Neuerscheinung: kjl&m 24.3

Tier, Kinder, Bücher
Tierisches in der Kinder- und Jugendliteratur

Sowohl die historische als auch die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur verfügt über einen überaus umfang- und facettenreichen Korpus von sog. Tierbüchern. Es wimmelt darin geradezu vor ästhetischen Repräsentationen tierischer Protagonist*innen. Anders gesagt: Das Tier ist im Kinder- und Jugendbuch in Kombination mit den jungen Adressat*innen ästhetisch besonders attraktiv und buchmarktstrategisch ebenso wie buchhistorisch schlicht nicht wegzudenken: Tiere, Kinder, Bücher – das ist eine unschlagbare Verbindung. Das Spektrum reicht hier vom tierbezogenen Sachbuch über Tierlyrik, Sonderformen wie dem (auch dramatischen) komischen Tierepos, Comics und Graphic Novels, Tieren in Sagen, Fabeln, Märchen und Schwänken bis hin zu weit und lang anhaltend verbreiteten und auch medial verwerteten „Klassikern“ der ästhetischen Repräsentation von Tieren in der erzählenden Prosa für Kinder und Jugendliche wie z. B. Die Biene Maja von Bonsels oder Saltens Bambi.
Schon lange vor dem Aufschwung der Cultural bzw. Literary Animal Studies als Teil der Human Animal Studies zu einer eigenständigen kulturwissenschaftlichen Teildisziplin gab und gibt es im Fachgebiet der Kinder- und Jugendliteraturforschung überdies einen sehr lebendigen Diskurs über die Gattung bzw. das Genre der Tierliteratur für junge Leser*innen, an den sich Namen wie z. B. Gerhard Haas knüpfen.
Das Themenheft 3/24 von kjl&m reiht sich mit historischen, aktuellen, systematischen und didaktischen Beiträgen und Perspektivierungen auf das Thema Tier im Kinder- und Jugendbuch in diesen Reigen ein.

Das Heft kann hier erworben werden.

 

(Quelle: Homepage kopaed)


Neuerscheinung: JuLit Heft 3/24

Seitenweise Algorithmen. Literatur in digitalen Spielarten

Im digitalen Zeitalter bedeutet Lesen, dass der Zugang zu Literatur und auch ihre Verbreitung niedrigschwelliger geworden sind: Publikationsmöglichkeiten unabhängig von Verlagen ermöglichen es angehenden Autor:innen, sich in Foren auszuprobieren und Fangemeinden zu gewinnen, auf Social Reading Plattformen wird Lesen zum Gemeinschaftserlebnis und die Buchauswahl zum Identitätsmarker, narrativ starke Games überzeugen mit durchdachten Plots und Figuren. Der Aufbruchstimmung steht aber auch Unsicherheit gegenüber, vor allem wenn es um das Thema KI geht. Wie sehr kann und darf sie eingesetzt werden, was bedeutet ihr Einsatz für den Literaturbetrieb? All diese Aspekte fächert diese Ausgabe auf.

Das Heft ist hier zu erwerben und ist auch als E-Paper verfügbar.

Weitere Informationen zur Zeitschrift JuLit finden Sie hier.

 

(Quelle: Homepage Arbeitskreis f. Jugendliteratur)


Kolloquium Visuelles Erzählen

Das Kolloquium Visuelles Erzählen, eine Kooperation zwischen der Universität Hamburg und der ALEKI – Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität zu Köln, beschäftigt sich mit den erzählerischen Möglichkeiten visueller Medien: Im Fokus steht dabei, wie diese medialen Gegenstände erzählen, welche Ästhetiken sie inszenieren, kombinieren und transformieren sowie welche Themen und Motive in ihnen gegenwärtig und historisch inszeniert werden und wurden.

Termine: 4. November 2024, 13. Jänner 2025, jeweils 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: digital per Zoom

Wer sich mit Bilderbüchern, mit Comics oder auch mit Filmen oder Computerspielen für Kinder und Jugendliche auseinandersetzt, kennt die Faszination von visuell erzählenden Medien. Diese Faszination liegt u. a. in der spezifischen Kombination aus Zeit und Raum begründet, wie Lessing in seiner Laokoon-Schrift aufzeigt, denn: Bilder erscheinen den Betrachter:innen als gleichzeitig wahrnehmbar und somit als räumlich organisiert, wohingegen Sprache, Text, Literatur in der Regel zeitlich organisiert sind. Aus diesen medialen Spannungen heraus können alte (zeichnerische und erzählerische) Traditionen aktualisiert werden, um neue Ausdrucksmöglichkeiten und Bedeutungspotentiale zu generieren.

