Herbsttagung 2023 der ÖG-KJLF

Unsere heurige Herbsttagung steht ganz im Zeichen des 100. Geburtstags der Schriftstellerin Vera Ferra-Mikura und wird am 13. Oktober 2023 im Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) (Berggasse 17, A-1090 Wien) abgehalten. 

Die Tagung „100 Jahre Vera Ferra-Mikura: Netzwerken im österreichischen Kinder- und Jugendliteraturbetrieb zwischen 1945 und 1980“ soll sich mit der Rolle, die die Autorin im österreichischen Literaturbetrieb fünf Jahrzehnte lang spielte, beschäftigen und verschiedene zentrale Aspekte aufgreifen. 

 

Programm


Märchentage 2023

„Die unheile Welt. Zerstörung und Erneuerung im Märchen“

Termin: 27. bis 29. September 2023
Ort: Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach Schweinfurter Straße 40, D-97359 Münsterschwarzach

Die Themenwahl für die Märchentage 2023 kommt nicht von ungefähr. Sie bezieht sich sehr bewusst auf den gesellschaftlichen Diskurs über die Gefährdung unserer Lebenswelt durch Naturverwüstung und Krieg. Wie zeigt sich jene unheile Welt in Märchen und Sagen? Erfährt sie in den Erzählungen Heilung? Und wenn ja, wie?

Auf der Suche nach Antworten stoßen wir auf die in vielen Erzählmotiven überlieferten Vorstellungen, dass sich Zerstörung und Erneuerung gegenseitig bedingen. So erwächst aus den Körperteilen erschlagener Götter oder Riesen das Universum, aus den Überresten Getöteter entwickeln sich hilfreiche Pflanzen oder Vögel, zerstückelte Opfer werden wieder zusammengesetzt und mithilfe magischer Gegenstände neu zum Leben erweckt, Menschen in Tiergestalt finden Erlösung, nachdem man ihnen Gewalt angetan hat u.a.m. Laut orientalischer Mythologie verbrennt der prächtige Feuervogel nach einer bestimmten Lebensdauer, um daraufhin verjüngt und mit neuen Kräften versehen emporzusteigen. Kurzum: Allem Ende wohnt ein neuer Anfang inne – eine durchaus optimistisch stimmende Botschaft, die mit dem sich aus der Asche erhebenden Phönix längst sprichwörtlich geworden ist. Als Sinnbild für den Kreislauf von Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung und Wiederbelebung widerspiegelt er die Erfahrungen der Menschen mit einer sich periodisch erneuernden Natur, aber auch ihren Wunsch nach Gesundung, Verjüngung und Überwindung des Todes.

Die Vorträge und Workshops der Tagung widmen sich der anthropologischen Bedeutung der im Märchen inszenierten unheilen Welt. Sie befragen die Texte nach der Dialektik von Zerstörung und Erneuerung, ermitteln Strukturen und Funktionsmechanismen und setzen sich mit entsprechenden Deutungsansätzen und Perspektiven der Märchenforschung auseinander.

Programm
Anmeldungen sind bis zum 28. August 2023 möglich. Bitte entnehmen Sie die Anmeldmodalitäten dem Programm.

Alle Informationen zu den Märchentagen finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage Märchentage)


Jahrestagung SIKJM 2023

"Bilder lesen. Illustrationen in der Kinder- und Jugendliteratur“

Termin: 20. September 2023, 8:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, CH-8004 Zürich

Bilder überall im öffentlichen Raum, Bilderfluten in den Social Media: Kinder und Jugendliche wachsen in eine bildgewaltige Welt hinein. Auch in der Kinder- und Jugendliteratur finden sich immer mehr Illustrationen. Sie lockern die Lektüre auf, unterstützen das Textverstehen und können über ihre vielseitige künstlerische Gestaltung über den Text hinausweisen. 

Bilder zu verstehen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Was bedeutet es aber, Illustrationen über ein erstes, intuitives Verständnis hinaus zu «(er-)lesen»? Wie lässt sich die vertiefte Rezeption erlernen? Welche Entwicklungen sind in der Bebilderung von aktueller Kinder- und Jugendliteratur zu beobachten? Wie kann das Betrachten und wie der kreative Prozess des Illustrierens in der Vermittlung fruchtbar gemacht werden?

Die Jahrestagung 2023 des SIKJM bietet Einblicke und Anregungen rund um Visual Literacy, greift aktuelle Debatten auf und lädt zu einer neuen Sicht auf Illustrationen ein.

