Rückblick auf die Podiumsdiskussion:

„Vielfalt wie im Bilderbuch! Diversität in der Kinderliteratur“

Am 28. März 2025 hat im Rahmen des 2. Österreichischen Bibliothekskongresses eine Podiumsdiskussion zum Thema „Vielfalt wie im Bilderbuch! Diversität in der Kinderliteratur“ stattgefunden. Initiiert von Susanne Blumesberger, Irene Prähauser und Andrea Reisner diskutierten Zina Eberlein (Autorin des Kinderbuches „Lines Notizen“), Carla Heher (Literaturvermittlerin, Podcasterin und Mitbegründerin von buuu.ch, einem Blog für diverse Kinderbücher), Karin Hirschberger (Gründerin, Verlegerin und Chefredakteurin des zweisprachigen Bilderbuchmagazins „Papperlapapp“), Valerie Meinitzer (Lektorin, Bibliothekarin, Literaturvermittlerin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) und Susanne Blumesberger über den Themenkomplex diversitätssensible Kinder- und Bilderbücher.

 

Informationen zum Kongress und das Abstract zur Podiumsdiskussion finden Sie hier.


Tagung: Bestiarien des Imaginären

Tiere und andere Formen nicht humaner Alterität in der spekulativen Literatur
16. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung

Termin: 28. bis 30. August 2025
Ort: Universität Gießen

Die Tagung setzt sich zum Ziel, nicht allein das weitgefächerte Spektrum fantastischer Tierarten und technomorpher Spezies auszuloten, sondern auch deren unterschiedliche Rollen und Funktionen als eigenständige Akteure neben den menschlichen Protagonisten zu analysieren und ihre jeweilige philosophische bzw. ihre ideengeschichtliche Dimension zu erkunden. Dabei geht es meist um nichts weniger als eine menschliche oder anthropologische Selbstverortung, die durch die Ausgestaltung der Mensch-Tier-Beziehung bzw. der Beziehung der menschlichen Figuren zum außermenschlichen Anderen implizit vollzogen wird.

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

 

(Quelle: Website Gesellschaft für Fantastikforschung)


SIKJM Jahrestagung 2025

"Sachen gibts! Sachbücher für Kinder und Jugendliche"

Termin: 17. September 2025
Ort: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, Zürich

Sachliteratur wird von Rezensierenden oft übersehen oder nur am Rande behandelt: Doch sie spielt in den Lektüren von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Neben Büchern zu klassischen Themen wie «Weltall» oder «Dinosaurier» finden sich heute in den Regalen Sachbücher zu fast allen erdenklichen Themen von gesellschaftlichen Phänomenen bis hin zu kuriosem Spezialwissen. Sachliteratur holt so im Idealfall auch jene Kinder und Jugendliche als Leser:innen ab, die weniger in Geschichten eintauchen mögen.

Wie hat sich das Sachbuch in den letzten Jahrzehnten verändert und was kennzeichnet gute Sachbuch-Illustrationen? Wie entstehen Sachbücher, wie kann man sie in der Vermittlung nutzen? Und wie beeinflusst das Internet die Gattung und die Art, wie die lesenden Kinder und Jugendlichen mit ihr umgehen?

Diesen Fragen geht die SIKJM-Jahrestagung 2025 nach – mit Referaten, Podiumsdiskussionen und Einblicken in künstlerisches Schaffen.

Anmeldungen zur Tagung sind bis zum 1. September 2025 möglich. 

Programm

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier

 

(Quelle: Website SIKJM)


Conference: Understanding the world

Multiculturality, interculturality and global citizenship in picturebooks
10th European Network of Picturebook Research Conference

Date: 17 – 19 September 2025
Venue: Calouste Gulbenkian Foundation, Avenida de Berna 45A, Lisbon

The oft cited and resonating metaphor of books acting as ‘windows, glass sliding doors and mirrors’ by Rudine Sims Bishop (1990, p. ix) is now over 30 years old. It has had a huge impact on the world of children’s literature and what has become known as ‘multicultural literature’ (Short et al, 2016), ‘transnational literature’ (Arizpe, 2021) or ‘global literature’ – that which according to Hadaway and McKenna (2007) facilitates ‘reading across the boundaries of culture, race, ethnicity, language, religion, social and economic status, sexual orientation, and physical and intellectual ability’ (p. 9–10).

