Sesam2050 öffnet Wissen über Kinder- und Jugendliteratur
Sesam2050 ist unabhängig und folgt dem Ethos „Free access to Information”
Die Datenbank „Sesam2050“ ist offen und gratis zugänglich unter den Portalen:
www.zotero.org/groups/2397002 und
www.sesam2050-literaturdatenbank.de
Sesam2050 bietet inzwischen mehr als 23.500 qualifizierte, zugängliche und überprüfte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten aus den Erscheinungsjahren 1945 bis 2024 und wird kontinuierlich aktualisiert. Sesam2050 berücksichtigt gleichberechtigt Publikationen der deutschsprachigen Länder und Regionen. Sesam2050 ist international die einzige Datenbank mit diesem Zeit- und Qualitätsspektrum
Sesam2050 bietet wissenschaftliche Untersuchungen, Hochschulschriften, Monographien, Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden, Konferenzschriften, Unterrichtsmodelle, Lexika-Artikel, Ratgeber und populäre Einführungen. Jeder Eintrag enthält Schlagworte, Zusatzinformationen zu Publikationsart, Zielgruppe und - wo vorhanden – Verlinkungen zum Volltext. Die Datenbank verschafft objektive und quantifizierbare Erkenntnisse über Schwerpunkte der Forschung. Trends und chronologische Verläufe von Fragestellungen, Vermittlungswegen, Lehr- und Lernorten, Aktionsfeldern und -zentren. Publikationspolitik, interdisziplinäre und gesellschaftspolitische Zusammenhänge werden sichtbar.
Alle Einträge und Zusatz-Informationen sind individuell erstellt, formuliert und kumuliert.
Der jetzige Datenpool entsteht kontinuierlich aus 50jähriger Forschungsarbeit von Prof. Birgit Dankert. Partner ist Claus Wolf, der die Datenübernahme aus Citavi mittels einiger Python-Skripte weitgehend automatisieren konnte. Der neue Webauftritt unter www.sesam2050-literaturdatenbank.de wird durch die Open Source Software VuFind ermöglicht. In seiner Freizeit arbeitet Claus Wolf an Open Access Helper (www.oahelper.org) - einer Browsererweiterung, die den Zugang zur Open Access Literatur erleichtert.
(Quelle: Aussendung)