • Symptome der Gentrifizierung
  • Stadt als Ort von Protest
  • Reisen in die Stadt (Stadtreiseführer für Kinder)
  • Geographie der Literatur: ,wirkliche‘ Städte (Berlin, Venedig etc.) in der fiktionalen Literatur
  • Stadt-Land-Gegensätze / Stadt-Land-Beziehungen

 

Die GKJF hofft auf Ihr reges Interesse und bittet um Zusendung von Vortragsangeboten (von maximal 30 Minuten Dauer) bis zum 10.01.2020.

 

Dem Vorschlag sollte ein kurzer Aufriss des Vortragsthemas beigefügt sein. Bitte beachten Sie bei der Einreichung Ihres Abstracts (von ca. 300 Wörtern) folgende Anforderungen:

Die Abstracts sollen in einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie die Literatur und ggf. Primärquellen nennen, auf die sich der Vortrag stützt. Damit die Vorträge zu einem Programm im oben beschriebenen Sinn zusammengestellt werden können, sollte sich der geplante Vortrag einem der oben aufgelisteten Schwerpunkte zuordnen lassen.

 

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an: u.dettmar@em.uni-frankfurt.de 

 

CfP

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Aussendung CfP)


CfP Jahrbuch GKJF 2020

Thema: TRÄUME

Der vierte Jahrgang des Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich den historischen wie gegenwärtigen Dimensionen des Traums in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Die Beiträge sollten die vielfältigen Implikationen dieses komplexen Themas sowohl aus theoretischer als auch aus gegenstandsorientierter Perspektive in seinen unterschiedlichen erzählerischen und medialen Realisierungen (Romane, Kurzprosa, Lyrik, Theaterstücke, Bilderbücher, Comics, Graphic Novels, Hörmedien, Filme, Computerspiele) aufgreifen und vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung für Kinder- und Jugendkultur diskutieren.

Mögliche Themen, Aspekte, Zugänge und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:

 Narratologie

 Psychoanalytische bzw. psychologisch fundierte traumtheoretische Zugänge

 Utopie, Dystopie

 Phantastik, phantastische Schreib- und Erzählweisen

 Nacht, Ästhetik der Nacht

 Horror und Angst

 Schlaf der Vernunft

 Traum als Metapher

 Surrealismus

CfP

CfP engl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Abstracts (von nicht mehr als 300 Worten) sollten außer einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung geben, den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie Literatur nennen, auf die sich der Beitrag stützt.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts an: jahrbuch@gkjf.de
Einsendeschluss: 10.10.2019

(Quelle: Aussendung GKJF)


CfP and Conference "Transformation and Continuity"

CfP and Conference The 15th International Child and the Book Conference
"Transformation and Continuity: Political and Cultural Change in Children's Literature from the Past Century to the Present Day"

Date: 27-29 May 2020
Venue: Freie Universität Berlin, Germany

Tying in with political and cultural changes in Germany and Europe, this conference focuses on current discourses on the significance of democratic systems in opposition to authoritarian regimes, to fathom the transformation but also continuities in children’s and young adult literature since the beginning of the 20th century to the present day. In recent years, scholarship on children’s and young adult literature has addressed radical changes occurring in this period. These include the rise of nationalism, the discursive construction of migration, and increased awareness of Othering, resulting, for instance, in racism and discrimination against disability, religion, sexual orientation and gender identity. These broad forces shape the future of young generations, but also resonate with the past, and therefore cannot be seen outside the context of tensions between transformation and historical continuity – as is visible throughout post-war Europe and in the city of Berlin in particular.

Referring to the history of Germany and Europe beginning with the rise of fascism in the early 20th century, this conference focuses on the presence of both historical continuity and radical departures from the past, whether that past is conceived of in political, aesthetic, or pedagogical terms. It will gather international scholars who represent a multitude of disciplinary perspectives. We hope to spark discussions surrounding issues of continuity and transformation, with an emphasis on the political dimensions of these concerns, by inviting papers addressing a wide range of subjects in children’s and young adult literature and media, such as picturebooks, comics, and children’s films.

We invite papers related to the conference theme. Possible areas for investigation include, but are not restricted to:
- transformation and continuity in politics and ideology · discourses of identity and identity politics in children’s literature · past and present in historical narratives
- considerations of children’s publishing policy and censorship
- changing conceptions of the child citizen
- the politics of pedagogy
- trauma and (post)memory (World War II, Holocaust, displacement, migration, exile, etc.)
- transformation and continuity in cold-war children’s literature and media

Transformation and Continuity: Political and Cultural Changes in Children’s Literature from the Past Century to the Present Day will reflect academic diversity, and host studies from across different fields of research, academic systems, and cultural backgrounds. We welcome proposals for individual papers as well as panels. We particularly encourage graduate students and other early-career scholars to apply.

Please send an abstract of 300 words and a short biography (100 words) as two attached Word documents to Catalina Zech at: c.zech@fu-berlin.de before October 1, 2019.

Panel proposals may consist of either three or four papers. Panels should consolidate papers with focus on the conference main theme. The panel organizer should invite participants and evaluate each paper in the panel, but the panel as a whole and its individual papers will also be reviewed by external evaluators. For a panel proposal, the panel organizers should submit a short overview statement of the panel theme (300-500 words), a list of participants, and the abstracts of their papers.

Abstracts should include the following information:
a. author(s) with affiliation(s)
b. title and text of proposal
c. selected bibliography with 3-5 academic references
d. five keywords

All abstracts and papers accepted for and presented at the conference must be in English.

Papers will be 20 minutes maximum followed by a 10 minutes discussion.
Deadline for abstract submission: October 1, 2019
Notification of acceptance: November 15, 2019

All submissions are blind reviewed by the members of the Reading Committee.

