CfP "Nina Weger. Didaktische Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur im Netz"

19.04.2021

Sammelband/Onlinejournal im Rahmen der didaktischen Erweiterung der Siegener Werkstattgespräche mit Kinderbuchautor*innen

Nina Weger gehört einer zeitgenössischen Generation von Autor*innen an, die ästhetische Qualität mit kindlichem Lesevergnügen auf eine besondere Art und Weise vereinen. Ihr literarisches Oeuvre ist erstaunlich vielfältig: Veröffentlicht hat Weger bislang u.a. eine Internatsreihe für Mädchen, komische Detektivromane (z.B. die Bände der Sagenhaften Saubande), abenteuerliche, lustige Räubergeschichten (Der kleine Räuber Rapido; 3 Bände) und problemsensible, realistische Kinderromane, in der sehr ernste Themen angesprochen werden (wie bspw. das Thema „Wachkoma“ in Als mein Bruder ein Wal wurde). Ihre literarischen Texte berücksichtigen komplexe Notlagen, Sorgen, Bedrängnisse und Daseinsschwierigkeiten der kindlichen Lebenswelt, verknüpfen dieser aber zugleich mit einer weniger verbissenen und gelasseneren literarischen Machart. Bislang hat sich Weger hauptsächlich der erzählenden Literatur für Kinder gewidmet. Viele Werke sind auch als Hörbuch erschienen. Der Club der Heldinnen soll bald in den Kinos laufen.

Als Anregungen für mögliche Beiträge können u.a. die folgenden Impulse dienen:

  • Literaturdidaktisches Potenzial der Werke
  • Leseförderung mit Texten von Nina Weger
  • Literarisches Lernen mit ausgewählten Büchern; literarisches Lernen im Medienverbund
  • durchgeführt und in einer eigenständigen Publikation online veröffentlicht werden.
  • Inklusive Lernsettings zu exemplarischen Texten
  • Inklusionssensibler Unterricht mit Texten von Nina Weger
  • Projektarbeiten zum literarischen Werk
  • u.v.m.

Weitere Vorschläge sind herzlich willkommen!

Interessierte Wissenschaftler*innen und/oder Didaktiker*innen, die einen Beitrag zu diesem Band leisten möchten, werden gebeten, bis zum 15.05.2021 ein Abstract (von ca. 300 Wörtern) und eine Kurzvita (150 Wörter) an die Herausgeberinnen zu senden. Neben einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung sollte das Abstract einen Bezug zu theoretischen Positionen bzw. didaktischen Konzepten und Forschungsliteratur erkennen lassen sowie Hinweise auf ausgewählte Primärtexte geben.

Die Rückmeldung über die Annahme des Beitrags erfolgt bis zum 31.05.2021, die Manuskripte (im Umfang von 10-12 Seiten) werden bis zum 31.10.2021 erwartet.

Die Herausgeberinnen freuen sich auf Ihre Vorschläge!

Dr. Jana Mikota (mikota@germanistik.uni-siegen.de)
Dr. Nadine J. Schmidt (schmidt@germanistik.uni-siegen.de)
Dr. Bettina Oeste (bettina.oeste@uni-due.de)

CfP

Informationen zu den Siegener Werkstattgesprächen finden Sie hier.

(Quelle: Aussendung CfP)