Fachliteratur-Datenbank „Kinder- und Jugendliteratur“ online

Die Datenbank enthält Sekundärliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur und Leseförderung ab dem Jahr 2000. Darin sind Fachbücher, Fachzeitschriften, Aufsätze, Interviews sowie Rezensionen katalogisiert und mit Schlagwörtern versehen.

Weitere Informationen zur Datenbank erhalten Sie hier.

      (Quelle: Newsletter und Homepage Institut für Jugendliteratur)


"Ernst Jandl" Online

 

"Ernst Jandl Online ist jetzt online!

Die Website versteht sich als “Biblio-Biographie” und ist ein Ansatz, ein Leben ohne Erzählung sichtbar zu machen. Die Website bietet die Geschichte des Lebens nicht eines Dichters, sondern seines Gesamtwerks, das dem digitalen Raum entsprechend in seine “Pixel” zersplittert ist - wie diese Splitter zusammengesetzt werden, liegt ganz bei den Benützenden.

Das interaktive Projekt zeigt erstmals eine detaillierte Dokumentation der Publikationsgeschichte des Gesamtwerks von Ernst Jandl, aber auch die umfangreichste Sammlung an Sekundärliteratur, Kommentaren und Rezensionen zu Jandls Werken, die bislang erstellt wurde. Wann ein Gedicht entstand, wo es abgedruckt wurde, wer sich dazu geäußert hat und wer daran beteiligt war wird über den Tod des Verfassers hinausgehend sichtbar.

Die Module “Ernst Jandls Werke” und “Werke über Ernst Jandl” werden ergänzt mit dem dritten Kapitel “Bio-Bibliographisches”. Hier finden die Besuchenden Scans von Materialien aus dem Nachlass des Dichters: Manuskripte und Typoskripte von selbstverfassten Kurzlebensläufen Ernst Jandls (“Biobibliographien”) werden präsentiert und erlauben nachzuverfolgen, wie sich das Selbstbild, vor allem aber die Selbstdarstellung vor dem lesenden Publikum im Lauf eines Dichterlebens verändert.

Ernst Jandl Online ist ein Projekt des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie in Kooperation mit dem Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und wurde von Vanessa Hannesschläger konzipiert und umgesetzt."


Österreichischen Gesellschaft für Literatur (ÖGfL) 1961-1975

Neu erarbeitete Datenbank der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (ÖGfL) 1961-1975

Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (ÖGfL) ist die älteste reine Literaturveranstaltungs- und -vermittlungsinstitution Österreichs. Die Konzeption der ÖGfL stammte nicht alleine von ihrem ersten langjährigen Leiter (1961 bis 1994), dem Journalisten, Lektor und Essayisten Wolfgang Kraus, sondern entsprang in vielerlei Hinsicht den Vorstellungen der offiziellen österreichischen Kulturpolitik. Vor allem in den 1960er Jahren war sie eine im österreichischen Literaturbetrieb konkurrenzlose, international einflussreiche und bestens vernetzte literatur- und kulturpolitische Einrichtung.

Die Datenbank umfasst über 5.800 Personen und Institutionen sowie knapp 15.000 Einträge. In der Datenbanksuche können die Bestände des Archivs aus den ersten 15 Jahren nach Personen, Institutionen und Zeiträumen durchsucht werden. Auch eine kombinierte Suche ist möglich. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Datum, VerfasserIn und Art des Materials (Brief, Programm, Liste, etc.). Zudem stehen auf der Website eine Timeline der wichtigsten Ereignisse in Zusammenhang mit der Literaturgesellschaft von 1961 bis 1975 sowie ein biografisches Personenverzeichnis von über 50 Personen, die eng mit der Literaturgesellschaft verbunden waren oder für sie arbeiteten, zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Projekt: Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (ÖGfL). Selbstverständnis, Literaturförderung, Kulturpolitik
Projektleitung: Assoz. Prof. Dr. Günther Stocker 
ProjektmitarbeiterInnen: Mag.a Ursula Ebel, M.A.; Mag. Holger Englerth

(Quelle: Homepage ÖGfL)


Bibliothek für Jugendbuchforschung in Frankfurt/Main

Die Kinder- und Jugendbuchsammlung des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Laufe der Jahrzehnte zu einer Spezialbibliothek von nationalem und internationalem Rang herangewachsen, der „Bibliothek für Jugendbuchforschung". Hinsichtlich der Bedeutung wie des Umfangs ihrer Bestände gehört sie in den engen Kreis der Spitzenbibliotheken dieses Sammelgebiets und darf die Kinderbuchsammlung Walter Benjamins als eine ihrer wertvollsten Preziosen ihr Eigen nennen.