Scientific Committee:
Farriba Schulz (Freie Universität Berlin)
Ada Bieber (Humboldt-Universität zu Berlin)
Petra Anders (Humboldt-Universität zu Berlin)
Bettina Kümmerling-Meibauer (Eberhard Karls Universität Tübingen)

 (Quelle: CfP)


CfP: puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen

Der dritte CfP der Zeitschrift denkste: puppe / just a bit of: doll (de:do), ein multidisziplinäres Online-Journal mit Peer-Review für Mensch-Puppen-Diskurse, hat den Themenschwerpunkt „puppen/dolls like mensch – puppen als künstliche menschen“.

Mit dem Fokus auf Puppen als „künstliche Menschen“ greifen wir ein Thema auf, das Menschen seit der Antike begleitet und ihren ‚Verstand‘ und ihre ‚Herzen‘ in Unruhe versetzt. In Mythologien, literarischen Fiktionen und Narrativen, in Werken der bildenden Künste, im Film, in mechanisch-technischen Utopien, in den performativen Künsten, in der Pädagogik und den psychosozialen Bereichen von Psychotherapie und Beratung sowie in all den Lebensfeldern, in denen sich Neugier, Imaginationskraft, Fantasie und Widerstandskraft entfalten, wirft das Motiv der Puppe und ihr Einbezug grundlegende existenzielle Fragen auf: Wer und was ist der Mensch? Mit der atemberaubenden Entwicklung von Informatik und Robotik in den letzten Jahrzehnten und der aktuellen Forschung und Anwendungspraxis im Bereich der künstlichen Intelligenz werden dabei einerseits völlig neue Antworten auf die uralten Fragen gesucht und gegeben, die andererseits aber auch in die Jahrtausende alten Traditionslinien eingebunden werden können und sie weiterschreiben.

Der Call richtet sich an unterschiedlichste disziplinäre Theorie-, Forschungs- und Praxisfelder. Es geht darum, die Idee der Puppen als künstliche Menschen in der Vielzahl ihrer literarischen, künstlerisch-kulturellen, materiell-technischen, medialen, psychologisch-pädagogischen Varianten und Erscheinungsformen auszuleuchten. Dabei sollten sich nicht nur geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplinen angesprochen fühlen, sondern auch die Bereiche Design, Technik, Robotik bzw. Technik-Mensch-Interaktionen. Denn mit dem hier angesprochenen Themenschwerpunkt wird angestrebt, an den Schnittstellen unterschiedlichster Disziplinen neue transdisziplinäre Diskurse zu initiieren.

Die Beiträge sollen nicht mehr als 30.000 Zeichen umfassen. Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen. Es sollte in jedem Fall auf interdisziplinäre Verständlichkeit geachtet werden. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch als e-Datei beim Editorial Team (Prof. Dr. Insa Fooken, fooken@psychologie.uni-siegen.de und/oder Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de) eingereicht werden. Angebote für einen Beitrag erbitten wir mit einer knappen Skizze (ca. 3.500 Zeichen) und einer Kurz-Vita bis 31. August 2019.

Rückmeldungen zur Aufforderung, einen Beitrag einzureichen, erfolgen bis Mitte September 2019. Das endgültige Manuskript muss spätestens Ende Dezember 2019 vorliegen.

CfP

(Quelle: Aussendung)


CfP "52. Ausgabe libri liberorum"

Libri liberorum, die Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendliteraturforschung, erschien kürzlich in der 50. Ausgabe. Libri liberorum wurde im Jahr 2000 als Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) gegründet, 2010 in eine wissenschaftliche und 2016 in eine peer reviewte Zeitschrift umgewandelt. Ab der 51. Ausgabe erscheint sie open access.

Das Ziel der Zeitschrift ist die Erforschung der historischen und aktuellen Kinder- und Jugendliteratur mit Schwerpunkt auf Themen über und aus Österreich. Sie dient als Kommunikationsplattform und als Informationsforum für ExpertInnen und Interessierte im In- und Ausland. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen werden auch Projektberichte, Miszellen und Rezensionen angenommen.

Nach einigen themenspezifischen Heften (siehe auch hier) möchten wir das Heft 52 thematisch für spannende Forschungsergebnisse im Bereich historischer oder zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur und -medien öffnen und freuen uns über Ihre Abstracts (ca. 300 Wörter) und Kurzbiografien (ca. 100 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis zum 30. Juni 2019 an: oegkjlf@univie.ac.at

CfP


Call for articles: „Das Runde muss ins Eckige“: Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

Call for articles „Das Runde muss ins Eckige“: Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

Im Sommer 2022 findet im Emirat Katar die 22. FIFA-Weltmeisterschaft statt. Aus diesem Anlass wollen die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und die Schwabenakademie Irsee den Standort des Fußballs in deutschen kinder- und jugendliterarischen Veröffentlichungen bestimmen.

Ein Hauptaugenmerk wird auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt seit der Weimarer Republik gerichtet, mit Schwerpunktsetzung auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart: Sowohl einschlägi-ge Einzeltitel als auch serielle Produktionen und deren historische Entstehungskontexte, narrative Erzähl-strategien und gesellschaftspolitische Einflüsse sollen zur Sprache kommen, darüber hinaus spezifische Entwicklungen in den jeweiligen Genres sowie die in ihnen vertretenen Werte und Normen. Weiterhin ist der Frage nachzugehen, wie die Kulturgeschichte des Fußballsports in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur reflektiert und verarbeitet wird. Hierbei kommen alle Gattungen und Genres deutschsprachiger Veröffentlichungen für junge Leserinnen und Leser (Lyrik, Kurzprosa, Roman, Bilderbuch, Comic, Graphic Novel, Sammelbände, Zeitungen) sowie mediale Darstellungsformen mit Blick auf weiterführende Medienverbundsysteme (Film, Fernsehen, Com-puterspiel, Apps etc.) in Betracht.

