CfP und Tagung

11.12.2024

"Fantastische Literatur macht Schule"

Potenziale fantastischer Texte für Leseförderung und literarisches Lernen

Termin: 14. und 15. November 2025
Ort: Wetzlar

Kurz nach 2000 rückte der damals einsetzende Harry Potter-Boom die Beliebtheit fantastischer Themen, Stoffe und Texte bei einem jungen Lesepublikum nachhaltig ins Bewusstsein von Medien, KJL-Fachwissenschaft und Literaturdidaktik. Dieses sehr prominente Beispiel blieb kein Einzelbefund: So lesen Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit bis heute (vgl. u.a. KIM-Studie) regelmäßig Titel aus unterschiedlichen Teilgenres der Fantastik – von fantastischen Tiergeschichten über Fantasy bis hin zu den zahlreichen Genrekreuzungen der Fantastik.
Dies bestätigt sich im Langzeittrend einschlägiger Erhebungen von der „Erfurter Studie“ (Richter/ Plath 2005) bis zur TAMoLi-Studie (vgl. Siebenhüner et al. 2019). Auch hier zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit mit großer Mehrheit am liebsten Fantastisches lesen und sich dieses Genre zum Teil auch als Lektüre für die Schule wünschen. Auffällig ist, dass bis heute äußerst wenige Lehrkräfte solche Texte tatsächlich für den Unterricht wählen.
Diese auffallende Diskrepanz zwischen Lektürewünschen auf der einen und Lektüreangebot auf der anderen Seite sowie das immer wieder konstatierte mangelnde Interesse von Kindern und Jugendlichen am Lesen insgesamt ist für uns Anlass, den Blick auf das Leseförderpotenzial fantastischer Literatur zu lenken und dieses im Rahmen einer didaktischen Fachtagung intensiver zu untersuchen. Die schwerer zu motivierende Lesergruppe der Jungen und entsprechende Leseempfehlungen des Projekts boys & books sollen dabei besondere Berücksichtigung finden.
Die Organisatorinnen freuen sich auf Beiträge, die reflektieren, inwiefern Texte der kinder- und jugendliterarischen Fantastik zum literarischen Lernen und zur Leseförderung bzw. einer gelingenden Lesesozialisation beitragen können oder die praktische Vorschläge zu einer intensiveren Etablierung im schulischen Literaturunterricht abwägen. In Vorträgen von ca. 25 Minuten können dabei sowohl theoretische als auch empirische oder praxisorientierte Ansätze verfolgt werden.


Mögliche Aspekte zur weiteren Konturierung einer Didaktik der Fantastik sind etwa:

  • Fantastische Literatur und Literarisches Lernen: Worin liegt der Bildungswert der Fantastik im weiteren Sinne? Welche allgemeinen Ziele des Literaturunterrichts können mit fantastischer Literatur (ggf. besonders gut) wie erreicht werden? Welche unterschiedlichen Diskurse bespielt die literarische Fantastik und welche Bedeutung hat dies für das literarische Lernen? Welche fantastischen Motive und Genres erscheinen besonders zentral? Welche Rolle spielen fantastische Werke (Fantasy, Science Fiction, Dystopien usw.) für den Deutschunterricht bzw. fächerübergreifend?
  • Fantastische Literatur und Lesesozialisation/Leseförderung: In welchen Kontexten und inwiefern tragen fantastische Texte zu einer gelingenden Lese- und literarischen Sozialisation bei?
  • Welche Genres und Formate der fantastischen Literatur schätzen Kinder und Jugendliche besonders? Welche inter- und transmedialen Bezüge der Fantastik gilt es zu berücksichtigen?
  • Fantastische Literatur und unterschiedliche Zielgruppen: Inwiefern sprechen fantastische Texte einzelne Personengruppen besonders an? Worin besteht der Bezug zwischen Fantastik und gendersensibler Leseförderung? Welche interkulturellen Potenziale lassen sich aufgreifen?
    Eine Publikation der Beiträge ist geplant.

Abstracts mit einer kurzen biografischen Notiz (insgesamt max. 3000 Zeichen) senden Sie bitte bis zum 15. Januar 2025 an fantastik_didaktik_tagung@ph-karlsruhe.de. Die Zusage erfolgt bis zum 1. März 2025.

Organisation: Maren Bonacker (Phantastische Bibliothek Wetzlar), Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser (PH Karlsruhe), PD Dr. Ines Heiser (Philipps-Universität Marburg)

Kontakt: fantastik_didaktik_tagung@ph-karlsruhe.de<

Literaturhinweise

  • Abraham, U. (2014): Literarische Fantastik. In: Praxis Deutsch 247: 4-11.
  • Abraham, U. (2022): Fantastik. Eine Einführung für Schule und Hochschule. 2. Aufl. Berlin: ESV.
  • Jantzen, C./Ritter, A./Ritter, M. (Hg.) (2020): Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kjl&m extra.
  • Richter, K./Plath, M. (2005): Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht Weinheim München: Juventa.
  • Siebenhüner, S., Depner, S., Fässler, D., Kernen, N., Bertschi-Kaufmann, A., Böhme, K., & Pieper, I. (2022). Unterrichtstextauswahl und schülerseitige Leseinteressen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus der binationalen Studie TAMoLi. In: Didaktik Deutsch 47: 44-64.
  •  

 

(Quelle: Homepage kinderundjugendmedien.de)