Call for Papers für das Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2025
Das Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖGKJLF) bietet eine Plattform für Beiträge zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie zu Kinder- und Jugendmedien. Willkommen sind sowohl Untersuchungen zu Neuerscheinungen und aktuellen Entwicklungen im kinder- und jugendliterarischen Feld als auch Beiträge zu Texten, Quellen und Diskursen seit dem 18. Jahrhundert. Deutsch- oder englischsprachige Texte sind gleichermaßen erwünscht.
Ein besonderes Anliegen des Jahrbuchs ist es, aktuelle kultur- und literaturwissenschaftliche Themen, Methoden und Theorien im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Populär- und Jugendkultur zu beleuchten. Darüber hinaus widmet sich das Jahrbuch intensiv der Erforschung der Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Stellung innerhalb der deutschsprachigen und europäischen Literaturtraditionen.
Neben einem jährlichen Themenschwerpunkt sind auch themenoffene Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien willkommen. Besonders erwünscht sind Vorschläge, die historische oder theoretische Überblicksperspektiven bieten.
Das Jahrbuch der ÖGKJLF löst das langjährige Publikationsorgan der Gesellschaft, die Zeitschrift libri liberorum (lili) ab.
Themenschwerpunkt 2025: Marlen Haushofer
Marlen Haushofer, deren Kinderbücher zu ihren Lebzeiten mehrfach ausgezeichnet und äußerst erfolgreich waren, beschrieb das Schreiben dieser Werke in Tagebucheinträgen und Briefen als angenehme und beruhigende Tätigkeit, die ihr Schaffen im Fluss hielt. Dennoch wurden diese Werke bislang vor allem als „Brotarbeit“ wahrgenommen und nicht in die neue Claasen-Gesamtausgabe aufgenommen.
Die Kinder- und Jugendliteratur Haushofers gewährt jedoch zentrale Einblicke in Themen, Motive und Diskurse, die für ihr Gesamtwerk prägend sind. Fragen nach den gesellschaftlichen Normen der 1950er- und 1960er-Jahre sowie deren Vermittlung, Ursprüngen und Grenzen durchziehen ihr Werk. Szenen des Widerstands und Regelbruchs stehen neben solchen der Anpassung und Erziehung, was neue Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Kinder-, Kindheits- und Erwachsenenliteratur eröffnet und zugleich Haushofers Position auf dem literarischen Markt des Nachkriegsösterreich reflektiert.
Das Jahrbuch 2025 widmet sich daher den Momenten der Grenzüberschreitung in und um Haushofers Werk, mit einem besonderen Fokus auf ihre Publikationen für junge Leser:innen.
Mögliche Themenfelder
- Erziehungsapparat und kindliche Moral
- Gehorsam und Rebellion
- Generationenzugehörigkeit und intergenerationelle Beziehungen
- Feminismus und Gendertrouble
- Tier-Mensch-Beziehungen
- Raum-Zeit-Kontinuitäten und -Diskontinuitäten
- Schreiben zwischen Kunst und Handwerk
- Populärkultur und Kanon
- Crossover zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Allgemeinliteratur
Neben dem Themenschwerpunkt sind auch themenoffene Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien willkommen. Besonders erwünscht sind Vorschläge, die historische oder theoretische Überblicksperspektiven bieten.
Formalia
Bitte senden Sie Ihr Exposé (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 16. März 2025 an: oegkjlf@univie.ac.at
Eine Rückmeldung durch das Herausgeber:innen-Team sowie das Style Sheet des Jahrbuchs erhalten Sie bis zum 31. März 2025
Der fertige Beitrag sollte einen Umfang von max. 35.000 Zeichen mit Leerzeichen (inkl. Fußnoten, Literaturverzeichnis und Kurzvita) nicht überschreiten und bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
Verantwortliche Herausgeber:innen Jahrbuch 2025
Stefan Krammer, Dariya Manova
Editorial Board
Susanne Blumesberger
Stefan Krammer
Petra Herczeg
Dariya Manova
Sonja Schreiner
Georg Wendt
Marlene Zöhrer