Digitale Ringvorlesung

Die digitale Ringvorlesung "Von Vielfalt und Verboten: Kinderliteratur unter Druck" findet im Wintersemester 2023/24, donnerstags um 18:15 Uhr statt.

Die Vortragsreihe »Von Vielfalt und Verboten – Kinderliteratur unter Druck« greift ein hoch aktuelles und zunehmend brisantes Thema auf: Nicht nur in den USA häufen sich book bans und challenges, die, mit Verweis auf die Gefährdung der kindlichen Entwicklung, Kinder- und Jugendbücher, in denen Diversität abgebildet wird, unterdrücken möchten; auch in anderen Teilen der Welt wird der Wind schärfer. Welche Auswirkungen das auch auf den deutschsprachigen Buchmarkt sowie Leser*innen in Deutschland hat, wird im Rahmen der Vortragsreihe aus Sicht von Verlagen und Vermittler*innen diskutiert und von Wissenschaftler*innen eingeordnet.

Organisation: Jana Mikota (Literaturdidaktik/Literaturwissenschaft, Universität Siegen) und Anke Vogel (Buchwissenschaft, JGU Mainz) 

Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung unter: mikota@germanistikuni-siegen.de bzw. nach Anmeldung über Jogustine (nur Studierende der JGU Mainz) und über unisono (nur Studierende Uni Siegen)

 

Programm

 

(Quelle: Aussendung)


Online-Vorlesungsreihe "Zur Sache! Sachbücher für Kinder und Jugendliche"

Termin: Wintersemester 2023/24 | dienstags ab 16:15 Uhr
Ort: online; Zugangsdaten nach Anmeldung

Die Lehrveranstaltung „Zur Sache! Sachbücher für Kinder und Jugendliche“ nähert sich dem Sachbuch für Kinder und Jugendliche interdisziplinär: Über die Fachgrenzen hinaus werden das Sachbuch und seine Entstehungs- und Vermittlungskontexte aus buchwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive unter die Lupe genommen und in Semesterprojekten von Student*innen erarbeitet.

Den Anfang macht am 14. November 2023 Renate Grubert (Dozentin, Referentin und Publizistin, Berlin) zum Thema „"Neugier wecken mit Konzept!" – Sachliteratur für Kinder- und Jugendliche: Angebote, Inhalte, Trends“.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dr.in Anke Vogel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und HS-Prof.in Dr.in Marlene Zöhrer (Pädagogische Hochschule Steiermark).

Alle Interessierten sind zu den folgenden Werkstattgesprächen, Vorträgen sowie den Präsentationen der Studierendenprojekte herzlich von den Veranstalterinnen eingeladen.

Die Zugangsdaten für Webex erhalten Sie nach Anmeldung unter kijulit@phst.at.

Programm zur Vorlesungsreihe

 

(Quelle: Aussendung)


Digitale Ring-Veranstaltung

Termin: Wintersemester 2021/2022, dienstags ab 16:00 Uhr
Ort: via Zoom

Die digitale Ring-Veranstaltung "Achtung, spannend! Pfiffige Ermittler*innen und knifflige Fälle in der Kinder- und Jugendliteratur" ist in vier Themengebiete eingeteilt, in denen Autor*innen, Illustrator*innen, Verleger*innen und Forscher*innen ihr Fachwissen an die Teilnehmer der Vorlesung weitergeben.

19.10.-2.11.21 - "Klassiker"
09.11.-23.11.21 - "Intertextualität"
30.11.-14.12.21 - "Diversität"
11.01. - 25.01.22 - "Serialität" 

Programm

Die Werkstattgespräche und Vorträge können unabhängig von einer Seminarteilnahme besucht werden.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind an Dr. Jana Mikota (mikota@germanistik.uni-siegen.de) zu richten.

Die Veranstaltung wird von der Universität Siegen, der Ludwig-Maximilains-Universität München und der Universität Leipzig ausgerichtet.