An drei Abenden pro Semester wird sich das Kolloquium mit den erzählerischen Möglichkeiten ausgewählter Medien multiperspektivisch und interdisziplinär jeweils in einem Atelier-Gespräch mit Künstler:innen, in einem Werkstatt-Gespräch mit den Studierenden sowie in einem wissenschaftlichen Vortrag mit Forscher:innen beschäftigen. Das Ziel des Kolloquiums ist Forschendes Lernen, also gleichwohl die Auseinandersetzung mit den medialen Gegenständen zu suchen und an ihnen elementare und spezifische Methoden der Medienanalyse und -produktion kennenzulernen. So erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle geisteswissenschaftliche Forschung, sie lernen Methoden und Werke kennen und diese unter Anleitung einzuschätzen und zu analysieren.

Die entsprechenden Termine werden zu Semesteranfang hier bekanntgegeben. Zugang zu Zoom erhalten Sie per eMail an visuellesErzaehlen@kinderundjugendmedien.de


Organisiert wird das Kolloquium von Prof.'in Dr.'in Maren Conrad (Universität Köln) und Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (Universität Hamburg).

 

(Quelle: Website kinderundjugendmedien.de)


Ausstellung: 10 Jahre „Serafina“

Troisdorf feiert den Illustrationspreis für neue Talente der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

Ausstellungsdauer: 13. September bis 3. November 2024
Ausstellungsort: Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Seit 2014 vergibt die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur mit dem Börsenblatt und der Frankfurter Buchmesse ihre „Serafina“, den Preis für neue Talente der Bilderbuchkunst und Illustration auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt. Angeregt hatte den Preis der Autor und Illustrator Paul Maar, das Preisgeld stiftet seither die Augsburger Mediengruppe Pressedruck. Zum 10-jährigen Jubiläum zeigt das Bilderbuchmuseum in Troisdorf in einer Sonderausstellung die Preisbücher aller ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler.

Eine zentrale Aufgabe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ist die Vergabe von Preisen. Neben dem „Großen Preis“ für ein künstlerisches Gesamtwerk und dem „Volkacher Taler“ für Personen, die sich besonders um die Förderung der Kinder- und Jugendliteratur verdient gemacht haben.

Seit 2009 zeichnet die Akademie neue Talente auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt aus. Neben Autorinnen und Autoren wurden hier von Anfang an auch Illustratorinnen und Illustratoren berücksichtigt: Claudia Lieb (2009), Jonas Lauströer (2010) und Sybille Schenker (2011).

Im Jahr 2014 konnte mit Unterstützung der Augsburger Mediengruppe Pressedruck mit der „Serafina“ ein eigener mit 2.500 Euro dotierter Preis für Illustration etabliert werden. Die bisherigen Preisträgerinnen sind Julie Völk (2014), Nele Brönner (2015), Nanna Prieler (2016), Mirjam Zels (2017), Iris Anemone Paul (2018), Lucia Zamolo (2019), Linda Schwalbe (2020), Laura D’Archangelo (2021), Cynthia Häfliger (2022) und Carla Haslbauer (2023).

Das Troisdorfer Bilderbuchmuseum bringt nun erstmals alle ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler der letzten Jahre sowie die aktuell Nominierten in einer Sonderausstellung zusammen. Die Schau „10 Jahre Serafina – Der Nachwuchspreis für Illustration feiert sein 10-jähriges Jubiläum“ ist dort vom 13. September bis zum 3. November 2024 zu sehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Website Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur)


Hybride Ringvorlesung: „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“

Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur

Termin: 8. Oktober 2024 bis 28. Januar 2025, 18-20 Uhr
Ort: Universität Siegen, US C 116 und online