Abstracts
Die Veranstalter erbitten Abstracts von maximal 500 Wörtern. Diese sollen eine kurze inhaltliche Zusam-menfassung bieten, darüber hinaus eine Kurzvita, Angaben zur Fragestellung, zu den historischen Kontex-ten und gesellschaftspolitischen Aspekten sowie zu der herangezogenen Primärliteratur.

Die Abstracts sind bis 1.4.2019 zu senden an praesidium@akademie-kjl.de

Pressemitteilung

(Quelle: Pressemitteilung)


CfP und Tagung: 32. Jahrestagung der GKJF

Thema: Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien 

Tagungsort: Arbeitnehmer-Zentrum, Königswinter
Termin: 30.5. bis 1.6. 2019

„Verinnerlichte Vergangenheit findet ihre Form in der Erzählung“. (Jan Assmann)

Der Blick in die Vergangenheit erfreut sich nicht nur auf dem Buchmarkt einer bemerkenswerten Popularität, sondern ist in allen Medien stark präsent: Das Spektrum reicht von so unterschiedlichen Formaten wie den (umstrittenen) Geschichtsdokumentation Guido Knopps über Fernsehserien wie Babylon Berlin, über historische Romane wie Hertha Müllers Atemschaukel oder Daniel Kehlmanns Tyll bis hin zu Computerspielen wie Through the Darkest Time. Die gesellschaftliche Bedeutung der – im Unterschied zum Gedächtnis – eher präsentischen Erinnerung zeigt sich zudem symbolisch in der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an die Erinnerungsforscher Aleida und Jan Assmann. Dabei belegt schon das Eingangszitat Assmanns die Untrennbarkeit von Narration und Erinnerung für das kulturelle Gedächtnis, wobei auch in der medialen Re-Inszenierung von Geschichte in Geschichten der klassische Aristotelische Widerspruch von ‚objektiver‘ Geschichtswissenschaft und Dichtung zwischen den Polen Referenzialität und einem neuen Interesse am vermeintlich Authentischen sowie der Fiktionalisierung von Fakten zum Tragen kommt.

Dieser Widerspruch gilt auch bzw. in besonderem Maße für die geschichtserzählenden Kinder- und Jugendmedien in ihrem spezifischen Spannungsfeld von ästhetischer und (latenter) historischer (pädagogischer oder ideologischer) Horizontbildung und -erweiterung, die stetig neu kontextualisiert, revidiert und aktualisiert werden, aber auch und in weiteren Dimensionen für das (auto-)biographische Erzählen. Daher setzt es sich die 32. Tagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) zum Ziel, diesen Veränderungen der ästhetischen Verfahren und der Erinnerungsgegenstände nachzuspüren. Dabei sollen neben den epischen kinder- und jugendliterarischen Traditionsmedien – erzählende Literatur, historische und zeitgeschichtliche Romane, (autofiktionale) Biographien – sowie Drama und Lyrik auch Bilderbücher, Comics, Filme und Serien oder Computerspiele in den Blick genommen werden.

Mögliche Themen – immer mit Bezug auf die Kinder- und Jugendmedienforschung – sind:

 Positionen der Forschung

 Medien und Formen der Erinnerung

 national/international/transnational tradierte und neue Gegenstände geschichtserzählender Kinder- und Jugendmedien (in diachroner und synchroner Perspektive) wie bspw. Kriege, Revolution, Holocaust, Flucht und Vertreibung, Staatengründungen, Mauerbau, Mauerfall und Deutsche Einheit, Europäische Einigung, Globalisierung

 (inter-)generationelle Kommunikation / generationelle Ordnung

 Progressionen/Regressionen dominanter Wertungsmuster und ethische Dimensionen von Geschichtsfiktionen

 Narrative und ästhetische Strategien / Kontinuitäten, Veränderungen, Entwicklungen

 Genrehybridisierungen/Gattungstransgressionen (Zeitreiseromane, historische Kriminalromane etc.)

 Unzuverlässigkeit der Erinnerung bzw. (Grenzen der) Erfindung von Erinnerung / Zeitzeugenschaft

 Autobiographisches und biographisches Schreiben

 Kindheit und Jugend erinnern

 Deutungshoheit, Kanonisierung, Gegengedächtnis in unterschiedlichen Gesellschaftsformen

Die GKJF hofft auf Ihr reges Interesse und bittet um Zusendung von Vortragsangeboten (von maximal 30 Minuten Dauer) bis zum 11.01.2019.

Ihrem Vorschlag sollte ein kurzer Aufriss des Vortragsthemas beigefügt sein.

(Quelle: Aussendung GKJF)


CfP: Vergessene österreichische Kinder- und Jugendliteratur

Call for Papers:
Vergessene österreichische Kinder- und Jugendliteratur

Die Österreichische Gesellschaft für  Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) plant im Rahmen ihrer Schriftenreihe „Kinderliteraturforschung in Österreich“ eine Fortsetzung des Bandes „Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 1“

Der Fokus dieses Bandes liegt auf jener österreichischen  Literatur für Kinder, bzw. Jugendliche, die in Vergessenheit geraten ist. Die Gründe dafür können sehr vielfältig sein und reichen von wirtschaftspolitischen Gegebenheiten – so werden auch beispielsweise Werke hoher Qualität unter ungünstigen finanziellen Rahmenbedingungen nicht erneut aufgelegt – über Ausgrenzung und Verdrängung von Autorinnen und Autoren ins Ausland, wie etwa in der Zeit des Nationalsozialismus, bis zu Werken, deren Urheberinnen und Urheber unbekannt blieben.