 

(Quelle: Aussendung)


Lehrgang Literaturvermittlung

Kunst der Vermittlung: Kinderliteratur

Das »Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl« bietet ab Mitte 2019 bis Anfang 2021 erneut einen berufsbegleitenden Lehrgang für Kulturvermittlung im Bereich Kinderliteratur und Leseanimation an, der die Teilnehmenden praxisnah mit Fachwissen und Werkzeugen für eine einfallsreiche Vermittlertätigkeit ausstattet.

Der Lehrgang befähigt dazu, Veranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen ansprechen und ihnen den spielerischen Zugang zur Welt des Lesens ermöglichen.

 

Anmeldung zum Lehrgang bis 30. März 2019

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Aussendung)


Forschungskolloquium von Ernst Seibert zu Kinder- und Jugendliteratur

Einladung
für das Forschungskolloquium von Ernst Seibert zu Kinder- und Jugendliteratur
jeweils Mittwoch 18:30–20:00 Uhr, 
Übungsraum 5 Germanistik, Universität Wien, Universitätsring 1

Das F.-Koll. ist offen für Lehrende und Studierende und versteht sich als Diskussionsforum für KJL in Forschung und Lehre.

25.10.

Ruzicka:

Das Böse in der KJL

Rautner:

Märchen u. Gewalt

Mag. R. Schönsgibl:

Redaktion d. Dipl.-Arb.:

D. imaginäre Gefährte

8.11.

Kirchner:

Der Werwolf

Brandner:

Kindheit nach 1945

Ernst Seibert:

Weitere Einblicke zu öst. KJL d. 1920er-Jahre

Lektüre für den 25.10.
Elfriede Jelinek: „Der Tod und das Mädchen II (Dornröschen)“
Renate Welsh: „Zeit ist (k)eine Torte“, Kap 3: „Finnis Zauberflöte“ (die Königin der Nacht aus Mozarts „Zauberflöte“ und das Böse)
 


Vergangene Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien WiSe 2017

100107 PS Neuere Deutsche Literatur: Dimensionen von Ernährung in der Kinder- und Jugendliteratur (2017W)
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Sa 07.10. 13:15-16:30 Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
max. 35 Teilnehmer*innen
Lehrende: Sonja Loidl

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.

 

020021 SE Interdiziplinäre Forschung MA - Kinderbibeln, Kinder- und Jugendliteratur im pädagogischen Kontext (2017W)
5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Fr 13.10. 09:00-12:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
max. 20 Teilnehmer*innen
Lehrender: Robert Schelander

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Kinderbibeln und Kinder- und Jugendliteratur und den Einsatz dieser Medien im Religionsunterricht und Ethikunterricht. Neben einen interdisziplinären Zugang zum dieser Literatur, einschließlich aktueller Forschungen stehen didaktische und methodi-sche Fragen des Einsatzes im Unterricht im Mittelpunkt der dieser Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Bewertet werden (zu gleichen Teilen) ein Referat, dessen schriftliche Ausarbeitung sowie die Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse zu zur Kinderbibeln und Kinder- und Jugendliteratur und ihrem Einsatz im Unterricht sowie die Recherche und selbständige Erarbeitung einer Präsentation zu einem selbst gewählten Thema.

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.

 

100113 VO Neuere Deutsche Literatur: Serielles und transmediales Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur (2017W)
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Do 05.10. 18:30-20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
max. 999 Teilnehmer*innen
Lehrende: Sonja LoidlUte DettmarSusanne HochreiterWynfrid KrieglederHeidi LexeSusanne ReichlPeter RinnerthalerAnna Stemmann

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien SoSe 2017
100017 VO Neuere deutsche Literatur: Entwicklungslinien österreichischer Kinder- und Jugendliteratur (2017S)
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Do 09.03. 18:30-20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende: Heidi Lexe

