Rückblick auf die internationale Konferenz:
Rückblick auf die internationale Konferenz:
"Periodization and Genre Approaches to the Research of Children’s Literature"
International scientific conference dedicated to the centenary of Milan Crnković’s birth -
Periodization and Genre Approaches to the Research of Children’s Literature
Der kroatische Verband der Kinderbuchforschenden, die Fakultät für Lehrerbildung und die Fakultät für Geisteswissenschaften und Sozialstudien der Universität Rijeka luden vom 7. bis 10. Mai 2025 zu einer internationalen Konferenz mit ca. 50 Teilnehmer*innen in die Hafenstadt ein, um einen perspektivenreichen und umfassenden Blick auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung zu werfen, die Vergangenheit nachzuzeichnen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar zu machen, auf verschwundene literarische Genres hinzuweisen und sich mit dem kulturellen Gedächtnis zu beschäftigen. Gleichzeitig wurden auch zeitgenössische Umstände der Produktion und der Entwicklung von Kinderliteratur in den Blick genommen und ein Ausblick in die Zukunft versucht. Die nette Atmosphäre, die zahlreichen Pausengespräche und die gemeinsamen Unternehmungen trugen zu neuen Bekanntschaften und Vernetzungen quer durch zahlreiche Länder bei.
Die Veranstaltung war zwar in kroatischer Sprache konzipiert, einige Vortragende trugen jedoch auf Englisch vor. Themen wie Kinderliteraturkritik, Ausflüge in die kroatische, italienische, polnische und ukrainische Kinder- und Jugendliteratur weiteten den Horizont. Es wurden zusätzlich Bearbeitungen für das Kino in den Blick genommen, Kinderlieder betrachtet und Bilder- sowie Wimmelbücher vorgestellt.
Die Keynote von Susanne Blumesberger zum Thema “Innovative elements in Austrian children's and youth literature of the 20th century” stieß auf großes Interesse, denn damit wurde auch die gemeinsame Geschichte von einigen der vorgestellten Länder angesprochen. Es ist geplant, dass die Vorträge publiziert werden, einen ersten Eindruck in den Inhalt vermittelt die Abstractsammlung.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des kroatischen Verbandes der Kinderbuchforschenden zu finden.
Ein Bericht von Susanne Blumesberger
Kinderliterarisches Kolloquium
Ökologie in den slavischen Kinder- und Jugendliteraturen
Termin: 16. Mai 2024, 16:00 bis 19:30 Uhr
Ort: online
Das Kinderliterarische Kolloquium (KLK) versteht sich als offene Plattform für die Vernetzung von Wissenschaftler*innen und zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch zum Thema osteuropäische Kinder- und Jugendliteratur zu befördern und die Forschung zu diesem Themenbereich sichtbarer zu machen.
Das Programm und den Zugang erhalten Sie auf Anfrage bei klk@slavistik.uni-halle.de.
Weitere Informationen zum KLK finden Sie hier.
(Quelle: Aussendung)
Internationale Tagung
Internationale Tagung
Die Ordnung und Konstruktion der Räume in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur
Termin: 22. und 23. Mai 2025
Ort: Universität Wien, Campus, Abteilung Finno-Ugristik, Hörsaal 1, AAKH - Spitalgasse 2-4, Hof 7, A-1090 Wien
Die Konferenz widmet sich der vielschichtigen Frage nach dem Raum und den Orten aus der Perspektive der Kinder- und Jugendliteratur. In den letzten Jahren ist die Erforschung von Raumdarstellungen zu einem Schwerpunkt der Kinderliteraturwissenschaft geworden, was mit dem „spatial turn“ in der Literaturwissenschaft in Verbindung steht. In der Kinder- und Jugendliteratur spielt der Raum jedoch eine besondere Rolle, da Ort und Räumlichkeit dazu beitragen, das Verhältnis des Kindes zur Welt zu definieren. Kinderbücher und Kinderliteratur sind räumliche Konstruktionen, die sowohl zur Welt der Erwachsenen als auch der Kinder gehören und durch ihre Liminalität unterschiedliche kognitive Räume miteinander verbinden. Kinderbücher, Kinderzeitschriften, Kindertheater und andere Medien, die mit der Kinderkultur verbunden sind, sind auch Schnittpunkte zwischen der physischen Realität und der imaginären Fantasie.
Die Kinderliteratur reagiert schnell auf aktuelle Ereignisse sowie Einflüsse aus den Bereichen der Politik, Gesellschaft, Bildung, Wirtschaft und Kultur. Vor allem Themen wie Flucht, Vertreibung, Diaspora, Exil, Verlassen der Heimat und Rückkehr in die Heimat haben die Relevanz der Auseinandersetzung mit Grenzen, Ort, Raum und Geschichte in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur erhöht. Die Klimakrise hat das Aufkommen dystopischer Werke begünstigt: Ökotopien und Dystopien beschreiben eine Welt, in der die Klimakatastrophe in das Terrain des zeitgenössischen Alltags eingebettet ist; Pandemien und der globale Klimawandel lassen alltägliche Räume und Orte zu Orten der Herausforderung werden. Portalfantasy ist ein wichtiges Genre der Jugendliteratur, in dem zwei verschiedene Universen durch die Augen junger Protagonist*innen aufeinanderprallen: Parallel zur „ursprünglichen“ Welt existiert ein anderes Universum, in der die Konfrontation mit anderen Normen, physischen Realitäten und Handlungsmöglichkeiten erfolgt. Schon diese skizzenhafte Darstellung des Themas lässt erahnen, dass Raumkonstruktionen nicht nur durch bestimmte Genres (z. B. Dystopie, Girlie Fiction, Bilderbuch, Comic, Historical Fiction, Fantasy, Science Fiction), sondern auch durch die Frage nach dem kindlichen Körper als Raum erforscht werden können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
(Quelle: Aussendung Organistor*innen)
Einladung zum 2. digitalen Vernetzungsfrühstück
Einladung zum 2. digitalen Vernetzungsfrühstück
Liebe Kolleg:innen, liebe Forschende, liebe Nachwuchswissenschaftler:innen, liebe Studierende und an Kinder- und Jugendliteratur Interessierte in Österreich,
um den Austausch über Kinder- und Jugendliteratur sowie daran anschließende Forschung und Projekte aus/in Österreich zu intensivieren, laden wir herzlich zu unserem 2. digitalen Vernetzungsfrühstück am 16.05.2025, 10-12 Uhr ein.
Austausch und Vernetzung stehen im Zentrum des Vernetzungsfrühstücks! Auch diesmal wird es die Möglichkeit geben, Projekte vorzustellen, Thesen, Ideen und Vorhaben zu diskutieren. Vorschläge und Ideen für Beiträge können bis 9. Mai an Marlene Zöhrer (marlene.zoehrer@phst.at) gesendet werden.
Die Zugangsdaten für die Teilnahme erhalten Sie über oegkjlf@univie.ac.at.
Wir freuen uns auf den Austausch, ein Wiedersehen und Kennenlernen!