Abstracts können u.a. zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Kinder- und Jugendliteratur – der unberechenbare Markt
  • Werke für Kinder und /oder Jugendliche als Teil der österreichischen Kulturgeschichte
  • Verbotene, verdrängte und schließlich vergessene KJL
  • Das Verlagswesen  und sein Anteil an der Kurz-, bzw. Langlebigkeit von Kinder- und Jugendliteratur
  • Beispiele an zu Unrecht vergessener Literatur für Kinder und/oder Jugendliche
  • Halten Übersetzungen die Kinder-/Jugendliteratur am Leben?
  • Über Zufallsfunde in Nachlässen – über jene Manuskripte, die nie gedruckt wurden
  • Die Rezeption von Kinder-/Jugendliteratur im Ausland - ein Garant für die Langlebigkeit der Werke?
  • Das Erinnern an Illustration - inwieweit tragen Bilder in Kinder-/Jugendliteratur zum Verbleib im kulturellen Gedächtnis bei?
  • Die Erhaltung der Provenienz von Kinderbuchbeständen als Teil des kulturellen Gedächtnisses.
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur auf die aktuelle Rezeption von historischer Kinder- und Jugendliteratur aus?

 

Wir freuen uns auf Ihr Abstract (ca. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) und max. 300 Zeichen Kurzbiografie bis zum 15. Dezember 2018.

Bei Annahme des Abstracts erwarten wir Ihren Beitrag (30 000 bis 50 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturverzeichnisse und Fußnoten)) bis zum 31. Mai 2019.

Bitte schicken Sie Ihr Abstract und Ihre Kurzbiografie an: oegkjlf@univie.ac.at

 

Das Herausgeberteam (alle Universität Wien)

Mag. Dr. Susanne Blumesberger, MSc
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder
Univ.-Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert

CfP

CfP und Tagung "The 14th International Child and the Book Conference: Beyond the Canon (of Children’s Literature)"

The Conference raises questions following recent research on the canon of children's literature, focusing on exclusion from the canon, i.e. on literature and related phenomena and forms of expression which remain beyond the canon. 
Taking these issues as starting points, the Conference will focus on the following general topics:

  1. Children’s literature and the literary canon
  2. Forming the canon of children’s literature: contexts and influences
  3. Inside and outside the canon: reasons for inclusion/exclusion and forgotten titles
  4. The canon of children's literature vs. the canon of young adult literature
  5. Translation and publishing practices in relation to the canon(s) of children’s and young adult literature
  6. The international canon and the perception of own and other cultures in the national canons of children’s literature
  7. Canonical illustrations and the (re-)interpretations of children’s classics
  8. Reading practices and the canon of children’s literature
  9. Adaptations of the canonical titles of children’s and young adult literature
  10. The canon of children’s culture: literature, arts, multimodality, new media…

They invite proposals for papers to be presented in English or Croatian. The presented papers will be 15 minutes maximum, followed by 5 min discussion time.

For a paper proposal, please submit an abstract of 200-500 words and up to 5 keywords. The submission deadline is 15 November 2018. All proposals will be reviewed, and the authors of the proposals will receive notification of acceptance by 15 January 2019. To submit paper proposals or panel proposals, please fill in the interactive submission form at the Conference website.

CfP

Further information you get here.

                              (Quelle: Aussendung CBC)

CfP "Fachzeitschrift für KJL-Literatur"

CfP - Fachzeitschrift für KJL-Literatur

Fragestellung aus Sicht der aktuellen KJL-Forschung: 
Wie spiegelt sich der Körper in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart? 
Die Beiträge sollten die Darstellungen des Körpers in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur, in Filmen und Serien für Kinder und Jugendliche untersuchen sowie die Werte und das Wissen, welche diese dem Leser/Zuschauer vermitteln.

Die Universität Besançon-Franche-Comté bzw. deren Forschungszentrum CRIT (EA 3224, Axe 2) möchte im Januar 2019 Beiträge/Aufsätze/Studien zu dieser Fragestellung publizieren und Diskussionen darüber anregen, wie der Körper in der internationalen KJL beschrieben bzw. verschwiegen wird. Gibt es im Laufe der Zeit eine Entwicklung in der Repräsentation des Körpers von Kindern und Jugendlichen, die über die bloße Dokumentation stereotyper Repräsentationen hinausgehen?

Folgende Aspekte können in den Beiträgen/Aufsätzen/Studien aufgegriffen werden:

das Bild des eigenen Körpers (Identität, Geschlecht)

  - der Blick des Anderen auf den Körper (Objekt / Subjekt, Anziehung / Abstoßung)

  - der tabuisierte, verschleierte Körper / der nackte, enthüllte Körper

  - der kranke, missgebildete, missbrauchte Körper / der gesunde, athletische, leistungsfähige Körper

  - das Körperbild in Erzählungen, Comicstrips, Manga, Filmen, Serien, usw.)

  - der Körper in der Fantasy, Science-Fiction (Cyborgs, Spektralkörper, Geister, Vampire, usw.)

- Welcher Körper für welchen Heroismus?

- Die Verbalisierung der Körperlichkeit

Es wird gebeten, der Redaktion themenbezogene Beiträge/Aufsätze/Studie in deutscher oder englischer Sprache (ca. 45000-55000 Zeichen; WORD-Datei) sowie Angaben zu Ihren Forschungsgebieten und Ihrer institutionellen Einbettung bis zum 15.10.2018 an folgende E-Mail-Adresse zu schicken: r.atzenhoffer@unistra.fr

Wünschenswert wären auch Angaben zu eigenen Publikationen zum Themengebiet KJL. Die eingesandten Beiträge werden begutachtet. Eine Benachrichtigung über die Annahme des Beitrags erfolgt bis zum 1. November 2018.