Wie erzählt man über die Shoah in einer Zeit, in der immer mehr Zeitzeug:innen nicht mehr Schulklassen besuchen und von ihren Erlebnissen berichten können? Wie gewinnt man das Interesse von Schüler:innen für die Ereignisse, die Jahrzehnte zurückliegen? Vor allem mit welchen Medien? Eine Möglichkeit bieten Graphic Novels, die Text und Bild miteinander verbinden, mit Leerstellen arbeiten und auch den Lese- sowie Sehbedürfnissen junger Menschen entsprechen. Spätestens seit Art Spiegelmans Comic Maus wird auch in der graphischen Literatur über die Gräueltaten der NS-Zeit erzählt. Seit den 1990er Jahren entstanden unterschiedliche Graphic Novels, die sich verschiedener Narrative bedienen und unterschiedliche Perspektiven auf die Shoah und dem Überleben danach zeigen. Im schulischen Alltag sind jedoch vor allem Romane, die im Deutschunterricht gelesen und an Einzelschicksalen das Grauen schildern. Dabei sind es oft veraltete Texte, die auch aufgrund der formalen Aspekte von Schüler:innen als ‚langweilig‘ empfunden werden. Graphic Novels können eine Alternative zur bisherigen Erinnerungsliteratur sein, sie präsentieren visuell und textlich die Erinnerungen der Überlebenden. Mittels dieser Auseinandersetzung wird die Medienkompetenz, ein kritischer Umgang mit Geschichte und Gegenwart und selbstständiges Denken gefördert. Aus der Forschung weiß man um die Bedeutung von Aussagen Überlebender, die in unserem Projekt vorgestellten Texte nehmen die emotionale Wirkung von Zeitzeug:innen auf und laden die Schüler:innen zu einem Gespräch ein. Daher ist es auch wichtig, dass nicht nur die Texte besprochen, sondern auch Begegnungen mit den Künstler:innen ermöglicht werden. Denn: „Ein Bild ist für mich weniger eine Behauptung, sondern eine Tür, eine Einladung, eine Frage“, so die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin Barbara Yelin. Schüler:innen bekommen einerseits ein besseres Verständnis für die Vergangenheit, andererseits aber auch für die Gegenwart.

Das Projekt möchte einerseits aktuelle Graphic Novels vorstellen, andererseits Lehrende ermutigen, sich mit diesen auseinanderzusetzen und in pädagogische Handlungskonzepte zu integrieren. Künstler:innen wie Barbara Yelin, die Überlebende interviewt, und ihr Leben graphisch für die Nachwelt festgehalten hat. Gerade diese Art der Erinnerung und der Auseinandersetzung mit den Gräueltaten ermöglicht neue Wege im Erinnerungsdiskurs: Yelin nutzt nicht nur die Macht des Wortes, sondern auch der Farben, die es dann von den Lesenden zu entziffern gilt.

Onlinezugang über Anmeldung unter:
Dr. Jana Mikota, mikota@germanistik.uni-siegen.de 

Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen sowie Ihre Institution an. Den Link erhalten Sie kurz vor Beginn der Ringvorlesung.

Weitere Informationen zur Ringvorlesung und den terminlichen Ablauf finden Sie hier.

Organisation:
Prof. Dr. Daniel Stein (Anglistik / Amerikanistik)
Dr. Jens Aspelmeier (ZfsL/AMS)
Dr. Jana Mikota (Germanistik)

 

(Quelle: Aussendung)


Online-Fortbildung

Ökologische Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen, Themen, Didaktik

Termin: 5. Dezember, 14:30–17:45 Uhr
Ort: online per Zoom

Die Autor*innen des Sammelbands "Ökologische Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen – Themen – Didaktik" stellen in Kurzbeiträgen ein kinderliterarisches Werk vor und geben didaktische Impulse für seinen Einsatz zur Vermittlung ökologischer Aspekte im Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der erzählenden Literatur vom Bilderbuch bis zum Jugendroman, auf Lyrik und Drama nach 1970. 

Anmeldung für Lehrer*innen aus Österreich via PHO mit diesem LINK 
Anmeldung für externe Interessierte via Mail an carmen.sippl@ph-noe.ac.at, der Zoom-Link wird dann übermittelt 

Einladung und weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.

(Quelle: Aussendung)


Neuerscheinung und Buchvorstellung!

Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hrsg.):
Handbuch Märchen

Märchen stellen eine der bekanntesten Literatur- und Erzählformen dar. Ihre Typologie, Geschichte und ihre vielfältigen literarischen und weiteren medialen Erscheinungsformen sind Gegenstand einer oft schon unüberschaubaren Forschung. Das Handbuch bietet einen Überblick über das weite Feld der Märchen und ihre literarischen Repräsentationen. Näher vorgestellt werden deutschsprachige Autor*innen von Christoph Martin Wieland bis Karen Duve, dazu kommen Überblicksdarstellungen zu einzelnen Themen und Forschungsdiskursen. Das Handbuch will die Vielgestaltigkeit der Gattung offenlegen sowie in die wissenschaftlichen Diskussionen um das Märchen einführen.