Anmeldungen sind bis zum 29. August möglich.
Das Programm und alle Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage SIKJM)


Tagung: Von Maulwurf (und davor) bis heute

Tschechische und slowakische Kinder‐ und Jugendliteratur
14. Bohemicum Dresdense

Termin: 27.10.2023, 09.00 ‐ 18.00 Uhr
Ort: Zentralbibliothek Dresden (Kulturpalast)

Der Titel zur Tagung wurde etwas modifiziert, so dass die Möglichkeit besteht, auch weit in die Geschichte zurückzugehen – bis hin zu Božena Němcová oder in die Zeit der 1. Republik mit Gründungen wie der „Společnost literatury pro mládež“ und bekannten Autoren wie Karel und Josef Čapek und Jaroslav Foglar oder Illustratoren wie besonders Josef Lada. Auch auf die Kinder- und Jugendbuchliteratur im Zeichen sozialistischer Propaganda und Erziehung nach 1948, neuer Aufbrüche in den 1960er Jahren und auf die Produktionen im Zeichen der sogenannten Normalisierung kann eingegangen werden.

Das Bohemicum soll aber auch mit der vielfältigen Kinder- und Jugendbuchliteratur der Gegenwart bekannt machen, zu der es in der Zentralbibliothek eine kleine Begleitausstellung geben wird.

Anmeldungen zur Tagung sind schon jetzt möglich.
Die Veranstalter*innen freuen sich auf eine spannende und bunte Tagung und eine rege Beteiligung.

Weitere Informationen und das Programm zur Tagung folgen zeitnah.

 

Veranstalter: Zentrum Mittleres und Östliches Europa, Zentralbibliothek Dresden, DGO und Institut für Slavistik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Holger Kuße (holger.kusse@tu-dresden.de) und Šarka Atzenbeck, MA     (s.atzenbeck@bibo-dresden.de)

 

(Quelle: Aussendung)


Tagung: "Jemanden zum Pferde stehlen ..." Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien

Termin: 10. bis 12. November 2023
Ort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, D-34369 Hofgeismar

Freundschaften sind im Leben von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig und elementar. So überrascht es nicht, dass Freundschaft als Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur omnipräsent ist – sie ist ohne Freundschaftsmotiv kaum denkbar. In den literaturwissenschaftlichen und didaktischen Diskursen der Kinder- und Jugendliteratur erfährt Freundschaft bislang allerdings nahezu keine Aufmerksamkeit.
Die Fachtagung knüpft hier an und rückt dieses Kindheitsphänomen in den Fokus der Betrachtung von Kinder- und Jugendmedien. Vorträge, Lesungen und Workshops machen aktuelle Entwicklungen sichtbar, stellen zeitgemäße Zugänge für verschiedene pädagogische Kontexte vor und bieten Raum für Diskussionen. Die Tagung richtet sich an alle, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur befassen.

Flyer und Programm
Die Anmeldung zur Tagung ist bis zum 29. September möglich.

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)

Informationen zur Anmeldung und Tagung finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage AJuM)


49. KIBUM 2023

„Grüezi! KIBUM trifft Schweiz“

Termin: 11. bis 21. November 2023
Ort: Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, D-26121 Oldenburg

Die KIBUM wird seit 1975 von der Stadt Oldenburg und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gemeinsam veranstaltet und durch die Stadtbibliothek Oldenburg sowie das Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (BIS) realisiert.

Sie ist mit jährlich über 2.000 Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendmedien aus allen deutschsprachigen Ländern die größte nicht-kommerzielle Messe ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Vorauswahl der Verlagseinsendungen findet nicht statt.

Ziel der KIBUM ist eine aktive Leseförderung: Die KIBUM ist 2021 mit dem Sonderpreis Leseförderung der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen ausgezeichnet worden.