CfP

(Quelle: CfP)


CfP "denkste: puppe (de:do)"

Call for Paper
denkste: puppe (de:do), multidisziplinäre Online-Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse
just a bit of: doll (de:do), a multidisciplinary online-journal for human-doll discourses

Themenschwerpunkt des zweiten Hefts (Ausgabe 2/2018)/ Topic Focus of the Second Issue:
Puppen als Miniaturen – mehr als klein / Dolls/Puppets as Miniatures – More than Small

Das zweite Heft der Zeitschrift widmet sich dem Thema Puppen als Miniaturen – mehr als klein. Puppen und ihre Umwelten (z.B. Puppenhäuser) sind in diesem Zusammenhang ‚mehr‘ als nur verkleinerte Varianten oder Repliken von Menschen und ihren Lebenswelten. Sie 2 generieren Bilder und Narrative, die einen eigenen Zauber entfalten können und in ihrer Funktion und Wirkung changieren: zwischen Beispielhaftigkeit, Trivialität, Außergewöhnlichem, Exklusivität, Verdichtung, ‚Downsizing‘, Kindchenschema, magischer Aufladung etc. Dabei soll es auch um mediale Erscheinungsformen der Puppe als Miniatur gehen, stehen doch aus etymologischer Perspektive Bild und Schrift Pate bei der Geburt der Miniatur: Bei der ‚miniatura‘ ging es zunächst nicht um den ‚kleineren Maßstab eines Größeren‘, sondern um das Malen mit Zinnoberrot (miniare); darum, die Initialen in Manuskripten rot zu gestalten, um sie in der weiteren Bearbeitung durch in die Buchstaben gemalte kleine Bilder ersetzen zu können (siehe Kluge/Seebold).


Konzipiert man Puppen in diesem Sinne als Miniaturen, kommen wechselseitige Spannungsverhältnisse ins Spiel: zwischen ‚klein‘ und ‚groß, ‚Sichtbarem‘ und ‚Verstecktem‘, ‚Mimetik‘ und ‚Poetik‘, ‚real‘ und ‚fiktiv‘. Puppen als Miniaturen sind hybride Objekte, aufgeladen mit vielerlei Symbolik und Bedeutungsüberschuss, die ein Referenzsystem darstellen des Allerkleinsten im Kleinsten im Kleinen beziehungsweise der Puppe in der Puppe in der Puppe. Dabei gelten Miniaturen und Miniaturwelten gleichzeitig auch als ein ‚Fundort der Größe‘ (Bachelard), sie ermöglichen wie in einem Brennglas den Blick auf das Ganze, auf Hintergründiges jenseits der Oberfläche und auf die Erkenntnis von inneren Zusammenhängen. Das gilt für Miniaturen und ihre Narrative in vielerlei Feldern und Disziplinen – in der Literatur, in den (bildenden) Künsten, in der Archäologie, in der Fotografie, im Film, in der Musik, im Figuren- und Objekt-Theater, im Design und nicht zuletzt in den konkreten Nachbildungen und ‚Nachstellungen‘ der realen Außenwelten. So geht es auch um die Ordnungen der kleinen, miniaturisierten Dinge in den Puppenwelten, den großen und kleinen Puppenhäusern, den Hausaltären, den persönlichen Objekt-Arrangements, den musealen Präsentationen, Sammlungen, Spielzeugen, den Modellen von Mensch-Technik-Zusammenhängen etc. bis hin zu Puppenstubenmorden als Anschauungsmaterial für Tatorte in der Rechtsmedizin und vor
Gericht.


Der Call richtet sich an verschiedenste disziplinäre Forschungs- und Praxisfelder. Es geht darum, die Idee der Puppe als Miniatur in der Vielzahl ihrer medialen und historischen Varianten neu auszuleuchten, ihrer Verortung in aktuellen kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Diskursen nachzugehen und sie in ihrem Potenzial neu zu entdecken.


Die Beiträge sollen nicht mehr als 30.000 Zeichen umfassen. Das angesprochene Themenspektrum ergibt sich aus den oben genannten Überlegungen. Die Texte können auf Deutsch oder Englisch als e-Datei beim Editorial Team eingereicht werden. Angebote für einen Beitrag mit einer knappen Skizze (ca. 3.500 Zeichen) bis 7. September 2018. Rückmeldungen zur Aufforderung, einen Beitrag einzureichen, erfolgen bis Ende September 2018. Die Manuskripte sollen spätestens Ende Dezember 2018 vorliegen.

CfP
Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: CfP)


CfP "Fachzeitschrift für KJL-Literatur"

CfP - Fachzeitschrift für KJL-Literatur

Fragestellung aus Sicht der aktuellen KJL-Forschung: 
Wie spiegelt sich der Körper in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart? 
Die Beiträge sollten die Darstellungen des Körpers in der internationalen Kinder- und Jugendliteratur, in Filmen und Serien für Kinder und Jugendliche untersuchen sowie die Werte und das Wissen, welche diese dem Leser/Zuschauer vermitteln.

Die Universität Besançon-Franche-Comté bzw. deren Forschungszentrum CRIT (EA 3224, Axe 2) möchte im Januar 2019 Beiträge/Aufsätze/Studien zu dieser Fragestellung publizieren und Diskussionen darüber anregen, wie der Körper in der internationalen KJL beschrieben bzw. verschwiegen wird. Gibt es im Laufe der Zeit eine Entwicklung in der Repräsentation des Körpers von Kindern und Jugendlichen, die über die bloße Dokumentation stereotyper Repräsentationen hinausgehen?

Folgende Aspekte können in den Beiträgen/Aufsätzen/Studien aufgegriffen werden:

das Bild des eigenen Körpers (Identität, Geschlecht)

  - der Blick des Anderen auf den Körper (Objekt / Subjekt, Anziehung / Abstoßung)

  - der tabuisierte, verschleierte Körper / der nackte, enthüllte Körper

  - der kranke, missgebildete, missbrauchte Körper / der gesunde, athletische, leistungsfähige Körper

  - das Körperbild in Erzählungen, Comicstrips, Manga, Filmen, Serien, usw.)

  - der Körper in der Fantasy, Science-Fiction (Cyborgs, Spektralkörper, Geister, Vampire, usw.)

- Welcher Körper für welchen Heroismus?