Zwischen dem kleinen, bunten Tier mit den Stampferbeinen, das über die bunte Blumenwiese spaziert, und Ursula Poznanskis erfolgreichen Future Fiction-Romanen, in der Figuren sich in komplexen medialisierten Welten verirren, liegen nicht nur Jahrzehnte, sondern auch zahlreiche literarische Entwicklungslinien, die zu einer zunehmenden literarästehtischen und genrespezifischen Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendliteratur (in Österreich) geführt haben. Wie sieht eine Literarisierung von Kindheit und Jugend heute im Vergleich zum emanzipatorischen Aufbruch der 1070er Jahre aus? Welchen Eingang finden historische Ereignisse in die KJL und wie bilden sich gesellschaftliche Veränderungen in jenen Texten ab, die an Kinder und Jugendliche adressiert sind? Und welche Erzähl- und Darstellungsformen werden dabei von der KJL etabliert und weiterentwickelt? Insbesondere dort, wo KJL an medialen Übergängen angesiedelt ist und spezifische Hybridformen herausbildet. Die angesprochenen Entwicklungslinien sollen also am Kinderroman und der Adoleszenzliteratur ebenso gezeigt werden, wie an Lyrik, Sprachspiel, Bilderbuch, Comic und (medialen) Neu-Inszenierungen.

Semesterablauf:

09.3. Rehäuglein und Stampferbeine. Klassikerbildung in der österreichischen KJL
16.3. Geschichte und Geschichten – Fakt und Fiktion
23.3. Orte und (stille) Örtchen. Topografien von Kindheit und Jugend
30.3. Disteln und Tomaten. Literarisierung von Kindheit
06.4. Passage und Passion. Übergangsrituale im Adoleszenzroman
27.4. ABC und Avantgarde. Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
04.5. Lyrik und lyrics. Jugendkultur und Jugendliteratur
18.5. Mythos und Märchen. Neu-Inszenierungen traditionaler Texte
08.6. Bild und Buch. Grafisches Erzählen für Kinder und Jugendliche
22.6. Gesellschaft und Geschlecht (Gastvortrag Peter Rinnerthaler)
29.6. Paradies und Apokalypse

Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie hier.

 

100191 SE Masterseminar: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur (2017S)
6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 07.03. 13:15-14:45 Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5

Lehrende: Ulrike Eder

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

  • Primärtextanalysen mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur mit ausgewählten Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse (Narratologie, Postkoloniale Theorie, Gender Studies, ...)
  • Differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit inter- und transkultureller Literaturdidaktik
  • Entwicklung von Unterrichtskonzepten zur sprachlichen und literarischen Bildung mit mehrsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

100111 PS Neuere Deutsche Literatur: Serielle Narration in der Kinder- und Jugendliteratur (2017S)
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Moodle; Sa 11.03. 13:15-16:45 Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
Lehrende: Sonja Loidl


Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV beschäftigt sich mit Strukturen und Merkmalen seriellen Erzählens.

Angestellte Überlegungen werden in den Kontext der Kinder- und Jugendliteraturforschung eingebettet, in deren Grundbegriffe und Besonderheiten die LV einführt.

LV-Methoden: Auf der Basis von Lektürepflicht erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen, deren Diskussion und Präsentation im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit abgeschlossen.

Ziele der LV: Ziel der LV ist es, anhand des Themas exemplarische Einblicke in den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu erwerben. Durch Auseinandersetzung mit Grundbegriffen und Besonderheiten dieses Bereichs und durch Diskussion über Texte, ihre Bauformen und Strukturen wird die fachwissenschaftliche Kompetenz der TeilnehmerInnen ausgebaut.
Mehrere Medienformate (Buch, Hörbuch, Film, Bilderbuch) werden thematisiert.
Daneben soll die Recherchekompetenz gesteigert und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geübt werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

100135 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende) (2017S)
Kinder- und Jugendliteraturforschung
4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Fr 17.03. 15:00-18:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a
Lehrender: Ernst Seibert

Teilnahmevoraussetzung:

Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Master-/Diplomarbeit
- Exposé des Themas der Master-/Diplomarbeit inkl. Bibliographie

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien WiSe 2016



Ringvorlesung
100017 VO Neuere deutsche Literatur: KJL/Gender: Kinder- und Jugendliteratur aus Genderperspektive
Donnerstags wöchentlich von 18.30 bis 20 Uhr
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

