In memoriam Prof. Murray G. Hall
Tief betroffen müssen wir mitteilen, dass der Mitinitiator und Unterstützer der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung Prof. Murray G. Hall am 4. September 2023 verstorben ist. Neben seinen zahlreichen Verdiensten in der Buch- und Verlagsforschung hat sich Prof. Hall intensiv mit historischer Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt, zahlreiche Abschlussarbeiten in diesem Bereich betreut und wichtige Beiträge publiziert. Bis zuletzt hat er die einschlägigen Hochschulschriften systematisch auf unserer Webseite sichtbar und für einen breiten Interessent*innenkreis zugänglich gemacht. Die ÖG-KJLF verdankt ihm als Kollegen und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unzählige wertvolle Impulse. Wir vermissen ihn als vielfach ausgezeichneten Forscher, als Wegbegleiter, Mensch und Freund und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Nachruf des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels
Nachruf des ORF
Nachruf des Standards
Nachruf Norbert Bachleitner (im Namen der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Wien)
Veröffentlichte Beiträge von Murray G. Hall in der Fachzeitschrift libri liberorum und der Schriftenreihe der ÖG-KJLF
Murray G. Hall bei der Buchvorstellung des 2021 erschienen Bandes
"Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II" herausgegeben von Susanne Blumesberger, Wynfrid Kriegleder und Ernst Seibert
9. Jahrgang des Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur
Als einzigartiges Projekt im deutschsprachigen Raum bereitet der Fernkurs unabhängig von Wohnort und Vorkenntnissen Grundlagen, Diskurse und Medienangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur auf und gibt Anregung zur theoretischen Befassung ebenso wie zur Vermittlung. Dank des Netzwerkes der Absolvent*innen ist er in buchaffinen Branchen wie Bibliotheken, Verlagen oder Buchhandlungen bereits als empfehlenswerte Ausbildung etabliert.
Der 9. Jahrgang des Fernkurs für Kinder- und Jugendliteratur startet im Oktober 2023 - ein viersemestriger Lehrgang, der in die Kinder- und Jugendliteratur nicht nur einführen, sondern vorhandenes Fachwissen systematisieren und vertiefen soll.
Das ausgefüllte Anmeldeformular mit dem Betreff "Fernkurs-Anmeldung" an fernkurs@stube.at schicken.
Anmeldeschluss ist der 18. September 2023
Alle relevanten Informationen zum Fernkurs finden Sie hier.
Der Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur wird von der STUBE konzipiert und herausgegeben. Gefördert aus den Mitteln der Abteilung Kunst und Kultur des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
(Quelle: Aussendung)
Ausschreibung Deutscher Jugendliteraturpreis und Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium 2024
Vom 1. Juli bis zum 30. September 2023 können Bücher für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 eingereicht werden.
In Frage kommen:
- Bücher, die 2023 erstmals erschienen sind (maßgeblich ist die Angabe im Impressum)
- deutschsprachige Originalwerke lebender Autor*innen, Herausgeber*innen und Illustrator*innen,
- deutsche Übersetzungen von fremdsprachigen Werken lebender Autor*innen und Herausgeber*innen.
Eine Bewerbung um ein Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Kinder- bzw. Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Alle relevanten Informationen zur Einreichung finden Sie hier.
(Quelle: Arbeitskreis f. Jugendliteratur)
Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien
Die Gewinner*innen der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2023 stehen fest.
In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Josephine Mark für Trip mit Tropf (Kibitz Verlag) und an Werner Rohner für Mehr als ein Wunsch (Verlag Freies Geistesleben).
Die Jugendbuch-Stipendiatinnen sind Chantal-Fleur Sandjon für Die Sonne, so strahlend und Schwarz (Thienemann Verlag) und Josefine Sonneson für Stolpertage (Carlsen Verlag).
Informationen zu den Gewinner*innen und den Stipendien finden Sie hier.
Eine Gesprächsrunde von der Leipziger Buchmesse mit den Gewinner*innen können Sie hier anschauen.
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010, die Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien seit 2021 jährlich vom Deutschen Literaturfonds und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur vergeben. Sie gehen an Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können. Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der AKJ möchten damit die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur fördern und unterstützen. Insgesamt haben bislang 30 deutschsprachige Autor*innen von den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien mit einer Gesamtfördersumme von 408.000 Euro profitiert.
(Quelle: Aussendung)