Neuerscheinung: Julit 1/2025
Neuerscheinung: Julit 1/2025
Bücher aus dem Baltikum. Kleine Literaturen mit großer Wirkung
Seit 50 Jahren ist Julit die Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Anlässlich dieses Jubiläums und dank einer Förderung des Deutschen Literaturfonds präsentiert sich Julit in einem neuen Design. Grafisch modernisiert, fundiert und unabhängig beleuchtet Julit aktuelle Schwerpunktthemen der Kinder- und Jugendliteratur, stellt herausragende Bücher und die kreativen Köpfe dahinter vor, geht auf Forschungsfragen ein und blickt auf internationale Entwicklungen. In ihrer Vielstimmigkeit bietet Julit eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die professionell in der Lese- und Literaturförderung aktiv sind.
Die aktuelle Julit im neuen Layout lädt ein zu einer Entdeckungsreise ins Baltikum, wo kinderliterarisch wahre Aufbruchsstimmung herrscht. Auch hierzulande beeindrucken Titel aus Estland, Lettland und Litauen mit ihrer Bandbreite an Themen, Bildsprachen und Formaten.
Das Heft ist hier zu erwerben und ist auch als E-Paper verfügbar.
Weitere Informationen zur Zeitschrift JuLit finden Sie hier.
(Quelle: Aussendung)
Neuerscheinung: kjl&m 25.1
Neuerscheinung: kjl&m 25.1
Fortsetzung folgt...? Serielles Erzählen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Serialität ist ein prägendes Phänomen moderner Erzählkulturen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Serien begleiten Heranwachsende durch verschiedene Lebensphasen, sie schaffen Vertrautheit, stiften Identität und bieten Unterhaltung in fortgesetzten Abenteuern. Die beständige Faszination, die von seriellen Erzählformen in allen Medien ausgeht, eröffnet zugleich didaktische Potenziale und Anschlüsse für Lehren und Lernen. Die vorliegende Ausgabe widmet sich diesen vielfältigen Aspekten seriellen Erzählens und beleuchtet Serialität als kulturelles, narratologisches und didaktisches Phänomen.
(Aus dem Editorial von Ina Brendel-Kepser)
Das Heft kann hier erworben werden.
(Quelle: Homepage kopaed)