6.10. Heidi Lexe (STUBE): Einführung
13.10. Peter Rinnerthaler (STUBE): Gender-Märchen-ABC
20.10. Kerstin Gittinger (ÖGKJLF): Das Frauenbild in der zeitgeschichtlichen Jugendliteratur aus Österreich zum Thema Nationalsozialismus. Ein be(un)ruhigender Befund
3.11. Susanne Hochreiter (Institut für Germanistik): Jenseits der Geschlechtergrenzen. Transgender-Narrative und ihre de/stabilisierenden Effekte
10.11. Susanne Blumesberger (ÖGKJLF): Weibliche Autorschaft im Wandel
17.11. Renate Langer (Universität Salzburg): Österreichische Geschichtsmythen im Werk von Renate Welsh
1.12. Stefan Krammer (Institut für Germanistik): Abenteuer Männlichkeit in Wolfgang Herrndorfs Tschick
15.12. Anna Stemmann (Goethe-Universität, Frankfurt a.M.): „I am a shape-changing, mask-wearing, sixteen-year-old super
‚moozlim‘ from Jersey City.“ Zwischen Diversität und Stereotyp – SuperheldInnen.
12.1. Anna Babka (Institut für Germanistik): Ich bin ich: voll schön
19.1. Ernst Seibert (ÖGKJLF): Der Würdigungspreis war weitgehend weiblich. Anmerkungen zu C.Nöstlinger und R.Welsh im Rahmen einer Autor_innen-Typologie
26.1. Manuela Kalbermatten (Universität Zürich): „the sooner we openly acknowledge that we are enemies, the better.“ Geschlechterbilder, -debatten und -konflikte in Suzanne Collins’, Scott Westerfelds und Jennifer Benkaus Future Fiction-Romanen

Weitere Informationen zur Vorlesung finden Sie hier.

 

100101 PS Neuere Deutsche Literatur: Organisiertes Verbrechen in der Kinder- und Jugendliteratur

Prüfungsimmante Lehrveranstaltung
Sa 13:15 - 16:45
Übungsraum 5 Germanistik, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 5

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

100151 PS Neuere Deutsche Literatur: Grenzen und Grenzüberschreitungen in der phantastischen JL
Prüfungsimmante Lehrveranstaltung 
Donnerstags wöchentlichen 15:00 - 16:30
Übungsraum 2 Germanistik, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

100228 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mittwochs wöchentlich 15:00 - 16:30
Siminarraum II Germanistik, Hauptgebäude, 3. Stock, Stiege 9

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

100212 SE Masterseminar: Sprachliche und literarische Bildung mit mehrsprachiger Literatur (auch DaF/Z 7)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dienstags wöchentlich 09:45 - 11:15
Übungsraum 2 Germanistik, Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien SoSe 2016

SE Masterseminar Fachdidaktik: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie2 Stunde(n), 6,0 ECTS creditsPrüfungsimmanente LehrveranstaltungKapitel:10.03; 10.09(I 2861, I 2865) Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom: 1.Abschnitt; Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein: StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung); I 1820; I 1830 Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdfUlrike EderMI wtl von 09.03.2016 bis 29.06.2016 09.45-11.15 Ort: Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5Weitere Informationen finden Sie hier. SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende)Studienprogrammleitung Deutsche Philologie2 Stunde(n), 4,0 ECTS creditsPrüfungsimmanente LehrveranstaltungKapitel:10.03; 10.04; 10.09(I 2270)Ernst SeibertMI wtl von 09.03.2016 bis 29.06.2016 15.00-16.30 Ort: Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a9.03., 30.03., 13.04., 20.04., 27.04., 4.05., 11.05., 18.05., 1.06., 8.06., 15.06., 22.06., 29.06.Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Wien im WS 2015/2016

VO Neuere deutsche Literatur: Raum und Raumkonzepte in der Kinder- und Jugendliteratur

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie

2 Stunde(n), 4,0 ECTS credits

Kapitel:10.01;10.02;10.03;10.04;10.07;10.09

(I 1242, I 2240, I 2900) Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung) Zur Äquivalenzliste geht es hier:

spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Vortragende: Sonja Loidl,Susanne Blumesberger,Ludwig Maximilian Breuer,Ulrike Eder,Kerstin Gittinger,Wynfrid Kriegleder,Heidi Lexe,Gunda Mairbäurl,Susanne Reichl,Ernst Seibert