Literature has long been recognized as an intercultural catalyst and picturebooks are acknowledged for their potential to promote intercultural learning (cf. Botelho & Rudman 2009; Dolan 2014; Mourão, 2023; Roche, 2015; Short et al., 2016). The concept of interculturality is defined by UNESCO as ‘the existence and equitable interaction of diverse cultures and the possibility of generating shared cultural expressions through dialogue and mutual respect’ (2006, p. 17). Literature can facilitate reading across boundaries, offering readers a view of the world they might otherwise never experience. Or it can disrupt this reading, challenge linear interpretations, and recognize the fractures and distortions that lead to new becomings (García-González et al., 2020). Such literature can empower readers to value cultural diversity, respect difference, and consider a set of universal values that include human dignity, human rights, democracy, justice, fairness, and equality (Council of Europe, 2018; Radar, 2018)

Global citizenship has become increasingly dominant in international discourse. It is defined by the United Nations as an ‘umbrella term for social, political, environmental, and economic actions of globally minded individuals and communities on a worldwide scale’. Global citizenship overlaps with the concept of interculturality through its focus on universal values and respect for difference but goes further in its commitment to social justice with an emphasis on civic responsibility. Children’s literature has a role to play in fostering civic responsibility, especially in a world where increasingly, local and global issues associated with climate change, sustainability and insurmountable human rights and refugee crises, often culminate in an increase in racism, marginalization and fear (Leland et al. 2013; Short, 2011).

This 10th European Network of Picturebook Research Conference wishes to disentangle how picturebooks employ their multimodality – the pictures, words, design and materiality – to become the veritable vehicles for understanding the world. The big question is ‘How do they act as mediators?’.

The Registration ends on 10 September 2025.

Programme

For further Information click here.

 
References

  • Arizpe, E. (2021). Transnational. In P. Nel, L. Paul, & N. Christensen (Eds.), Keywords for children’s literature (2nd Edn.), (pp. 187-90). New York University Press.
  • Botelho, M.J. & Rudman, M.K. (2009). Critical multicultural analysis of children’s literature: Mirrors, windows, and doors. Routledge.
  • Council of Europe (2018). Reference framework of competences for democratic culture, (Volume 1). Council of Europe.
  • Dolan, A. M. (2014). You, me and diversity. Picturebooks for teaching development and intercultural education.  Institute of Education Press.
  • García-González, M., Veliz, S. & Matus, C. (2020). Think difference differently? Knowing/becoming/doing with picturebooks. Pedagogy, Culture & Society, 28(4), 543-562, DOI: 10.1080/14681366.2019.1667858
  • Hadaway, N. L. & McKenna, M. J. (2007). Breaking boundaries with global literature. celebrating diversity in K-12 classrooms. International Reading Association.
  • Leland, C., Lewison, M., & Harste, J. (2013). Teaching children’s literature. It’s Critical!  Routledge.
  • Mourão, S. (2023). The effectiveness of picturebooks for intercultural awareness in foreign language education: A scoping study. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(1), 173-209.DOI: https://doi.org/10.48694/zif.3620
  • Rader, D. (2018). Teaching and learning for intercultural understanding. Engaging young hearts and minds.  Routledge.
  • Roche, M. (2015). Developing children’s critical thinking through picturebooksA guide for primary and early years students and teachers. Routledge.
  • Short, K. (2011). Children taking action within global enquiries, The Dragon Lode, 29(2), 50-59.
  • Short, K., Day, D. & Schroeder, J. (2016). Teaching globally. Reading the world through literature. Stenhouse Publishers.
  • Sims Bishop, R. (1990). Mirrors, windows, and sliding glass doors. Perspectives, 1(3), ix–xi.
  • UNESCO, (2006) UNESCO guidelines on intercultural education. UNESCO.

 

(Quelle: Website picturebookresearch2025)


Tagung: "Auf den Spuren einer Didaktik des Kinderromans"

Termin: 23. und 24. September 2025
Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Nebengebäude – NG 1.741a, Norbert-Wollheim-Platz 1, D-60323 Frankfurt am Main

Der Kinderroman kann sowohl in der Grundschule als auch in der frühen Sekundarstufe I im Kontext von Leseförderung und literarischem Lernen ein relevanter Unterrichtsgegenstand sein (vgl. KMK 2022a und 2022b). Der Umgang mit dem Kinderroman ist seitens der Fachdidaktik allerdings selten systematisch betrachtet worden:

  • Erstens finden sich in Zeitschriften und Sammelbänden lediglich vereinzelt Vorschläge zur Auseinandersetzung mit inhaltlichen und formalen Aspekten des Kinderromans (z.B. Fischer u.a. 1999; Kruse 2007; Grenz 2010; Jantzen/ Reeck 2015; Ballis 2016; Mempel 2022; siehe auch Spinner/ Standke 2016).
  • Zweitens wird in didaktischen Überlegungen immer wieder eher verallgemeinernd auf fachdidaktische Konzepte wie den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht verwiesen, ohne dass die spezifischen Erzählweisen des Kinderromans perspektiviert werden (z.B. Daubert 2020).
  • Und drittens liegen weitgehend keine Überlegungen dazu vor, wie die einzelnen didaktischen Möglichkeiten im Hinblick auf die Initiierung einer schlüssigen Lernprogression miteinander kombiniert werden können (in Ansätzen von Brand 2021)

Swantje Ehlers (2017) hat zuletzt zwar eine Romandidaktik ausdifferenziert, diese nimmt jedoch nicht den Kinderroman im Speziellen in den Blick. Zudem ist empirisch wenig darüber bekannt, wie der Kinderroman im Deutschunterricht behandelt wird, beispielsweise welche Texte aus welchen Gründen ausgewählt, welche Lernprozesse angeregt und welche Lernergebnisse erzielt werden. Der insofern eher schmale Forschungsdiskurs zum Kinderroman in der Fachdidaktik steht in einem gewissen Kontrast zu den vielfältigen literaturwissenschaftlichen Arbeiten zum Kinderroman (vgl. z.B. Mikota 2020), beide Perspektiven werden selten zusammengebracht. Es fehlt somit an einem Diskurs zum Kinderroman, in dem literaturwissenschaftliche, literatur-, lese- und auch sprachdidaktische Perspektiven im Hinblick auf die Gestaltung von Lernarrangements zusammengeführt und systematisiert werden.