- Die Verbalisierung der Körperlichkeit

Es wird gebeten, der Redaktion themenbezogene Beiträge/Aufsätze/Studie in deutscher oder englischer Sprache (ca. 45000-55000 Zeichen; WORD-Datei) sowie Angaben zu Ihren Forschungsgebieten und Ihrer institutionellen Einbettung bis zum 15.10.2018 an folgende E-Mail-Adresse zu schicken: r.atzenhoffer@unistra.fr

Wünschenswert wären auch Angaben zu eigenen Publikationen zum Themengebiet KJL. Die eingesandten Beiträge werden begutachtet. Eine Benachrichtigung über die Annahme des Beitrags erfolgt bis zum 1. November 2018.

CfP

(Quelle: CfP)


CfP "Jahrbuch der GKJF"

Call for Papers – Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019
Thema: Fakt, Fake und Fiktion

Die Beiträge für den dritten Jahrgang des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendmedienforschung sollen die vielfältigen Implikationen des Themenkomplexes „Fakt, Fake und Fiktion“ sowohl aus theoretischer wie gegenstandsorientierter Perspektive in den Blick nehmen und diesen in seinen unterschiedlichen medialen Gestaltungsformen (Erzählungen, Bilderbücher, Comics, Graphic Novels, Filme, Fernsehen, Computerspielen und Apps) aufgreifen.
Mögliche Themen, Aspekte, Zugänge und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:

  • Grenze zwischen Roman und Sachbuch, hybride Formen dazwischen
  • Grenze zwischen Spielfilm und Dokumentation, hybride Formen dazwischen
  • Motive: Täuschung; Lüge; Maskerade; Verkehrte Welt
  • Figur des Hochstaplers im weiteren Sinn
  • Gattungen: Lügengeschichte; Lügenmärchen; Münchhausiade; Schelmenroman; Schlaraffenland-Dichtung; Nemoliteratur; alternate history, scripted reality
  • unzuverlässiges Erzählen
  • Erzählen mit kontrapunktischen Bild-Schrifttext-Kombinationen
  • Pseudoübersetzungen im Spannungsfeld zwischen Fake und Fiktion
  • AutorInnen- und HerausgeberInnenfiktionen
  •  …


Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem bis zu drei offene Beiträge zu kinder- und jugendliterarischen/-medialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer Perspektive erwünscht; auch hier bitten wir um entsprechende Vorschläge.
Themenbezogene bzw. offene Beiträge sind bis zum 10.10.2018 in Form eines Abstracts von nicht mehr als 300 Wörtern einzusenden.
Die Abstracts sollten außer einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung machen, den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie die Literatur nennen, auf die sich der Beitrag stützt.
Die Beiträge selbst sollten einen Umfang von 40.000 Zeichen (incl. Fußnoten und Literaturverzeichnis) nicht überschreiten und den HerausgeberInnen spätestens bis zum 01.03.2019 als Word-Dokument vorliegen.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts an:
g.glasenapp@uni-koeln.de
caroline.roeder@t-online.de
michael.staiger@uni-koeln.de
osullivan@uni.leuphana.de
ingrid.tomkowiak@uzh.ch

 

CfP

(Quelle: CfP)


Aufruf zu Beiträgen: Kinder- und Jugendliteratur im universitären DAF-Unterricht

Der geplante Sammelband soll der Frage nachgehen, inwiefern Kinder- und Jugendbücher für den universitären Deutschunterricht didaktisches Potenzial bieten. Dem Rahmen des DAAD-Fachseminars geschuldet beziehen sich die Beiträge insbesondere auf den DAF-Unterricht in Frankreich, können aber auch in jeweils spezifischer Perspektive auf den DAF-Unterricht in anderen Ländern oder Deutschland eingehen.
Nicht nur Literaturkurse für Germanisten können einen angemessenen Rahmen für den Einsatz von Kinder- und Jugendbüchern bieten, auch in begleitenden Deutschkursen (Politikwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften) beziehungsweise in LEA (Langues étrangères appliquées)-Studiengängen bietet sich die Arbeit mit dieser Literatur an. Im französischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendbüchern darüber hinaus insbesondere für Unterrichtende in der Lehrerausbildung am ESPE (École supérieure du professorat et de l’éducation) interessant, sind doch angehende Deutschlehrer dazu angehalten den französischen Lehrplänen entsprechend mit deutschen Kinder- und Jugendbüchern zu arbeiten.

Als Anhaltspunkte für die Beiträge können unter anderem folgende allgemeine Kategorien genannt werden:

  • Nutzen der „sprachlichen Einfachheit“, der kurzen Formen, des Text-Bild-Bezugs von Kinder- und Jugendliteratur im DAF-Sprachunterricht (z.B. Ansätze für den Grammatikunterricht, für Textproduktionen, für den Linguistikunterricht)
  • Sensibilisierung Studierender für die Frage nach dem Adressaten ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur sowie für die Arbeit des Verlags- und Buchhandels in Deutschland
  • Nutzen von Kinder- und Jugendliteratur im universitären Geschichts- und Landeskundeunterricht
  • Auseinandersetzung mit der Übersetzung/Adaptation von Kinder- und Jugendliteratur in version- und thème-Kursen in Abgrenzung zur Erwachsenenliteratur
  • Neue didaktische Ansätze für die Bearbeitung von Kinder- und Jugendliteratur in der Deutschlehrerausbildung

Vorschläge für Beiträge in deutscher oder französischer Sprache (Titel und Abstract von max. 1500 Zeichen mit kurzer Bio-Bibliographie) können bis spätestens 15.05.2018 an Ramona Herz-Gazeau (ramona.gazeau@unicaen.fr) und Katrin Link (katrin.link@univ-rouen.fr) gesendet werden. Abgabefrist für die Beiträge ist der 15.08.2018. Die Veröffentlichung des Bandes ist im Frühjahr 2019 geplant.