Alle Informationen rund um die KIBUM finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage KIBUM)


Tagung: Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur

Historische und aktuelle Praktiken und Bilder

Termin: 16. bis 17.11.2023
Ort: Schlauen Haus, Schloßplatz 16, D-26122 Oldenburg

Die Themen ‚Autorschaft‘ und ‚Inszenierung‘ wurden in den letzten zwanzig Jahren in literar- und kulturwissenschaftlichen Studien umfangreich untersucht. Es erschienen mehrere Publikationen, die jeweils ausgewählte Autor*innen (vgl. Jürgensen/Kaiser 2011, Kyora 2014, Schaffrick/Willand 2014, Fischer 2015) oder einzelne Medienformate analysierten (vgl. Oser 2014, Hoffmann/Kaiser 2014, Sporer 2019, Hoffmann/Wohlleben 2020). In der Forschung gibt es allerdings bislang kaum Beiträge, die sich mit Autor*innen der Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen (vgl. Lang 2022, Hoffmann 2017, Karnatz 2023). Insofern konstatieren auch Corinna Norrick-Rühl und Anke Vogel im aktuellen Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, dass die „Inszenierung von Kinder- und Jugendbuchautoren […] eine Forschungslücke“ ist (Norrick-Rühl/Vogel 2020, 27).

Die Tagung wird von der OlFoKi (Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur) und vom SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) in Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) im Rahmen der KIBUM (Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse) ausgerichtet. 

Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage OlFoKi)


International Conference

“Against the Tide. Between Niche and Mainstream Publishing” 

Date: 23–24 November 2023 
Venue: University of Wrocław, Institute of Information and Media Studies & online on MS Teams 

As history shows, publishing activities carried out parallel to the mainstream often have great potential and their impact grows over time, while the digital revolution has brought new opportunities to their creators. During the conference we would like to look at such activities, past and present, undertaken at all stages of the bibliological communication process, considering their social, cultural, economic, or technological environment. Rare, unique and peculiar publications, created between the niche and the mainstream, often escape precise descriptions, theoretical divisions, and sometimes scholarly reflection altogether. Due to their inaccessibility, unusual nature, and low print runs, such publications are a challenging research source – interesting, but at the same time relative and elusive, heterogeneous, and changing over time. They may include not only editions overlooked by the mainstream, considered unattractive, unfashionable because of their subject matter, target group or external form, but also publications actively opposing the mainstream: alternative, experimental, avant-garde, illegal and underground. 

The conference welcomes papers from international researchers including industry practitioners and PhD students. The conference will be in Polish and English. 

Further information will follow soon. 


Herbstseminar "Visual Literacy"

"Bildgewaltig. Illustration ist mehr als Beiwerk"

Termin: 24. bis 26. November 2023
Ort: Katholisch-Sozialen Institut, Siegburg


Illustration ist weit mehr als ein Beiwerk. – Bilder erzählen selbst Geschichten, interpretieren und flankieren Texte, gebe ihnen neue Bedeutungsebenen. Bilder verstärken den Leseeindruck und bleiben in Erinnerung. Das gilt – entgegen gängiger Vorurteile – schon lange nicht mehr nur für Kita- Kinder oder Leseanfänger*innen. Das Erzählen und das Lesen (auch) in Bildern begeistert alle Altersgruppen. Der Vormarsch der Graphic Novels eröffnet zudem eine faszinierende thematische und ästhetische Bandbreite. Die Buch-Illustration steht heute für eine enorme Experimentierfreude, eine große künstlerische Bandbreite.

Gerade in unserer medialen und digitalen Welt braucht es aber besondere Kompetenzen im Umgang mit Bildern, Stichwort Visual Literacy. Denn auch Bilder zu lesen, zu deuten und zu hinterfragen, will gelernt sein. Mit diesem Seminar möchten wir der (narrativen) Wirkung von Bildern nachspüren und ihr Potenzial für die Literaturvermittlung ausloten. Zugleich soll der Blick auf Rahmenbedingungen und Trends der Buchillustration gerichtet werden. Was ist neu, was sorgt für Diskussionsstoff und was sind Kriterien für ein gelungenes Erzählen in Text UND Bild?

Programm

Weitere Informationen finden Sie hier.

Abmeldungen sind bis zum 9. Oktober 2023 möglich (Die Anmeldemaske finden Sie am Ende der Seite).

Veranstalter: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

 

 

(Quelle: Aussendung + CfP)


International Academic Conference

“At the Same Table: The Position and Status of Research in Children’s Literature and Culture” 

Date: 23–25 November 2023 

Venue: Faculty of Humanities and Social Sciences, Ivana Lučića 3, Zagreb 

The striking metaphor of "the children's table" is aptly employed by Anna Mae Duane (2013) with the aim of illustrating the position of childhood studies in the humanities: the guests at the children’s table know they occupy a marginal space, placed out of earshot of the juiciest adult conversations and denied an opportunity to take an active and valued part in adult discussions. Is that really (still) the case and what does research in children’s literature and culture have to offer to the humanities – these are the main questions posed by this conference. 

For further information click here