DO wtl von 08.10.2015 bis 28.01.2016 18.30-20.00

Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

weitere Informationen finden Sie hier

 

http://online.univie.ac.at/vlvz?pkey=8909&semester=currentSE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende)

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie

2 Stunde(n), 4,0 ECTS credits

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kapitel:10.03;10.04;10.09 (I 2270)

Ernst Seibert

MI wtl von 14.10.2015 bis 27.01.2016 16.45-18.15

Ort: Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a


Lehrveranstaltungen an der Universität Wien im SoSe 2015

 

VO: Neuere deutsche Literatur: Mythos Märchen. Literarische Neu-Inszenierungen traditionalen Erzählens - in der Kinder- und Jugendliteratur

 

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie2 Stunde(n), 4,0 ECTS creditsHeidi LexeDO wtl von 05.03.2015 bis 25.06.2015 18.30-20.00Ort: Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7


Inhalte: Die literarischen Traditionen der Romantik, insbesondere natürlich die Verschriftlichung von Volksmärchen und Etablierung der Kunstmärchen waren wesentlich an der Herausbildung einer spezifischen Kinder- und Jugendliteratur beteiligt. In unterschiedlichen Varianten zieht sich diese Tradition durch die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und weitet sich im Kontext intertextueller und intermedialer Prozesse zu einer Fülle an Nach- und Neuerzählungen, Parodien und Rückgriffen auf das Figuren- und Motivinventar traditioneller Märchen, dass vor unterschiedlichem gesellschaftspolitischen Hintergrund zu Mythisierungen und Entmythisierungen des Märchen führt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

PS: Neuere Deutsche Literatur: Held_innenidentität in der Kinder- und Jugendliteratur

 

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie

2 Stunde(n), 4,0 ECTS credits

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sonja Loidl

 

Inhalte: Nur noch kurz die Welt retten?
Die LV beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Heldentum, Aspekten von Heldenidentität (z.B. Maskierung, Opferbereitschaft, bestimmte Attribute) und dem Spiel mit etablierten Motiven. 
Herangezogen werden u.a. Texte von Cornelia Funke, Christoph Mauz, Anthony McCarten, Andreas Steinhöfel und Jonoathan Stroud.

Weitere Informationen finden Sie hier.

MA-SE: Neuere deutsche Literatur (Dipl.SE f. LA-Studierende) Studienprogrammleitung Deutsche Philologie2 Stunde(n), 4,0 ECTS creditsErnst SeibertDO wtl von 05.03.2015 bis 25.06.2015 13.15-14.45Ort: Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9


Ringvorlesung (SS 2013): Literarisierung von Kindheit und Jugend im transkulturellen Kontext 2

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie

Erster Termin: 05.03.2013, Letzter Termin: 25.06.2013.

DI wtl von 05.03.2013 bis 25.06.2013 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Programm:

5.3. Ernst Seibert: Kulturelle Präsenz und Repräsentativität von KJL-Autorinnen und -Autoren im internationalen Vergleich

12.3. Gunda Mairbäurl: Alteritätskonstruktionen in der österreichischen KJL II
19.3. Heidi Lexe: Das Bilderbuch als Medium literarischer Transformation.(gemeinsam mit der Illustratorin Linda Wolfsgruber)
9.4. Sylvia Zwettler-Otte: Liebe und Hass in der Kinder- und Jugendliteratur. Psychoanalytische Aspekte
16.4. Norbert Kössinger: Modelle von Kindheit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
23.4. Thomas Ertl: Cooles Mittelalter. Neue Interpretationen in der KJL
30.4. Georg Huemer: Mira Lobe und die Wiener Autorengruppe
7.5. Claudia Gawrilowicz: "Aufwachsen in der Postmoderne. Kindheit in der norwegischen Kinderliteratur am Ende des 20. Jahrhunderts"
14.5. Zwischenbilanz / Podiumsdiskussion
28.5. Peter Karall: Der Comic - Lustige Bildchen für Kinder?"
4.6. Ulrike Eder: Mehrsprachigkeit interpretieren - Exemplarische Textanalysen
11.6. Tanja Kralovec-Pimmer: Niklaas, ein Junge aus Flandern? Kindheit und Jugend in den Niederen Landen gespiegelt in KJ-Medien im deutschen Sprachraum
18.6. Robert Schelander: Christliche und jüdische Kinderbibeln. Ein Vergleich 
25.6. Schlussprüfung


