Tagung: Maikäfer flieg!

11.12.2024

der 8. Mai 1945 als Denkfigur in der Kinder- und Jugendliteratur

Termin: 6. bis 8. Mai 2025
Ort: Deutsches Literaturarchiv Marbach

Das Symposium widmet sich dem 8. Mai 1945 als Denkfigur. Anlässlich des 80. Jahrestages 2025 richtet sich der Blick auf dieses epochale Geschehen aus Sicht der Kinder- und Jugend- literaturforschung. Die Analyse der Zeitkapsel 8. Mai liefert in unterschiedlicher Perspektivierung Erzählungen aus Blickwinkeln heranwachsender Protagonist:innen und weist zugleich neue Narrative über Kriegskindheiten aus. Die Fragestellung erlaubt insbesondere, systemisch Entwicklungslinien nachzuzeichnen und hierbei paradigmatische Setzungen, die das literari- sche Feld in Ost wie West maßgeblich ab 1945 bestimmt haben, vergleichend nachzuzeichnen bzw. zu hinterfragen. Das Symposium mit seiner historisch-kulturwissenschaftlichen Ausrichtung und dem Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur widmet sich damit einem grundlegenden Desiderat und verweist darüber hinaus auf ein gesamtgesellschaftlich bis heute hoch aktuelles und unvermindert relevantes Thema: das Erinnern.

Als Referent*innen haben zugesagt:
Prof. Dr. Julia Benner (Berlin); Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin); apl. Prof. Dr. Annette Bühler- Diedrich (Stuttgart/Ludwigsburg); Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp (Köln); Prof. Dr. Christine Haug (München); Prof. Dr. Thorsten Hoffmann (Stuttgart); Sara Kimmich (Stuttgart); JProf. Dr. Hartmut Hombrecher (Erlangen); Prof. Dr. Sven Hanuschek (München); Prof. Dr. Winfred Kaminski (Köln); Prof. Dr. Christine Lötscher (Zürich); Dr. Heidi Lexe (Wien); Prof. Dr. Siegfried Lokatis (Leipzig); Ass.-Prof. Dr. Dariya Manova (Wien); Prof. Dr. Emer O'Sullivan (Lüneburg); PD Dr. Niels Penke (Siegen); Dr. Michael Schmitt (Mainz); Dr. Sebastian Schmideler (Berlin); JProf. Dr. Nadine Seidel (Ludwigsburg); JProf. Dr. Anna Stemmann (Leipzig).

Das Programm, weitere Informationen zu den geplanten Beiträgen sowie zur Anmeldung zum Symposium finden Sie auf der Homepage.

Symposiumsleitung: Prof. Dr. Caroline Roeder | Prof. Dr. Julia Benner |Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp | Prof. Dr. Petra Josting

Eine Veranstaltung der PH Ludwigsburg – in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Bielefeld, der Universität zu Köln, der Universität Stuttgart, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Das Symposium wird von der Fritz-Thyssen-Stiftung sowie von der Waldemar-Bonsels-Stiftung unterstützt.

Lesungen:
5. Mai 2025, 19.30 Uhr: Kriegsende im Archiv. Eine Collage. Zeitkapsel 63
6. Mai 2025, 19.30 Uhr: Lesung und Gespräch mit Barbara Yelin
Moderation: Dr. Michael Schmitt (3Sat)

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage kinderundjugendmedien.de)