Das Programm zur Tagung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist noch bis zum 7. September 2025 möglich.

 

(Quelle: Website Goethe-Universität)


Fortbildung: „Der Dachs schreibt hier bei Kerzenlicht“

Lesen und Literarisches Lernen mit Erwin Moser

Termin: 7. November 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: PPH Burgenland, Raum N1.2.12 (SR 15), Thomas-Alva-Edison-Straße 1, A-7000 Eisenstadt

Die Veranstaltung widmet sich dem Schriftsteller und Illustrator Erwin Moser (1954-2017), dessen Werke durch ihre fantasievollen Geschichten und die einfühlsame Darstellung von Geborgenheit seit Jahrzehnten Jung und Alt begeistern. Obwohl seine Erzählwelten und Illustrationen selten im Fokus literaturwissenschaftlicher Forschung standen, bieten sie ein enormes Potential für das literarische Lernen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vorstellung einer neuen Publikation, die erstmals fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erkenntnisse zu Mosers einzigartigem Werk bündelt. Das in der Reihe FOKUS der STUBE erscheinende Heft rückt gezielt die Potentiale seiner Texte für das literarische Lernen in den Fokus. Es beleuchtet Mosers unverkennbaren Stil, seine Kunst des Erzählens und Illustrierens und zeigt praxisnahe Ansätze auf, wie seine Werke zur Förderung von Lesekompetenz, literarischem Verstehen und kreativen Zugängen im Unterricht genutzt werden können.

Im Anschluss an die Vorstellung der Publikation erhalten Pädagog:innen der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe sowie weitere Interessierte in Workshops praxisorientierte Impulse, wie Mosers Werke effektiv für das literarische Lernen eingesetzt und im Unterricht genutzt werden können.

Programm

Die Anmeldung ist über PH-Online: A10W25SM09 möglich. Personen, die nicht in PH-Online registriert sind melden sich bitte unter fortbildung@ph-burgenland.at an.

Die Einteilung zu den einzelnen Workshops erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt über ein gesondertes Formular.

 

(Quelle: Aussendung)


Rückblick auf die internationale Konferenz:

"Periodization and Genre Approaches to the Research of Children’s Literature"

International scientific conference dedicated to the centenary of Milan Crnković’s birth -
Periodization and Genre Approaches to the Research of Children’s Literature

Der kroatische Verband der Kinderbuchforschenden, die Fakultät für Lehrerbildung und die Fakultät für Geisteswissenschaften und Sozialstudien der Universität Rijeka luden vom 7. bis 10. Mai 2025 zu einer internationalen Konferenz mit ca. 50 Teilnehmer*innen in die Hafenstadt ein, um einen perspektivenreichen und umfassenden Blick auf die Kinder- und Jugendliteraturforschung zu werfen, die Vergangenheit nachzuzeichnen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar zu machen, auf verschwundene literarische Genres hinzuweisen und sich mit dem kulturellen Gedächtnis zu beschäftigen. Gleichzeitig wurden auch zeitgenössische Umstände der Produktion und der Entwicklung von Kinderliteratur in den Blick genommen und ein Ausblick in die Zukunft versucht. Die nette Atmosphäre, die zahlreichen Pausengespräche und die gemeinsamen Unternehmungen trugen zu neuen Bekanntschaften und Vernetzungen quer durch zahlreiche Länder bei.

Die Veranstaltung war zwar in kroatischer Sprache konzipiert, einige Vortragende trugen jedoch auf Englisch vor. Themen wie Kinderliteraturkritik, Ausflüge in die kroatische,  italienische, polnische und ukrainische  Kinder- und Jugendliteratur weiteten den Horizont. Es wurden zusätzlich Bearbeitungen für das Kino in den Blick genommen, Kinderlieder betrachtet und Bilder- sowie  Wimmelbücher vorgestellt.

Die Keynote von Susanne Blumesberger zum Thema “Innovative elements in Austrian children's and youth literature of the 20th century” stieß auf großes Interesse, denn damit wurde auch die gemeinsame Geschichte von einigen der vorgestellten Länder angesprochen.  Es ist geplant, dass die Vorträge publiziert werden, einen ersten Eindruck in den Inhalt vermittelt die Abstractsammlung.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des kroatischen Verbandes der Kinderbuchforschenden zu finden. 

 

Ein Bericht von Susanne Blumesberger