In dieser Bibliothek wird zusätzlich die Forschungs- bzw. Sekundärliteratur zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur wie auch ausgewählte Titel der internationalen Kinder- und Jugendliteraturforschung geführt.

Zur Recherche wurden folgende Datenbanken eingerichtet:


Sekundärliteratur-Katalog des Instituts für Jugendliteratur

Die Datenbank des Instituts für Jugendliteratur enthält Sekundärliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur, Leseforschung und Leseförderung (Monographien, Fachzeitschriften, Aufsätze, Artikel, Rezensionen).

Die erfasste Fachliteratur kann in der Präsenzbibliothek des Instituts für Jugendliteratur eingesehen werden. Die Dokumentenlieferung, das Kopieren und Zusenden von Aufsätzen oder Rezensionen per Post, ist möglich 

Link zur Datenbank Fachliteratur Online

Link zur Datenbank preisgekrönte Kinder- und Jugendbücher


KiLiMM - Datenbank

Datenbank zur Kinder- und Jugendliteraturforschung und -didaktik sowie zur Medienforschung und Mediendidaktik

Die KiLiMM-Datenbank ist ein Projekt der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, Medien- und Mediendidaktik (KiLiMM) der Fakultät für Geisteswissenschaften – Germanistik der Universität Duisburg-Essen.

Sie bietet bibliographische Angaben zur systematischen und historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung und –didaktik sowie zur Medienforschung und Mediendidaktik im Deutschunterricht.

Begonnen wurde mit der Datensammlung in den 1980er-Jahren, die zur Verfügung stehenden bibliographischen Angaben stammen jedoch überwiegend aus der Zeit ab 1995.
Das Programm für die Erfassung der Daten und die Datenmodellierung mit XML stammen aus dem Arbeitsbereich Computerlinguistik und Texttechnologie der Universität Bielefeld.

Zur Datenbank geht es hier.


Schatzbehalter: Die elektronische Bibliothek der ALEKI

Schatzbehalter - Das Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur

Ein Projekt der ALEKI (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung) in Zusammenarbeit mit dem Bilderbuchmuseum Burg Wissem

Der Schatzbehalter ist ein Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur und vor allem zum Gebrauch von Studierenden und Lehrenden der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft gedacht. In ihm stehen wichtige Texte der historischen Kinder- und Jugendliteratur - vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, komplett oder auch in Auszügen - sowie Quellentexte und einschlägige Forschungsliteratur zur Bildschirmlektüre und zum Download bereit.


Kinderlyrik

Auf der Webside kinderlyrik.com, die Heinz-Jürgen Kliewer ins Leben gerufen hat und betreut, finden Sie vielfältige Materialien zur Lyrik für Kinder und Jugendliche.

Auf der linken Seite der Website finden Sie Texte: einzelne Gedichte und ganze Sammlungen, Aufsätze und Rezensionen. Auf der rechten Seite können Sie Bibliografien, Übersichten, Informationen und Links zu benachbarten Themen abrufen.


Karteikarten mit Rezensionen des Institutes für Jugendliteratur (1947-1993)

Bei der vorliegenden Collection handelt es sich um das exemplarische Digitalisat eines Teilbestandes des Nominalzettelkataloges samt Rezensionen des Institutes für Jugendliteratur aus den Jahren 1947 bis 1993. Da aus Urheberrechtsgründen die öffentliche Zurverfügungstellung der digitalisierten Rezensionen nicht gestattet ist, wurde im Untertitel, sofern bekannt, der Erscheinungsort dieser vermerkt. Eine Auflistung der bekannten Abkürzungen der Zeitschriften ist hier zu finden.