CfP und Tagung "Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik"

25.11.2021

Termin: 23. und 24. Juni 2022
Ort: Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

CfP
Vor dem Hintergrund vorangehender Überlegungen setzt sich die Tagung mit literarischer Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik auseinander. Im Fokus stehen Ästhetiken, Entwicklungen, Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit und deren Didaktisierung aus einer Perspektive heraus, die die Relevanz literarischer Mehrsprachigkeit als genuin literarischer Größe und somit für die Entwicklung literarischer Kompetenz bedeutsam in den Blick nimmt. Wir orientieren uns daher an literaturdidaktischen Ansätzen, die literarische Mehrsprachigkeit in poetischen Werken ins Zentrum stellen, ihre verschiedenen Formen des Inter-, Trans- oder Heterolingualen didaktisch reflektieren und die im Werk vorhandene oder im Umgang damit zu realisierende dominanzsprachkritische Perspektive literaturdidaktisch gestalten.

Folgende Stichworte gelten dabei als mögliche Impulse für die Auseinandersetzung:

I. Literarische Mehrsprachigkeit

  • in historischer Perspektive
  • in kanonischen Werken
  • im postkolonialen sowie postmigrantischen Diskurs
  • als Dekonstruktion von nationalphilologischen Diskursen
  • als (Re-)Produktion von Dominanzverhältnissen (z.B. durch Linguizismus, Racevoicing) und
  • Aspekte der Translation

II. Formen und Verfahren literarischer Mehrsprachigkeit Sprachmischung, Sprachwechsel

  • Konstruktion sprachlicher (Zwischen-)Räume
  • Formen der Dialogizität und der Polyphonie
  • Parallele Mehrsprachigkeit (z.B. in der KJL) und die Kritik daran
  • Gattungsbezogene Überlegungen

III. Rezeption und Didaktik literarischer Mehrsprachigkeit

  • im außer-, vor- und schulischen wie universitären Kontext
  • aus kritischen Perspektiven bezogen auf Konzepte, Settings, Materialien etc.
  • im Kontext mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze und ggf. die Kritik daran
  • im Kontext literarischer Bildung

Erwünscht sind sowohl theoretische als auch empirische Zugänge zur (Didaktik der) literarischen Mehrsprachigkeit.

Bitte senden Sie Ihre Beitragsvorschläge (maximal 300 Wörter) mit kurzen biografischen Angaben und Ihren Kontaktdaten bis zum 12. Dezember 2021 an migs@ph-gmuend.de.

CfP

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Tagung.

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Nazli Hodaie (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Prof. Dr. Heidi Rösch (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Lisa Treiber (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

 

(Quelle: Aussendung)