Ringvorlesung (WS 2012/2013): Literarisierung von Kindheit im transkulturellen Kontext

Studienprogrammleitung Deutsche Philologie

09.10.2012 bis 22.01.2013

15.00 - 16.30, HS 31,

Hauptgebäude

 

Programm:

9.10. Ernst Seibert: "Kinderbuchforschung als Kulturwissenschaft"
16.10. Wynfrid Kriegleder: Charles Sealsfields Werk und die jugendliterarischen Bearbeitungen
23.10. Susanne Reichl: Reading Race in Young Adult Fiction: Malorie Blackman and Benjamin Zephaniah
30.10. Tanja Kralovec-Pimmer: Das Leben erfahren: Erwachsenwerden in der KJL
6.11. Gunda Mairbäurl: "Alteritätskonstruktionen in der österreichischen KJL"
13.11. Nadia Preindl: Literarische Kindheitsbilder im Spiegel der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts
20.11. Robert Schelander: Kinderbibeln zwischen historischer Kritik und Lebensweltbezug
27. 11. entfällt
4.12. Claudia Gawrilowicz: Aufwachsen im Bullerbü-Land? Kindheit in der norwegischen Kinderliteratur der Nachkriegszeit bis Ende der 1950er Jahre.
11.12. entfällt
18.12. Sylvia Schreiber: Kindheit und Jugend in der italienischen [Erwachsenen-] Literatur
8.1. Raoul David Findeisen. Lesestoffe an chinesischen Volksschulen im ausgehenden Kaiserreich (frühes 20. Jh.)
15.1.Heidi Lexe: Eiserne Könige - Blaue Feen. Märchen als transkulturelle Referenz moderner Kinder- und Jugendliteratur.
22.1.Ulrike Eder: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur


Ringvorlesung (SS 2012): Kulturelle Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur II

Studienprogrammleitung Deutsche PhilologieDI 06.03. 2012 bis 26.06.2012Hörsaal III, NIG Erdgeschoß

01 Mairbäurl, Mag. Dr. Gunda 06.3. Inszenierungen von Geschichte in der Literatur für Kinder und Jugendliche
02 Meyer, Univ.-Prof. Dr. Matthias 13.3. Kinder- und Jugendkultur im Mittelalter? Literarische Reflexe.
03 Gawrilowicz, Mag. Claudia 20.3. Norwegische Kinderliteratur - ein Überblick mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert
04 Preindl, Mag. Nadia 27.3. Sprache- Identität- kulturelles Gedächtnis. Kindheit und Kinderliteratur im russischen Exil
05 Lexe, Mag. Dr. Heidi 17.4. Jugend-Kultur-Literatur. Mediale Verortungen.
06 Reichl, Dr. Susanne 24.4. In and out of books: the story of the Golliwog
07 Lagabrielle, Dr. Renaud  08.5. Homosexualitäten im französischen Kinder- und Jugendroman.
08 Niederberger, Mag. Petra 15.5. Annie M.G. Schmidt: "de echte koningin van Nederland"
09 Eder, Univ.-Ass. Mag. Dr. Ulrike 22.5. Formen und Funktionen von Mehrsprachigkeit in der Kinderliteratur
10 Kissling, Ass.-Prof. Dr. Walter 05.6. Sind Schulbücher Kinderliteratur?
11 Herczeg, Dr. Petra 12.6. Medien- und Alltagshelden - Die Bedeutungstransformation des "Heldenbildes" bei Kindern und Jugendlichen"
12 Pokorny-Nagel, Mag. Kathrin 19.6. Die Wiener Moderne im Kinderbuch. Künstler als Illustratoren um 1900