CfP


CfP und Tagung "Postmoderne Schreibweisen, künstlerische Überformung und literarische Tradition"

Call for Papers und Tagung:
Postmoderne Schreibweisen, künstlerische Überformung und literarische Tradition: Studien zum kinderliterarischen Werk Tonke Dragts und seinen medialen Adaptionen 


Termin: 30. September bis 2. Oktober 2019
Ort: Siegen 


Tonke Dragt ist seit über 50 Jahren eine der beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Niederlande. In Deutschland haben sich ihre beiden bekanntesten Werke, Der Brief für den König und Das Geheimnis des siebten Weges zu populären Longsellern entwickelt. Zu diesen und einigen anderen Werken liegen vielfältige mediale Adaptionen – vom Film über Hörbücher bis zum Computerlernspiel – vor. Aktuell plant Netflix eine Serie Der Brief für den König. Als Schullektüre sind Dragts Romane präsent.
Von besonderem Interesse für die KJL-Forschung sind neben literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auch ihre Illustrationen und Collagen zu fremden und eigenen Werken.

Mögliche Themen für Vorträge sind:

  • biographische Aspekte
  • die Verortung von Dragts Schaffen in der Entwicklung der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur
  • Tonke Dragts Kinder- und Jugendbücher und ihre Genres (Abenteuer, Märchen, Phantastik, Science Fiction)
  • Literaturwissenschaftliche Analysen und Einordnungen zu Texten Tonke Dragts (z.B. aus literaturökologischer, postkolonialistischer, komparatistischer, stoff- und motivgeschichtlicher oder translationstheoretischer Perspektive) interdisziplinäre Untersuchungen zu Dragts Illustrationen eigener und fremder Werke
  • mediale Adaptionen (Film, Fernsehen, Hörbuch, Computerspiel) der Werke Dragts
  • Vorstellungen schulpraktischer Umsetzungen zu einzelnen Werken
  • Fragen nach Differenz zwischen Popularität und Kanonisierung


Angebote für einen Vortrag zur Tagung erbittet das Editorial Team mit einer knappen Skizze (ca. 300 Wörter) sowie einem akademischem Kurz-CV bis 30. November 2018. Die Vorschläge sollen an das Editorial Team geschickt werden:
Prof. Helma Lierop-Debrauwer, Universität Tilburg, NL (email: H.vanLierop@uvt.nl)
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen (email: Mikota@germanistik.uni-siegen.de)
Erik Dietrich, Universität Siegen (email: erik-dietrich@gmx.de)

Organisiert wird die Tagung von Prof. Dr. Helma Lierop-Debrauwer (Universität Tilburg, NL), Dr. Jana Mikota und Erik Dietrich (Universität Siegen).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem CfP.

(Quelle: CfP)


CFP: GKJF - Jahrbuch für Kinder- und Jugendmedienforschung 2017

Flucht und Migration sind zu derzeit unübersehbaren Kennzeichen globalisierter Lebenswelten und -wirklichkeiten geworden. Nicht nur als marktorientierte Reaktion auf diese Entwicklungen beschäftigen sich kinder- und jugendliterarische Texte und Medien in vielfältiger Form mit dieser Thematik. Aus diachroner Perspektive betrachtet bilden Flucht und Migration allerdings in ihren vielfältigen Erscheinungsformen eine zentrale, wiederkehrende und damit zeit- und kulturübergreifende Konstante in der Geschichte der Menschheit.

Mögliche Themen, Aspekte, Zugänge und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:

- Dominante Narrative / Stereotype, Figuren und Bilder

- Globalisierung / Transkulturalität

- Alteritätsvorstellungen

- Relevanz von Flucht, Migration, Auswanderung für die Gegenwarts- und Erinnerungskultur

- Imagologie

- Postkolonialismus

- Differenztheorie

Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem bis zu drei offene Beiträge zu kinder- und jugendmedialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer Perspektive erwünscht; auch hier bittet die GKJF um entsprechende Vorschläge."

Einsendeschluss ist der 15.09.2016.

Weitere Informationen zum CFP finden Sie hier.


CFP: 30. Jahrestagung der GKJF in Königswinter

CFP für die 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder und Jugendliteraturforschung (25. - 27. Mai 2017 in Königswinter)
zum Thema: "an Schnittstellen. Aktuelle Positionen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung"

Im nächsten Jahr feiert die Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) ihr dreißigjähriges Bestehen – eine Erfolgsgeschichte, die zur Retrospektive wie zur Standortbestimmung Anlass gibt. In diesem Sinn soll die Tagung vor allem genutzt werden, um grundsätzliche Fragen der Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung und ihrer Perspektiven zu diskutieren: sie in der Landschaft der Fächerdisziplinen zu verorten, unterschiedliche Theorieansätze zu erproben und ihre Beiträge zur literaturwissenschaftliche/n Kulturwissenschaft bzw. kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft zu bestimmen. Grundlegende, theoriegeleitete und methodenreflektierte Vorträge stehen im Mittelpunkt; an ihnen sollen analytische Zugänge durchgespielt werden. Dabei geht es zum einen darum, den Standort von Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien (als Handlungs- und Symbolsystem) im kulturellen Archiv auszuloten; zum anderen bzw. vor diesem Hintergrund sollen Ziele gegenwärtiger Forschung diskutiert, hinterfragt sowie Aufgaben und Perspektiven zukünftiger Forschung entwickelt werden. Sinnvoll wären aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur- und -medienforschung perspektivierte Überlegungen zu

  •  Desiderata und Blickwinkel historischer KJL-Forschung
  •  Imagologie
  •  Diskursanalyse / New Historicism
  •  Erinnerung, Gedächtnis
  •  Narratologie
  •  Autorschaft
  •  Materialität
  •  Medialität, Intermedialität, Transmedialität
  •  Topographie und Raum
  •  Differenztheorie; Diversität, Intersektionalität, Transkulturalität

Die Beiträge sollen theoretisch angelegt sein, d.h. nicht spezielle Forschungsgegenstände beschreiben. Willkommen sind aber sehr wohl Beiträge, die einen Zugang exemplarisch an konkretem Untersuchungsmaterial und in enger theoretischer Anbindung verhandeln. Es wird darauf hingewiesen, dass die ansonsten auf den Tagungen der GKJF übliche Praxis, nur alle zwei Jahre vorzutragen, ausgesetzt wird.
Als Key Note Speaker konnten gewonnen werden: Vanessa Joosen, Monika Schmitz-Emans, Andrea Weinmann und Lies Wesseling.