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fachbuch im Gespräch: Märchenforschung" findet am 4. Dezember 2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr in der Fachbereichsbibliothek Germanistik die Buchvorstellung der Publikation statt.

Informationen zur Buchvorstellung finden Sie hier.

 

(Quelle: Aussendung)


DIXI Kinderliteraturpreis

Preisverleihung 2024

Termin: 7. November 2024, 19:00 Uhr
Ort: Figurentheater Lilarum, Göllnergasse 8, A-1030 Wien

Ausgezeichnet werden die beiden Nachwuchskünstlerinnen Juliana Guger (Illustration) und Laura Franziska Urdl (Text) - das Institut für Jugendliteratur möchte Sie herzlich zur Preisverleihung einladen! 

Zu Beginn wird der Dixi Kalender 2025 vorgestellt, mit dem das 25-jährige Jubiläum des Preises eingeläutet wird. Unter dem Motto „Was wurde aus ... ehemaligen Dixi-Preisträger*innen?“ unternimmt das Institut für Jugendliteratur gemeinsam mit Matthäus Bär (Dixi Preis 2019) und drei Wasserschweinen eine abenteuerliche Reise durch den nächtlichen Zoo.

Danach stehen die diesjährigen Preisträgerinnen im Mittelpunkt, die ihre Arbeiten präsentieren. 

Für einen gelungenen Abend braucht es natürlich Menschen, die die jungen Talente hochleben lassen und beim anschließenden Buffet mit den Veranstaltern feiern!

Um Anmeldung bis 31. Oktober per E-Mail an office@jugendliteratur.at wird gebeten! 

Das Programm und weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie hier.

 

(Quelle: Aussendung)


Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises

auf der Frankfurter Buchmesse

Termin: 18. Oktober 2024, 17.30 bis 19.00 Uhr 
Ort: Frankfurter Buchmesse

Die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises werden auf der Frankfurter Buchmesse geehrt und bekannt gegeben. Bundesministerin Lisa Paus wird, unterstützt von Moderatorin Vivian Perkovic, die Preise in folgenden Kategorien verleihen: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch, Preis der Jugendjury sowie die Sonderpreise Übersetzung "Gesamtwerk" und "Neue Talente". 

Sie können die Veranstaltung auch im Livestream verfolgen. Dies ist über die Homepage und die Social Media Kanäle des Arbeitskreises für Jugendliteratur und des Bundesjugendministeriums möglich. Eine Simultanübersetzung ins Englische steht vor Ort und im Livestream zur Verfügung. 

Für den Besuch der Preisverleihung ist kein Ticket für die Frankfurter Buchmesse erforderlich. Als Partnerin stellt uns diese jedoch einen Rabattcode für Fachbesucher:innen-Tagestickets zur Verfügung. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Für Veranstaltungen, z.B. in Hochschulen, Buchhandlungen oder Bibliotheken, stellt der Arbeitskreis für Jugendliteratur einen halbstündigen Vortrag zu den Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 zur Verfügung. Dieser bietet angelehnt an die Begründungen der Jurys einen thematisch gegliederten Streifzug durch die nominierten Bücher sowie Hintergrundinformationen zum Deutschen Jugendliteraturpreis und zum Arbeitskreis für Jugendliteratur. Der Vortrag entstand im Rahmen der Preisverdächtig!-Praxisseminare und umfasst eine Präsentation im Powerpoint- oder PDF-Format sowie das zugehörige Skript. Alle Dateien stehen kostenfrei zum Download bereit. 

 

(Quelle: Aussendung)


Neuerscheinung Sammelband & Buchpräsentation: #YouthMediaLife & Friends

Susanne Reichl, Ute Smit (Hg.):
#YouthMediaLife & Friends

Interdisciplinary research into young people’s mediatised lifeworlds / Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher
(V&R unipress,  Vienna University Press,  1. Edition, 2024, 2023; 328 Seiten, with 37 figures)

Die Publikation ist auch open access zugänglich und kann hier eingesehen werden.

Weitere Informationen zu #YouthMediaLife finden Sie hier.

Flyer Sammelband 

 

(Quelle: Aussendung)