Ausstellung: 180 Jahre „Struwwelpeter“

Sommergalerie 2025

Ausstellungszeitraum: 28.06.2025 bis 31.08.2025, 13 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr)
Ort: Michelstettner Schule,Schulberg 1, A-2151 Michelstetten

Zum 180-jährigen Jubiläum des Kinderbuchklassikers „Der Struwwelpeter“ öffnet die Michelstettner Schule ihre Tore für eine außergewöhnliche Ausstellung: Unter dem Titel „Struwwelpetriaden für Kinder – Pädagogik/Schulunterricht“ werden ausgewählte Exponate aus der umfangreichen Sammlung von Adelheid HLAWACEK präsentiert.

Eintrittspreis: 

  • Erwachsene € 8,- und Jugendliche € 3,-
  • Gratis Eintritt mit der Niederösterreich-CARD im Rahmen der jährlichen CARD-Leistung.

Informationen zum Museum und der Ausstellung finden Sie hier.

 

(Quelle: Aussendung und Website NÖ-Card)


Julit 2/2025

Lebenselixier Geschichten
Erzählen ist unverzichtbar, es schafft Vertrauen und Gemeinschaft

Wir Menschen erzählen Geschichten, seit wir die Sprache erfunden haben: zur Unterhaltung, aber auch, um Wissen, Erfahrungen und Werte zu teilen, über Generationen hinweg. Geschichten helfen uns, die Welt um uns herum zu kartieren und unsere Rolle in ihr zu definieren. Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift Julit zeichnet nach, wie wichtig vielfältige Erzählungen mit lebendiger Sprache und interessanten Figuren gerade für Kinder sind. So reflektieren die Autorinnen Lisa Krusche und Stefanie Höfler, wie und über welche Themen sie schreiben. Marlene Zöhrer widmet sich dem beliebten Motiv des Buchs im Buch. Und Nils Mohl, Andreas Steinhöfel, Dita Zipfel und einige andere bekannte Stimmen der Kinder- und Jugendliteratur beantworten die Frage: Schreiben, warum kann ich nicht anders?

Das Heft kann hier erworben werden.

Weitere Informationen zur Zeitschrift finden Sie hier.

(Quelle: Aussendung)


Kinderbuchkatalog

Bulletin No. 18 – Sommer 2025

Kinderbücher, Bilderbücher, Märchen und Sagen

Der Katalog ist hier einsehbar.

Das Antiquariat Winfried Geisenheyner gibt halbjährlich einen Katalog für antiquarische Kinder- und Jugendbücher heraus.

Informationen zum Antiquariat und zu älteren Katalogen, die online zugänglich sind, finden Sie hier.

 

 

(Quelle: Aussendung)


Neuerscheinung: The Visual Culture of East German Picturebooks 1945–1990

Jörg Meibauer: 
The Visual Culture of East German Picturebooks 1945–1990.
Architecture, Traffic, and Design of Childhood 

This is the first study to explore picturebooks of the Soviet Occupation Zone and the German Democratic Republic, analyzing them in the context of contemporary history, social and cultural developments and through a precise analysis of selected images and their context. By focusing on areas such as architecture and housing, consumer culture, traffic and transportation, including the iconic role of the Trabant, and the design of childhood, as seen in pioneer uniforms and institutions, the study identifies the unique blend of information about reality and socialist ideology typical of children's visual culture during this period. This specific combination was aimed at shaping children to become socialist personalities. The study thus demonstrates that pictorial representation and its textual integration are crucial for understanding childhood in the immediate post-war period and the German Democratic Republic.

Das Buch kann über den Verlag De Gruyter Brill erworben werden. 

 

(Quelle: Aussendung)

 

 


ide Heft 1-2025, 49. Jahrgang

 

Kinder- und Jugendliteratur zwischen Ästhetik und Pragmatik
Herausgegeben von: Georg Huemer & Hajnalka Nagy

Kinder- und Jugendliteratur steht seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen didaktisch-pädagogischen Zielen und literarischen Ansprüchen. An ihnen werden gesellschaftliche Dynamiken ebenso erkennbar wie ein ästhetischer Wandel. Dennoch spielen bei der Auswahl geeigneter Werke für den Literaturunterricht Aspekte wie Materialität, Medialität und Literarizität eine untergeordnete Rolle. Oft wird vor allem die gesellschaftliche Relevanz in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Dieses Heft widmet sich diesem Spannungsverhältnis zwischen „Ästhetik“ und „Pragmatik“: Die Beiträge stellen den Begriff der „Problem- bzw. Werteorientierung“ insofern in Frage, als kinder- und jugendliterarische Werke gegen den Strich gelesen werden. Solches „Quer-Lesen“ soll Leser:innen erlauben, gewohnte Rezeptionsweisen zu hinterfragen und ein anderes Deuten zu praktizieren.

Das Heft kann hier erworben werden.

 

(Quelle: Website ide)