Die GKJF hofft auf reges Interesse und bittet um Zusendung von Vortragsangeboten (von maximal 30 Minuten Dauer) bis zum 10.01.2017.
Ihrem Vorschlag sollte ein kurzer Aufriss des Vortragsthemas beigefügt sein.
Bitte beachten Sie bei der Einreichung Ihrer Abstracts (von ca. 300 Wörtern) folgende Anforderungen:

Die Abstracts sollen in einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie die Literatur und ggf. Primärquellen nennen, auf die sich der Vortrag stützt. Damit die Vorträge zu einem Programm im oben beschriebenen Sinn zusammengestellt werden können, sollte sich der geplante Vortrag einem der oben aufgelisteten Schwerpunkte zuordnen lassen.

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge per E-Mail an: u.dettmar@em.uni-frankfurt.de 


CFP: libri liberorum Heft 49

libri liberorum Heft 49, Frühjahr 2017

"Von der Phantastik zur Neophantastik" (Arno Rußegger, Andreas Peterjan)

Gegenstand von libri liberorum Heft 49 ist der Versuch, sich einem der wesentlichsten Trends im Rahmen der jüngeren Kinder- und Jugendliteratur zu widmen, der Neophantastik. In Abgrenzung zur herkömmlichen „Zwei-Welten-Fantasy“ (Hans-Heino Ewers), mit deren Konzepten die massiven Umbrüche in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen seit 2000 nur mehr bedingt zu erfassen sind, sollen alternative ästhetische Verfahren und Erzählmuster erörtert werden, die in letzter Zeit verstärkt zur Anwendung gekommen sind.

Um ein paar Beispiele für Fragen, die sich daraus ergeben, anzuführen:

  • Kommt medial erzeugten Elementen und Figuren heute bereits ein autonomer Charakter zu?
  • Werden mittlerweile Medienerzeugnisse als so real wahrgenommen, dass zwischen Tatsachen und Fiktionen nicht mehr unterschieden werden kann?
  • Welche Rolle spielt die Sprache, wenn der ontologische Status der Wirklichkeit nicht mehr ohne Weiteres zu klären ist (vgl. Nora Schmidt)?
  • Wie verfährt die Kinder- und Jugendliteratur mit Intertextualität und Intermedialität, wie mit metafiktionalen Darstellungsweisen, in denen die Medialität von Literatur, Film und Internet verhandelt wird?

Deutlich wird, dass phantastische Elemente nicht nur als Spiegelbild gesellschaftlicher Ängste und Traumata fungieren, sondern als Sinnbild für Entwicklungsmöglichkeiten und Hoffnungen. Die Grenzen des Menschlichen, kulturelle Differenzen und Genderidentitäten werden neu ausgelotet.

Weitere Schwerpunktsetzungen und thematische Bezüge sind durchaus möglich und erwünscht.

Bei Interesse, einen Beitrag zu einem konkreten Thema in der Zeitschrift libri liberorum zu veröffentlichen, bitten wir Sie, die folgenden Termine einzuhalten:

  •  Deadline für die Einreichung der Abstracts (max. 300 Wörter) ist der 15. Oktober 2016 
  •  Termin für die Abgabe der Artikel als Word-Dokument ist der 15. Jänner 2017
  •  Bitte senden Sie Ihre Abstracts und eine Kurzbiographie mit dem Betreff "lili 49" per E-Mail sowohl an

arno.russegger@aau.at als auch an
oegkjlf@univie.ac.at 
Weitere Informationen zum CfP finden Sie hier.


CFP: "Berlin: Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche“ (Sammelband)

Mögliche Fragestellungen zur Metropole Berlin können sein:

  • Berlin im Bilder-/Kinder-/Jugendbuch/-film als utopische/dystopische Zukunftsvision: Wie leben wir in der Zukunft?Berlin als Ziel von Flucht und Immigration und damit verbunden mit Hoffnungen auf ein besseres Leben
      • Berlin als Ort der Integration/Inklusion
        • Berlin im Zentrum politischer Entscheidungen (siehe z.B. die 5. Staffel von , 2015)
          • Thema Hauptstadt/Großstadt/Metropole: Wie wird Großstadtleben dargestellt?
            • das Berlin der Zukunft unter ökologischen Gesichtspunkten
              • Berlin als Topografie (sowohl im gesamten als auch auf einzelne Stadtteile bezogen) und einzelne Plätze, z.B. der Alexanderplatz, Tiergarten etc.
                • architektonische Besonderheiten Berlins, die eine besondere Rolle in der Narration spielen, z.B. Plattenbau vs. Jugendstilvilla
                  • Autoren, die Berlin immer wieder zum Schauplatz ihrer Romane machen, z.B. Erich Kästner, Klaus Kordon, Gabriele Beyerlein, Waltraut Lewin (hier gerne Analyse von Einzelwerken, aber auch des Gesamtwerkes)
                     

                Weitere Themen und Aspekte sind sehr willkommen und werden ebenfalls berücksichtigt!
                 

                Einsendeschluss für die Abstracts ist der 31. Oktober 2016
                 

                Wenn Sie sich mit einem Beitrag beteiligen möchten, senden Sie bitte ein Abstract im Umfang von 500 Wörtern und eine kurze Biografie an Dr. Sabine Planka (planka@phil.uni-siegen.de).

                Weitere Informationen zum CFP finden Sie hier.